Seite 1 von 4

Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 14.08.2013, 19:53
von traktorrobert
Hallo zusammen wollte mal nachhören, ob einer Erfahrung mit dem Umbau auf einen Trockenluftfilter beim 406 er hat? Wenn ja, wie kann man das verwirklichen gibt es passende Umbausätze bzw. gleich komplette Luftfilter und wenn zu welchem Preis ? Vorallem was genau bringt das ganze dieser Umbau gibt es eine spürbare Mehrleistung ? Über Antworten wäre dankbar. Gruß Robert

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 15.08.2013, 14:32
von ralfmirko
Hallo Robert,

beim 406 gab es die SA Code? Trockenluftfilter A0080940002 als Komplettsatz. Ich habe meinen 406 umgerüste da ich es günstig erstehen konnte.

Ralf-Mirko

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 15.08.2013, 19:35
von traktorrobert
Hallo Ralf Mirko,
also wenn das richtig verstehe gibt es das orginal von Daimler oder wie ? Hat das was gebracht das umrüsten oder wieso hast du das gemacht ?
Gruß Robert

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 15.08.2013, 22:52
von pejuppi
Hallo Robert,
es gibt inzwischen von verschiedenen Anbietern Umrüstsätze für den Ölbadluftfilter, bei denen der unten im Ölbad liegende Filtereinsatz und die oben liegende Stahlwolle durch einen Trockenluftfilter ersetzt Waden. Der Umbau ist dank der vorgefertigten Teile keine allzu große Sache. Wer nicht ständig in stark staubiger Umgebung arbeitet ( da hat der Ölbadfilter eindeutig seine Stärken), ist m.E. mit dem Umbau gut beraten. Die Sauerei beim Filterölwechsel muss man nicht unbedingt haben. Ob es am Ende echte Mehrleistung gibt, weiß ich nicht, schlechter wird die Leistung auf keinen Fall. Aber auch eine Luftfilterpatrone ist irgendwann mal zu...
Meinen Umbausatz habe ich vom René Wagner aus Siegen (remawa in der UCOM), gute Arbeit, fairer Preis.

Viel Erfolg!

Peter

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 15.08.2013, 23:31
von Jörn
Hallo Robert,
mit der TeileNr. A0080940002 bekommst du bei MB den original Trockenluftfilter. Einbau ist problemlos. Ich habe auch damit umgerüstet und finde schon, daß der OM352 damit ein Tick mehr Power hat. Aber das bewegt sich eher im "homöopatischen" Bereich... zumindest war´s bei mir so, 416.117 (110PS). Trotzdem würde ich es weiter empfehlen/ wieder machen. Allerdings hab ich grad mal nachgeschaut: Ich hab den Filter 2006 gekauft, für 239€. Und fand das damals schon ein bischen heftig... Wenn ich jetzt google, komme ich auf 350€. Vielleicht ist Remawa ja eine Alternative.
Grüße
Jörn

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 16.08.2013, 09:22
von Helmut Schmitz
Hallo
Wer nicht ständig in stark staubiger Umgebung arbeitet ( da hat der Ölbadfilter eindeutig seine Stärken),
das ist definitiv falsch. Der Ölbadluftfilter hat im unteren und oberen Durchsatzbereich systembedingt einen schlechten Abscheidungsgrad. Das einzige Manko des Papierluftfilters ist der zunehmnde Saugwiderstand bei steigendem Durchsatz. Deshalb sollte die Filterfläche so groß wie möglich sein.
Sämtliche Umrüst-Vorschläge arbeiten mit einer Filterpatrone, die auf die Gehäusegröße nicht optimiert ist, sprich den zur Verfügung stehenden Bauraum gar nicht ausschöpfen. Lediglich der originale Filter hat die für die Gehäusegröße maximale Filtergröße. Dieser Filter ist aber auch bei MB nur bis 110PS ausreichend, darüber hinaus wurde (bei den größeren Baureihen) ein noch größerer Filter verbaut.

Wir hatten Maschinen mit Zyklonvorabscheider und Ölbadluftfilter undnachgeschalteten Papierfilter. An der Belastung der Papierfilterpatrone konnte man die unzureichende Wirkung des Ölbaldluftfilter gut beobachten.

