- 01.02.2021, 12:22
#550044
So weiter gehts,
der VW TDI ist ein sehr guter und Standfester Motor mit geringem Verbrauch und im Moment noch sehr günstig an jeder Ecke zu bekommen, er war in vielen Passat, Golf, Audi 80, usw. verbaut. Persöhnlich fuhr ich den Motor im Audi 80 bis ca.550 000Km mit nur einem Werkstattaufenthalt, es war ein Fehler der nur auf ein Meßfahrt eingegrenzt bzw. eindeutig bestimmt werden konnte. Am Ende war es ein Teil für 4,5€.
Dieser Motor ist sehr kompakt, aber ein ein Typischer PKW Motor, Leistung erst mit Drehzahl. Die groben Eckpunkte Leistung 90PS bei 4000 U/min und 182Nm bei 2300U/min wenn wir dafon ausgehen zwar mehr Leistung eingetragen zu bekommen aber keine höhere Geschwindigkeit, dann schau Dir die Leisungskurfe zu dem Motor im Detail an und sei Dir darüber im Klaren dass Du nur bis zu 2550U/min nutzen kannst. Dieser Motor verfügt über sehr viel Elektronik, diese musst Du an den Mog anpassen können. Und wie sieht es in 10Jahren aus wenn diese Fahrzeuge gar nicht mehr in den Werkstätten zu finden sind, Ihr Zeit ist ja schon lange abgelaufen. Gibt es dann noch Diagnosegeräte um Fehler zu finden? Werden die existierenden Diagnosegeräte an einen selbst gebauten Kabelbaum angeschlossen?
Dann noch etwas zu der OM601 Familie,
die haben zwar alle ein OM601 als Vornummer aber dass war es dann auch schon. Bei dieser Motorenfamilie ist in Wikipedia eine schöne Tabelle mit den unterschiedlichen Ausführungen dieser Motore. Hier ist zu sehen welcher Motor in welchen Fahrzeugen verbaut wurde, es sind auch die Leistungsdaten angegeben. Das ist sehr hilfreich bei der Fahrzeugsuche.
Diese Motore haben aus meiner Sicht den großen Vorteil dass nichts elektrisch sein muss nur die Glühkerzen mit Relais (dieses könnte sogar weggelassen werden) und der Anlasser so wie die Lichtmaschine. Es gibt passende ESP um einen RSV Regler zu verbauen damit eine Zapfwelle vernünftig betrieben werden kann.
Ganz Grob stehen hier drei Motoren zur Verfügung
-OM601.913 mit 2,0l Sauger mit 75PS bei 4600U/min das wären im Mog ca.95Km/H und einem Drehmoment von 130Nm von 2000-2700U/min
-OM601.940 mit 2,3l Sauger ca.80PS bei ca. 3800-4000U/min und 157Nm zwischen 2000 u. 2800U/min
-OM601.970 mit 2,3l Turbo 98PS bei 3800U/min und 230Nm zwischen 1700 u. 2500U/min
Ein wichtiger Unterschied der Motoren ist dass die 2,3l Variante über eine Kolbenbodenkühlung verfügen, diese gab es im PKW nur bei Modellen für die Schweiz. Des Weitern verfügen die Nutzfahrzeugmotore zwar über die prinzipiell gleiche Wasser und Ölpumpe, diese werden aber durch eine andere Übersetzung schneller gedreht um mehr Öl bzw. Kühlwasser zu fördern.
Diese kleine Übersicht dient nur zur groben Orientierung sie erhebt weder den Anspruch vollständig noch komplett richtig zu sein. Es gibt noch einige Detais die sich unterscheiden und bei einem Umbau berücksichtigt und eingeplant werden müssen, dies würde aber den Rahmen sprengen.
Sollte jemand ernsthaft über einen Umbau mit Mercedes Motor nachdenken kann er mich gerne ansprechen, ich habe mir zu dem Them schon einige Gedanken gemacht.
Gruß Robert