Seite 8 von 36

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 02.12.2014, 07:20
von UFH
24 h Schrauber Tag!
Da kommt die Hütte runter der Motor raus und die vorderachse weg!

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 02.12.2014, 16:35
von mogsammler87
Hallo,

musst du denn was am Rahmen machen dass du alles wegbaust?

gruß
Robert

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 02.12.2014, 16:58
von UFH
Ja schweißen hinten, also nicht dringend aber wenn alles ab ist mach ichs. Außerdem baue ich die Vorderachse komplett ausseinander wegen knackenden Gelenken. Motor will ich auch revidieren und die Hütte kann ich ohne Rahmen auch besser revidieren. Ich ziehe auch noch n erwähnung einen Riemenscheiben abtrieb anzubauen, und wenn ich das Getriebe eh so frei habe und es hochheben kann dann bau ich das gleich auch noch an.

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 02.12.2014, 17:48
von mogsammler87
Da hast du dir viel vorgenommen :D
Ich bin grad dabei meinen Dreiseitekipper wieder funktionsfähig zu machen.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 08.12.2014, 19:02
von UFH
Danke sehr!

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 12.12.2014, 20:01
von UFH
Ein paar impressionen und dann das werk von heute( es hat leider geregnet).
Bild

Bild

Bild

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 12.12.2014, 20:12
von UFH
Ich hoffe es gefällt euch natürlich wie immer alles mitm Handy gemacht.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 12.12.2014, 20:25
von UFH
Die Pappe als Muster.Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 14.12.2014, 18:48
von UFH
Habe die schreckliche Nachricht von mehreren experten erhalten das sich wahrscheinlich gerade der Zylinderkopf auflöst bzw. tiefe Narben entwickeln. :shock: :shock:

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 14.12.2014, 23:12
von martin71
Servus Hannes,
achherrje, das sind ja schlechte Nachrichten :cry: :party . Ich leide da mit Dir, vor allem kenne ich das leider aus eigener Erfahrung, wass es heißt, einen Motordefekt zu haben.
Nichtsdestotrotz muss ich ein großes Lob für Deine Dokumentation aussprechen. Du hast da nicht nur sehr schöne Stillleben eingefangen, sondern auch schön die Vorgehensweise mit den Schablonen gezeigt.

Viele Grüße und weiter so!
Martin

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 18.12.2014, 20:40
von 702-411abss
hallo mein lieber hannes

nun mach das mal nicht so schlim! :wink:
erst mal nachsehen was wircklich sache ist und dann weiter sehen,zerlegen wolltest du den motor doch eh.

:mog3 nun hab ich endlich mal die zeit gefunden deinen tread durchzusehen!!

genialer mog!!!!!!!!!!!!!!!!!!

so hätte ich mir meinen ersten gewünscht,der ist leider schlechter :|
ich meine von der hütte her!
frosch ohne dach ist schei...

wir sprechen wieder,dann kann ich dich hoffentlich weiter ermutiegen :party

ganz liebe grüsse von Sylvia und Arne

ach,hab ich fast vergessen,geniale Patina!!!

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 18.12.2014, 21:20
von UFH
Vielen Dank für dein Beileid!
Freut mich das du Zeit zum Lesen gefunden hast!!
Mit der Patina kann ich nur zurück an deinen 2010 reichen.

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 31.12.2014, 10:22
von UFH
Noch was geschafft fahrerkabine greichtet und Schweißnähte verschliffen.
Bild
Hier 2 Lampen die ich noch gefunden habe die als Arbeitscheinwerfer dienen sollen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 31.12.2014, 10:30
von UFH
Nachdem wir die vorder ecke zum Radhaus eingenschnitten haben und dann mit etwas kaltverformung passsend hingedrückt hatten konnten wir die ecke wieder schweißen.
Daraufhin wies sich das vordere Blech als weniger verzogen aus als vermutet.(Bild 3)
Dann haben wir das Amaturenbrett mit dem Gabelstapler etwas hogezogen(Bild 2) und die Dellen beseitigt(Bild 4)

Re: Unimog 411.110 Patina forever

Verfasst: 31.12.2014, 10:34
von UFH
Daraufhin haben wir die Spaltmaße der Motorhaube genommen um zugucken wie weit das ganze Fahrerhaus noch zusammen muss.
Die Hasenscharte in der Mitte konnten wir ohne Blech zuschweißen und verschleifen.
Jetzt war es soweit dass das 1. die Motorhaube gerade war und sauberst hinein passte.