Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#576070
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, was da für ein Zapfwellenstummel hinten an meinem 421 (Bj. 1969) verbaut ist?

Der äußere Durchmesser ist mit 35,0 mm minimal zu groß, sodass eine Gelenkwelle mit 1 3/8 " so gerade eben nicht drauf passt. Auch die Längsrillen in der Nut sind irgendwie ungewöhnlich.
Leider weiß ich nicht, wie der Mog früher eingesetzt wurde. An der Zapfwelle vorne passt die Gelenkwelle ganz normal drauf.
Hat da jemand eine Erklärung?

Viele Grüße Christof
Dateianhänge:
Maße Zapfwelle 421 hinten.jpg
Maße Zapfwelle 421 hinten.jpg (5.57 KiB) 1613 mal betrachtet
IMG_20240607_200028.jpg
IMG_20240607_200028.jpg (1.31 MiB) 1613 mal betrachtet
IMG_20240607_200004.jpg
IMG_20240607_200004.jpg (1.13 MiB) 1613 mal betrachtet
#576083
Nein, ein Grat ist nicht dran; habe aber trotzdem etwas gefeilt... ohne Erfolg!

Wenn man sich die Nenn-Maße für die Zähne bei der Buchsen anschaut (= 34,90/34,95 mm) und den Wert meines ZW-Stummels (= 35,0 mm) dann kann das ja auch nicht passen.

Ich kann das mit der Flex natürlich passend machen (ist ja nicht viel), aber ich würde schon gerne wissen, warum das so ist?

Welche Außenmaße haben denn eure ZW-Stummel?

Viele Grüße,
Christof
Dateianhänge:
Maße Zapfwelle (Quelle - Walterscheid GmbH).jpg
Maße Zapfwelle (Quelle - Walterscheid GmbH).jpg (13.8 KiB) 1313 mal betrachtet
#576093
Hallo Christof,
ich habe bei mir nachgemessen und alle Wellen haben 34,8mm. Bei deiner Angehängten Zeichnung von der Walterscheid GmbH ist ja auch die zul. Toleranz angegeben somit ist davon auszugehen das dein Stumpf nicht in Toleranz ist. Aber kleiner machen geht leichter wie größer machen ;-).
Gruß Andreas
#576099
Hallo Andreas, hallo Christoph. Es wäre schon mehr als ungewöhnlich wenn Mercedes einen "besonderen " Stummel produziert der dann fast identisch mit dem originalen ist. Keine Ahnung warum die Welle nicht drauf geht aber vielleicht noch nie genutzt und mini Dreck oder Rost. Ich hatte auch schon den Fall das die Welle nicht drauf wollte, nachdem die dann einmal mit Nachdruck drauf war hat es immer funktioniert. Bedenke ! Die Teile sollten schon genau aufeinander passen, denn wenn da zuviel Luft ist wird im Betrieb schnell aus dem bisschen Luft viel Luft ! Und wenn der Stummel so weich wäre das man den feilen kann, wie lange würde der halten? Wie lange bei einem 406 der ja schon viel kräftiger ist als der 421? Der Stummel wird vermutlich aus härtbarem Material ( C45 oder ? ) gefertigt und dann vergütet . Letzteres ist das Geheimnis das so zu machen das der nicht bricht , also durch und durch Glashart , und nicht so weich zu lassen das der nach 3 Monaten abgenutzt ist. Wenn was versucht werden kann sollte man eine Drahtbürste auf den Winkelschleifer machen und damit die laufende Welle reinigen. Bitte auf eng anliegende Ärmel oder besser kurze achten ! Ich hab da meine Erfahrung machen müssen ! Hilft das nix mit der Drahtbürste könnte man eine Schwabelscheibe mit feiner Körnung nutzen. Aber mit bedacht. Letztendlich kann nur der Mensch vor Ort versuchen und beurteilen. Ich bezweifle nicht das die Welle nicht drauf geht, aber das es ein besonderer Stummel ist.
Beim Versuch den Fräser mit Konus aus der SK 50 Aufnahme verzweifelt weil der Inbus nicht drauf ging. Diesen dann 2 oder 3 mal am Schleifstein mini abgezogen :flex und leicht konisch gemacht um am Ende festzustellen das ich den falschen, zu kleinen inbus hatte :mauer
Dabei war ich anfangs fest überzeugt den richtigen zu nutzen.
Auch ich mache Fehler und lerne täglich dazu !
Viel Erfolg, vielleicht klappt es ja doch.
Gruß Herbert
#576105
Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Sauber, entrostet und entgratet ider der Stummel definitiv.

Dass Mercedes oder sonst wer einen Stummel baut, der nur um 0,2 mm abweicht, glaube ich ebenfalls nicht.

Vielleicht ist er ja eine Eigenfertigung oder Umbau. Dafür sprechen ggf. auch die ungewöhnlichen Längsrillen in den Nuten.
Vielleicht auch bewusst ein Übermaß gefräst für ein ausgenudeltes Aggregat oder bei den Abmessungen Zoll und mm dreimal hin und her umgerechnet, dann kommt so ein Mist schnell dabei heraus.

Ich habe mir jetzt eingach einen Reparatursatz für den Zapfwellenlagerbock mit neuer Welle bestellt und fertig. Sieht ja eh nicht mehr so frisch aus :-)

Viele Grüße,
Christof
Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Was die Anzeigen auf den Bremsölbeh&a[…]

U411 Regulierung Aufbau

Hallo Manuel bie dir ist einen Einspritzpumpe mit […]

Moderner Motor für den Unimog 411?

Hallo, in einen Beitrag von 2021 kann zu diesem Th[…]