Hallo,
Aber eben sicher nicht schlechter als auf einem anderen Allrad-Fahrgestell oder?
Kommt auf die Sichtweise an. Je größer das Fahrgestell oder je höher das zul. GG, desto weniger kannst du die guten Geländefähigkeiten ausnutzen. Mit einem TLF16/45 fährst du nicht mehr so durch den Wald wie mit einem 8/18, alleine schon weil dir wesentlich mehr Bäume im Weg stehen.
Warum sollte man dann dazu unbedingt ein extrem geländegänges Fahrzeug kaufen, wenn's ein "normaler" Allradler auch tut und deutlich billiger ist?
Es ist also nicht bekannt, ob es bereits einen HLF 10/10 auf Unimog gibt?
HLF10/10 sind eine Eigenkreation aus Rheinland-Pfalz, basierend auf der LF10/6-Norm. Mir sind weder Norm-LF10/6 noch HLF10/10 auf Unimog bekannt, ich gehe auch davon aus, dass es keine gibt. Vom Norm-Vorgänger LF8/6 gab es meines Wissens noch einige wenige auf Unimog.
Baubar ist sicherlich ein HLF10/10 auf Unimog. Aber wie schon gesagt, entweder baut man das Fahrzeug auf relativ langem Radstand auf (dann weniger wendig und auch nicht mehr allzu geländegängig) oder es wird massiv hecklastig (und damit auch wieder nicht allzu geländegängig). Dazu muss einfach zu viel Material und Wasser in Verbindung mit der ganzen Löschgruppe auf das Fahrzeug.
Andere Frage, was kostet denn noch so ein U1300L, darf ruhig ein älteres Modell sein?
Den 1300L wirst du auch nur noch gebraucht bekommen, neu gibt's den schon lange nicht mehr. Die ausgesonderten BW-Fahrzeuge (Truppkabine, Pritschenaufbau) liegen je nach Baujahr und Zustand zwischen 7.000 und 20.000,-¤, halbwegs erhaltene Feuerwehrfahrzeuge sind relativ selten und teuer, unter 20.000-30.000,-¤ geht da selten was, meist sind es TLF8/18 bzw. TLF8-W oder auch mal RW1, LF8 sind seltener.
Gruß,
Michael