Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#462928
Hallo Community,

ich habe mir vor ca. 6 Monaten eine Unimog 406.121 Baujahr 1984 gekauft. Wahrscheinlich wurde der Unimog als Winterdienst eingesetzt, da das Fahrerhaus in einem schlechten Zustand ist (viele Roststellen). Habe mir nun ein anderes Fahrerhaus gekauft, bei dem weniger Spenglerarbeiten notwendig sind. Das Fahrerhaus, welches ich gekauft habe ist laut Plakette im Motorraum auch von einem 406.121 Baujahr 1974. Mir ist nun aufgefallen, dass die beiden vorderen Laschen zum Kippen des Fahrerhauses nicht vorhanden sind. Das der handgashebel bei meinem 84 Modell nicht mehr auf dem Armaturenbrett, sondern im Fußraum sitzt ist mir bewusst. Der Umbau im "neuen" Fahrerhaus sollte jedoch kein großes Problem darstellen.

Nun meine Frage an Euch: Kann mir vielleicht jemand sagen, was an den Fahrerhäußer von Baujahr 74 bis Baujahr 84 noch alles verändert wurde? Ich hoffe, das das Fahrerhaus ohne weitere Probleme auf mein Unimog passt.

Wäre echt cool, wenn mir einer weiterhelfen könnte.

Vielen Dank
Gruß Marko
#462988
Hallo Marko,

diese Änderungen müssten die einzigen wichtigen sein. Hangashebel unten und die Laschen für die Kippvorrichtung sind normalerweise zum Anschrauben an das jeweilige Gegenstück oder meinst du das Fahrerhauslager. Vielleicht könntest du Bilder einstellen.

Gruß Ralf-Mirko
#463011
Anbei ein paar Unterschiede Alt und Neu

Belüftung an der Frontscheibe gab es nur bis ca 1969 denke ich !
Kleine Dachluke ebenfalls oder Große Dachluke !
Einstieg ist bei den alten anders !

usw. es gab viele Unterschiede in den 25 Jahren wo diese Hütte gebaut wurde und dies auch als
404er nicht nur als 403 306 416 usw.

Gruss Ingo
#463041
Hallo,

Änderungen gab es im Laufe der Bauzeit an vielen Teilen am 406, davon blieben auch die Fahrerhäuser nicht ausgenommen. Teilweise führte das sogar zu mehreren Fahrerhaus-Baumustern. Ob 403, 406, 413, 416 war dabei egal, die Fahrerhäuser waren über die Baureihen gleich, lediglich über die Zeit unterschiedlich. Aber auch innerhalb der gleichen Baumustern gab es Änderungen. Die Kippösen (einhergehend mit entsprechenden Aufnahmen für die Beschläge im Rahmen), die Position des Handgashebels, der Wegfall der Lüftungsschlitze über der Scheibe, kleinere Änderungen sonstiger Halterungen (z.B. Position des Wischwasserbehälters), Umstellung von kleinen auf große Blinker an anderer Position, hintere Seitenscheiben, andere Rückspiegel, um nur mal die größeren Änderungen zu nennen.
Kleine oder große Dachluken ist ebenso wie Hochdach oder Normaldach ein anderes Thema. Das sind Sonderausstattungen, die es während eines langen Zeitraums optional gab.
Die genauen Zeiträume der Änderungen kann ich bei Bedarf nachschlagen.

Gruß,
Michael
#463044
Hallo Michael,

vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Meine Sorge war lediglich ob die Kabine Baujahr 1974 auf meinen Unimog Baujahr 1984 draufpasst. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das jedoch kein Problem sein, da die meisten Änderungen sich auf Ausstattungen bezogen haben. Die fehlenden Kipplaschen an meiner 74 Kabine schweiße ich einfach vor der Lackierung dran.

Vielen Dank auch an die anderen Mitglieder.

Gruß Marko
#463058
Hallo,

es gab auch mal Änderungen bei den hinteren Befestigungslagern, betraf aber glaub ich nur die Lager selbst, nicht das, was am Fahrerhaus dran ist. Das Fahrerhaus passt auf jeden Fall.

