Seite 1 von 1
Unimog mit Pflug bzw. mit Federzinkenegge und Krümler
Verfasst: 01.01.2004, 17:22
von Gerd421
hallo Unimogfreunde, nochmals ein frohes Neues Jahr.
Ich habe mit Interesse die Meinungen zum Thema Pflügen, besonders die Berichte von Karl Bauer aus dem Großraum Moskau gelesen.
Obwohl ich neben meinem neuen Mog noch einen JD 1020 besitze und hiermit auch relativ problemlos gepflügt habe (kleiner Niemeyer-2-Schar-Volldrehpflug) reitzt es mich doch, mal auszuprobieren, wie das mit dem Mog funktioniert.
In meiner Betriebsanleitung ist ein Servotrak beschrieben. Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil ? Will jemand ein solches Teil verkaufen, bzw. kann mir Maße mitteilen. Ein Nachbau scheint mir nicht allzu schwierig zu sein.
Wie kommt man mit einer Federzinkenegge mit Einfachkrümler hinter einem Mog zurecht? Auch hierzu würde ich gern Meinungen hören.
In der Hoffnung auf viele interessante Antworten,
mfG Gerd
Unimog mit Pflug bzw. mit Federzinkenegge und Krümler
Verfasst: 01.01.2004, 21:13
von Bernd-Thomes
Hallo Gerd
über Maße des Servotrac bin ich ebenfalls interessiert. Die bisher angebotenen waren oftmals teuer oder ich habe diese verpasst (ebay), leider. Wirklich benötigen würde ich diese aber doch nicht.
Mit der Federzinkenegge habe ich im Sommer Erfahrungen sammeln können. Mein 421er hat mehr gezogen als ich vermutet habe. Ich habe ein Grubber mit 26 Federzinken, 3 m Arbeitsbreite aber ohne Krümmler angebaut und diesen durch die Hubspindeln in der Höhe eingestellt, waren jedoch fast ausgedreht. Und er zog den Grubber im zweiten Gang. Und wenn nicht dann ging nicht der Mog von den Touren runter sondern es drehten alle 4 Räder. Theoretisch hätte ich auch im 3 Gang untersetzt fahren können, wollte den Mog aber nicht quälen. Wenn Du jedoch Traktor gewohnt bist dann ist es eine große Umstellung mit den Hebeln am Lenkrad.
Normal ist vor dem Grubber ein Traktor mit mid. 70 PS angebaut.
Gruß
Bernd Thomes
Unimog mit Pflug bzw. mit Federzinkenegge und Krümler
Verfasst: 03.01.2004, 18:17
von Andreas_U406
Hallo Gerd,
wenn Du die Versandkosten übernimmst und mir ein Pfand schickst oder überweist, würde ich Dir meine Servotrac (vom 406) leihen. Wie das Wort leihen schon besagt, hätte ich sie gerne irgendwann zurück.
Ich könnte Dir die beiden Dreieckhebel mit Halteketten und einen Unterlenkerbolzen schicken. Den zweiten Unterlenkerbolzen mußt Du Dir irgendwo besorgen, das ist bestimmt kein Problem. Was ich NICHT habe, sind die beiden Haken zum Einhängen bzw. Befestigen der Halteketten an den Anbauböcken.
Bei Interesse schick bitte eine Email an
U_406@yahoo.de oder melde Dich hier im Forum.
Gruß aus der Lüneburger Heide
Andreas
Unimog mit Pflug bzw. mit Federzinkenegge und Krümler
Verfasst: 17.01.2004, 05:01
von Gerd421
an Andreas,
vielen Dank für Deine Leihgabe. Habe die Teile schon montiert. Die Haken am Rahmen sind schon vorhanden (Vorbesitzer). Wenn besseres Wetter wäre, könnte ich mich nicht zurückhalten und würde heute den Pflug ausprobieren !!
Frage an alle (Landwirte):
Wie kann man die Zugvorrichtung um 180° drehen, damit der Oberlenker tiefer herunter kann (z.B. für meine Fräse, für den Pflug könnte es auch so passen) ? Einfach mit einer langen Stange versuchen, das Teil zu drehen ? Oder gibt es eine Verriegelung, die ein Verdrehen verhindert ? Dürfte aber aus Sicherheitsgründen doch nicht sein, oder ?
MfG Gerd
Unimog mit Pflug bzw. mit Federzinkenegge und Krümler
Verfasst: 17.01.2004, 07:25
von BauerMichel
Ich mache das mit dem Rohr!
Meiner zieht übrigens seit Jahren eine Howard Fräse mit 2,50 m Arbeitsbreite.
Pflügen geht eigentlch nur mit einem Beetpflug, auf jeden fall nur mit Stützrad, da keine richtige Zugkraft und Lageregelung.