Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#88078
So noch ne dumme frage
habe einen 406 mit Kraftheber anbauplatte pritsche usw halt ganz normal
was kann ich nun tun um ihn ein bißchen tauglicher für den Wald zu machen ?
das da nen forst mog am besten were ist mir klar will mich aber nicht von ihm trennen hat jemand nen paar tipps fahre mit ihm schon ihn leicht stärkeres gelände um zu rücken
#88130
Hallo!

Ein paar Vorschläge:

Unterfahrschutz, komplett. Kann mal schaun, ob ich davon noch Fotos finde, sonst mache ich in ein paar Tagen neue.
Kotflügel weg, die sind Verschleißteile, unsere kommen auch runter. Vorübergehend.
Fahrerhauskäfig. Daran arbeiten wir auch gerade, irgendwo ist da noch ein Topic...
Forstfelgen mit Ventilschutz.

Und das Ultimative ist eben eine Aufbauwinde...

Grüße
Bene
#88132
Also, wenn jeman interesse an Überroll-Käfige oder Überroll-Bügel oder Ast/ Baumabweise hat, der soll sich melden, wir haben schon ein Paar Autos/ LKW usw gemacht, die auch im Rally und Trohyeinsatz sind!
Jetzt kommt in ein paar Tagen ein KAT1, wo ein Innenliegenden Käfig bekommt! Auf wunsch mit TÜV, Verinkt, Gepulvert, oder was auch immer!
#88143
Der Preis richtet sich nach dem verwendetem Material!!!
Wir verwenden grundsätzlich Natlosgezogenes Rohr!!!
Wir auch bei der FIA so gefordert!
Sick uns mal eine Zeichnung, wie Du was haben willst und wir schauen es mal an und gebe Dir ein Vorschal welches Rohr und welchen Durchmesser und Wandstärke sinnvoll wäre!
Dann hast Du eine Preis, die Enzelheiten bespricht man am besten am Fahrzeug!
Wir brauchen ca 2 Wochen, dann kannst Du ihn komplett Montiert und Getüv´´t abholen, je nach wunsch!!!
#88216
Wie wolltest du denn das holz aus dem wald holen? Hast du ne winde mit 3-Punkt aufhängung? Oder doch ne fest anbau winde mit bergstütze? Das rücken ohne winde is ne quälerei! Das ist denk ich erst ma das wichtigste teil zum forst mog!
Dateianhänge:
DSC03472.jpg
DSC03472.jpg (77.87 KiB) 2422 mal betrachtet
#88231
Also momentan benutze ich eine Hydraulikwinde die an Anbaukonsolen hinten angebaut wird da diese eine größere Seillänge hat sonst habe ich eine 4,5T norse Dreipunktwinde das geht zwar schon alles relativ gut aber halt noch nicht gut genug sone schöne Doppeltrommelwinde were natürlich super und dazu noch nen polderschild vorne aber woher nehmen oder besser wovon bezahlen ?
#88439
@ campodiezweite

Hallo,

mir gehts ähnlich, hab eine Dreipunktwinde Ritter D20, ca. 5 Jahre alt. Auf der Agritechnika hab ich mir die neue Preisliste von Ritter (www.ritter-maschinen.com) geholt und nochmal über eine Doppeltrommel-Funkwinde nachgedacht.

Ja, alles absolut super - aber mit soviel Geld kann man auch andere tolle Sachen machen.

gruesse
hueroth
#173863
Marco-r-s hat geschrieben:Also, wenn jeman interesse an Überroll-Käfige oder Überroll-Bügel oder Ast/ Baumabweise hat, der soll sich melden, wir haben schon ein Paar Autos/ LKW usw gemacht, die auch im Rally und Trohyeinsatz sind!
Jetzt kommt in ein paar Tagen ein KAT1, wo ein Innenliegenden Käfig bekommt! Auf wunsch mit TÜV, Verinkt, Gepulvert, oder was auch immer!
Was kostet ein Astabweiser für einen U1000 ganz grob ? Grundiert genügt.

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]

Sollte auch so zu tauschen sein. Man muss dann den[…]