Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#204684
Hallo,

die hydraulischen Zylinder meiner Sperrenbetätigung sind offensichtlich undicht. Reparatur bedeutet Achsenzerlegung - eine Nummer zu groß für mich. Vorschlag war Umbau auf Druckluftbetätigung. Wie geht das? Geht das ohne Achsenzerlegung? Können die undichten Hydraulikzylinder bleiben?

Viele Fragen! Vielen Dank für Eure Tips!

Grüße

Rolf Lieber
#204726
Hallo Rolf,

die hydraulische Differentialsperre wurde nur kurze Zeit in die 411er mit der neuen Achse eingebaut. Ich habe selber diesen Typ und das gleiche Problem. Ich habe extra zum Befüllen bzw. Entlüften der Leitungen etwas bastel müssen, aber wenn es bei Dir so klappt.
Der Ausbau der Achshälften ist nicht so schlimm, ein Nachmittag Arbeit je Vorder- bzw. Hinterachse. Es muß nur eine Seite rausgezogen werden, dann kommt man schön an die Zylinder ran. Nicht vergessen, ich hab`s vergessen, die Schrauben am Differential gehen durch und müssen bei den Köpfen bzw. Mutter gut mit Dichtung eingeschmiert werden.
Beim Pressluftumbau mußt Du einige Teile besorgen, die es soviel ich weiß nicht mehr bei Mercedes gibt.

Servus Jürgen
#205109
Die hydraulischbetätigte Sperre wurde immer dann beim 411 neue Achse verbaut, wenn der Unimog zwar mit einer Hydraulikpumpe, aber nicht mit einem Luftpresser ausgeliefert wurde. Wenn die Dichtringe in den Achsen undicht sind, hilft auch eine luftdruckbetätigte Sperre auf Dauer nicht weiter, da die Lift dann durch die Schubrohre bis ins Getriebe gedrückt wird. Dort entweicht sie dann unter lautem Zischen und Ölgeruch durch die Entlüftungen. Eine Repartur ist also unumgänglich.

Gruß Piera
#205190
Vielen Dank für die Infos!

Ich habe auch schon mit leichtem Schrecken im Forum gelesen, daß jemandem der Getriebeölpeilstab um die Ohren geflogen ist. Ich begreife aber die Verbindung zwischen Vorderachse und Getriebe noch nicht wirklich. In meiner Reparaturanleitung ( die beiden grünen Bücher - ihr wisst schon ) ist die Reparatur der Sperre nicht so toll beschrieben, daß ich mich schon traue. Wenn also jemand noch ein paar Fotos von der geöffneten Achse mit Sperre hier hereinstellen könnte, wäre das wirklich sehr nett. Ohne die Fotos hier im Forum hätte ich auch nie begriffen, wo die Hydraulikpumpe für die Lenkhilfe hinkommt.

Vielen Dank und bis bald !

Rolf
#205291
guten abend Rolf,

an hand der fotos glaube ich zu erkennen, dass noch die erste ausführung der dichtungen für die diff.sperre bis fg.st.nr. 030521 verbaut ist. Diese dichtringe verhärten und verschleisen, sind aber m.w. für luft und hydraulikversion gleich. Ab 030522 wurde eine andere lösung eingesetzt.
Ich habe die dichtungen selbst vor ca. 4 jahren gewechselt. Allerdings lag meine achse zerlegt auf dem tisch , was nur bequemer ist. Es geht auch wenn du die achsrohrseite wo die leitung hineingeht am fahrzeug demontierst. Du brauchst pro achse 2 dichtringe. Die ringe wieder so einbauen , dass sie sich bei druckbeaufschlagung "aufdrücken".
Zwischen die beiden ringe strömt das druckmedium ein, ein ring drückt sich an den bund des kolbens , der andere drückt gegen den federdruck der großen spiralfeder die bewegliche klaue in das ausgleichsgetriebe und sperrt somit die achse. Nimmst du die luft weg(sperre aus), drückt die feder über die bewegliche klaue den drichtring in die ausgangslage zurück.
Daimler nr: A003 997 2645 ca. 10,00¤/st.+ausmergelsteuer.


Sind diese ringe stark verschlissen, wird die druckluft 4-6 bar, die du ja künftig einsetzen willst, in das diff.gehäuse einströmen, von dort über die kleine entüftungsbrücke (oben auf dem achsgehäuse vom diff. zum schubrohr ca.6mm) vom differential in das jeweilige schubrohr gelangen, von dort über das schubrohr in das getriebegehäuse, und dort an der schwächsten stelle, die dem druck nicht widerstehen kann, entweichen. Diese stelle ist bei öldichten achsen und dem getriebe dann der getriebölmessstab, der in der tat dann bei sperrenbetätigung zum geschoss werden kann und wurde.
#313968
guten abend Rolf,