Gruß,
Michael
#463063
Hallo Marko,

nicht ganz unwesentlich - ist deine "neue - alte" Hütte aus einem Fahrzeug mit Einkreis-Bremse? Oder sind beides Scheibenbremser-Zweikreis? (was bei Bj74 zu hoffen ist)

mfG
Axel

PS: die kleine Dachluke gab's bis zum Schluß
#463100
Hallo Marko,

kann mich ja täuschen - aber diese Baumusterbezeichnung steht in der Baureihe 406 lediglich für die geschlossene Kabine, egal welches Baujahr.
http://www.unimog-community.de/unimog-b ... -bis-1990/
Nachdem lt. WHB sogar in bestimmten Baureihen des 417 die Einkreis-Anlage noch Serie war, ist es bei BJ74 noch möglich, das eine Einkreisanlage vorhanden ist. Da ist dann der Bereich um Hauptbremszylinder&Bremskraftverstärker anders.

mfG
Axel
#463116
Hallo,

406.121 ist das Baumuster des U406 mit geschlossener Kabine. Über die Bremsanlage sagt das überhaupt nichts aus. Selbst ein U65 mit nicht kippbarem geschlossenem Fahrerhaus war ebenso ein 406.121 wie ein U900 aus dem Jahre 1988 mit Scheibenbremsen. Das Fahrerhausbaumuster steht auf dem Fahrerhaus-Typenschild an der A-Säule auf der Fahrerseite, neben der Heizung.

Einkreis- oder Zweikreisanlage gab es auch schon beim Trommelbremser (Einkreis Serie, Zweikreis als SA, genau wie die Ausstattung mit Scheibenbremsen auch als SA geführt wird, obwohl sie in Deutschland Serienlieferumfang ab etwa 1973 war).

Änderungen am Fahrerhaus deshalb sind mir nicht direkt bekannt, lediglich haben neuere Motorhauben bei der oberen Kante zwei Aussparungen für die evtl. bei Zweikreisanlagen vorhandenen zwei Vorratsbehälter (es gab auch Zweikreisanlagen mit kombiniertem Vorratsbehälter). Der Hauptbremszylinder ist ja auch nicht am Fahrerhaus sondern am Bremskraftverstärker verschraubt, letzterer ist aber bei Trommelbremser ab Einführung des kippbaren Fahrerhauses sowie bei Scheibenbremsern egal ob Ein- oder Zweikreisanlage gleich.

Gruß,
Michael
#463159
Hallo Marco, ich hab im zuge der Restaurierung von meinen Unimog 406 Bj. 73 Festes Fahrerhaus, Trommelbremser mit Zweikreisbremsanlage müssen das Fahrerhaus wechseln und hab mir eins von nen 406er Bj 83 besorgt. Beim draufsetzten bemerkte ich das der Boden auf der Fahrerseite auf dem halter von der Feder und auf den Hydraulikleitungen aufsaß :?: ...ich musste den Boden :flex um ca. 5cm nach oben versetzten.... Hab aber keine weitere Ursachenforschung gemacht... :shock: :idea: Vielleicht hat ja von Euch einer eine Idee...??? :roll: :lol:

MFG der Olli (Mog)
#463244
Hallo,

das ist nicht ganz so einfach. Teilweise gehen die Änderungen aus dem EPC hervor. Teilweise aber auch nicht. Problem ist, dass man aus dem EPC direkt nicht nachvollziehen kann, wann die Fahrerhausbaumuster direkt gewechselt haben, dies kann man aber teilweise aus anderen Teilen rückschließen. Die kleineren Änderungen kann man nachvollziehen, manches aber auch nicht. Einen Großteil einer solchen Tabelle hätte ich im Rahmen meiner Typenkundeermittlungen. Die dienten auch schon anderen namhaften Typenkundlern als Erweiterung der bestehenden Typenkundeliteratur. Die geb ich aber bestimmt nicht einfach so zur Veröffentlichung im Internet raus, mit sowas hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, da wurde schon viel in anderen Namen ohne Quellenangaben veröffentlicht.

Gruß,
Michael

Hallo Zieht das Fahrzeug trotz Geradeausstellung n[…]

Modellpflege

Hallo, kann jemand definitiv sagen bis zu welcher […]

Dieser Lagerbock gehört zu deinem Baumuster

Om636 - Glühkerzen umrüsten u.a. Demontage

Moin Gibt es was schöneres,als wenn man im al[…]