ich hatte ja oben schon einmal einen beitrag geschrieben. M.e. ist aber deine frage nach der nachfolgevariante deines abgebildeten entwicklungsstandes noch offen. Leider kann ich dir die neuere variante auch nicht im gestochen scharfem foto darstellen, da ich ja, wie schon beschrieben, die "alte" variante eingebaut habe.
Ersatzweise habe ich mal eine seite aus dem e-katalog eingestellt in dem die neue variante dargestellt ist. Hoffe, du kannst noch etwas erkennen, nachdem das bild auf unter 100kb kastriert werden musste. Teile 38-43 für die neue variante. So wie ich es sehe, nicht austauschbar, wie so vieles bei DB. Anbei auch noch ein foto aus meiner reparaturzeit der sperre.
Bei mir war der zylindrische teil noch von der karies angefressen aber nach einfüllen vön öl in die luftleitung an der achse hat es sich gegeben. Es ist an der VA nicht 100% dicht, aber selbst mein "aldi-kompressor " schafft den verlustausgleich, sodass die sperrenfunktion gewährleistet ist.
Dateianhänge:
explosiv neue achse 411red.jpg
explosiv neue achse 411red.jpg (95.13 KiB) 4213 mal betrachtet
schmieriges Geschäft -geöffnetes Differential Vorderachse.JPG
schmieriges Geschäft -geöffnetes Differential Vorderachse.JPG (34.63 KiB) 4213 mal betrachtet
#316492
Hallo,

es ist mir bis jetzt nicht gelungen für die "alte "Variante die Dichtringe A 003 997 2645 zu bekommen. Weder mein bekannter Händler aus der UC noch die bei mir ansässigen Unimog- werkstätten konnten liefern.
Dann der Versuch auf die "neue" Variante umzubauen.
Auch für diese Variante kann mir keine Dichtung (hier Nutmanschette) von diesen geliefert werden. Also kann ich die "neue" Variante auch vergessen.

Hat jemand eine Quelle, von der die eine oder andere Dichtung noch bezogen werden kann, damit ich meine hydr. Diff.sperre komplettieren kann?


Viele Grüße
Ralf
#316867
guten abend Ralf,


auch habe damals, im Jahre 2003!, bei den dc -Händlern im weiten umkreis die dichtringe für die alte ausführung nicht bekommen.
Letztlich bekam ich einen hinweis auf die Fa. Bleses in köln. Ein Hr. Palecki war sehr kompetent und hat die ringe ....997 2645 damals am lager gehabt.
Einen versuch wäre es wert. Solltest du erfolgreich sein, lass es uns wissen , dann kaufe ich auch noch 2.
#317464
Hallo Heinz,

vielen Dank für den Tip.
Leider konnte mir Herr Palecki nicht mehr mit den Dichtungen A 003.... weiterhelfen.
So bin ich notgedrungen auf die neue Variante mit den Nutmanschetten gewechselt, die hier noch lieferbar sind.
Die Suche nach den erforderlichen Dichtringhaltern und Kolben war erfolgreich, so dass es bei den Achsen weitergehen kann.

Viele Grüße
Ralf
#317565
guten morgen Ralf, danke für die info. Brauche ich bei hr. Palecki wohl nicht mehr anzufragen.
Geht denn die umrüstung von dem von uns als "alte" bezeichnete ausführung mit den dichtringen so einfach auf die "neue" mit den nutmanschetten und den zylinder umzubauen?
Das wird ja ein richtiges problem, welches wohl einige mogler betreffen kann. Und was ist ein mog ohne funktionsuntüchtige diff.sperre. ?!
Lass uns vielleicht mal wissen , ob das so einfach geht und wo man die "neuteile" beziehen kann und zu welchem preis?.
Danke für deine hilfe.
#328651
HAllo zusammen,

hat jetzt doch 3 Jahre gedauert, bis die Achse mal offen war (pneumatische Sperrenbetätigung).

Die von Heinz401 identifizierten Dichtungen " A003 997 26 45 Dichtring" (neue Achse) bis Achsnr. 030251 sind bei Daimler auf Nachfrage nicht mehr lieferbar.
Ich hatte befürchtet, in der Achse wäre alles festgegammelt, aber es sind wirklich nur die Dichtringe, die keinen Druck aufbauen. In der Folge schießt immer der Getriebeöl-Meßstab raus, aber die Sperre geht nicht rein.

Da sicher noch etliche 411 Besitzer das Problem haben oder bekommen werden müssste man irgendwie eine Nachfertigung anstoßen. Wer hat denn überhaupt das Sperrenproblem bei der genannten Achse?

Anbei ein Detailfoto.

Grüße 411albi
Dateianhänge:
411neueAchseDiffSperre.jpg
411neueAchseDiffSperre.jpg (77.21 KiB) 3503 mal betrachtet
U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]

435 - Cruise Control

Guten Tag Helmut & Chris, Danke fur die fr[…]

Unimog 406 Hydrostat funktion und aufbau

Hallo wenn einer der "Bremsschläuche[…]