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 17.08.2013, 16:25
von WolfgangS
Helmut-Schmitz hat geschrieben:Hallo

Sämtliche Umrüst-Vorschläge arbeiten mit einer Filterpatrone, die auf die Gehäusegröße nicht optimiert ist, sprich den zur Verfügung stehenden Bauraum gar nicht ausschöpfen. Lediglich der originale Filter hat die für die Gehäusegröße maximale Filtergröße. Dieser Filter ist aber auch bei MB nur bis 110PS ausreichend, darüber hinaus wurde (bei den größeren Baureihen) ein noch größerer Filter verbaut.
Hallo Helmut,
wenn ich dich richtig verstehe, bist du der Meinung, dass die Patronen der Umrüst-Sätze zu klein sind und nur die original DB Lösung bis 110PS empfehlenswert ist. Gibt es für die Patronen technische Daten über den max. Luftdurchsatz bei bestimmtem Unterdruck?

Schöne Grüße
Wolfgang

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 18.08.2013, 11:39
von ralfmirko
Hallo,

ich muß Helmut noch einmal aufgreifen, der OE Filter ist auf die Motoren ausgelegt, filtert vom Motorstillstand bis zur max. Drehzahl die Luft. Es gab vor einiger Zeit einen guten Beitrag auch in der "Oldtimer Traktor" über Funtionsweise des Ölbadluftfilters. Leistungssteigerung habe ich nicht verspürt auf der Tour Süsel und zurück.

Gruß Ralf-Mirko

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 19.08.2013, 18:45
von fschroeckh
7hHallo Robert,
ich habe meinen 406 (84 PS) mit Remewa umgebaut. Kein Hit, jederzeit rückbaubar und mit so 100 Eu eine Preisalternative.
Die Fahrt nach Süsel (980 km) gut überstanden. Ansauggeräusche sind lauter (oder Fenster zu), Spritverbrauch nicht anders als sonst. Mit der "eher homöopatischen" Leistungssteigerung ist das so eine Sache. Meine Erfahrung: lange Berganfahrten, die ich früher eher nur im 5. Gang überstand, fahre ich jetzt im 6. und Vmin 50 km/h. :D
Im oberen Drehzahlbereich läuft der OM 352 sauberer.
Ich will aber Helmut nicht ins Handwerk pfuschen: Für permanente Arbeit mit hoher Last ist der Filter evtl. nicht das non plus ultra. :wink:

Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 21.08.2013, 12:38
von remawa
Nach Aussage der Broschüre "Mann und Hummel Luftfilter" lässt sich der Luftbedarf von Dieselmotoren wie folgt überschlägig berechnen.
Leistung in PS x 0,06m³/ min
Dies ergäbe beim Unimog 416 mit 125 PS, 7,5m³/ min
Die Filterpatrone Mann und Hummel C 21138/1 ist auf eine Durchfluss von 12m³/ min ausgelegt.

Gruß René

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 21.08.2013, 18:49
von Helmut Schmitz
Hallo

um die Dimensionen zu verdeutlichen
Umbaufilter mit C21 138 : ØA=212 mm, Øi=145 mm, L=164 mm ~3080 cm³
Originalfilter mit C21 338: ØA=210 mm, Øi=103 mm, L=221 mm ~5810 cm³
Ab 120PS wird der
Originalfilter mit C27 585 ØA=226 mm, Øi=133 mm, L=230 mm ~6030 cm³ verbaut.
wobei hier nicht die wirksame Oberfläche angegeben ist sondern das zur Verfügung stehende Volumen um das Filtermedium unter zu bringen. Geht davon davon aus, dass pro cm³ Volumen jeweils die gleiche Filterfläche untergebracht werden kann, so sind die Größenunterschiede 1:1,9 bzw 1:2. Anders ausgedrückt, der Umbaufilter ist nur halb so groß wie die Original-Filter.
Man kann sich selber kritisch fragen, warum ein Hersteller ohne triftigen Grund einen Filter ein baut, der doppelt so groß wie nötig ist.
Jeder kann für sich entscheiden, was er für ausreichend hält. Dazu sollten man aber Fakten berücksichtigen, die auch nachvollziehbar sind.

Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 22.08.2013, 17:47
von remawa
Dies hat mir doch keine Ruhe gelassen.
Heute habe ich mich mit der Firma Mann und Hummel in Verbindung gesetzt um Informationen über den Filter C21 338 zu erhalten.
Ich wurde an die Firma Elsässer verbunden welche mir aber keine Auskunft erteilen wollten und mich an den örtlichen NFZ Teilehändler verwiesen haben.
Nach einem langen Telefonat des Mitarbeiters der Truckpower Niederlassung mit der Firma Mann und Hummel gab es weder ein Datenbaltt noch Informationen zu dem genannten Filter. Denn noch wollte sich der Techniker bei der Truckpower Niederlassung erneut melden.
Eben der Anruf des NFZ Teilehändlers, die Filterpatrone C21 338 ist auf einen Luftdurchsatz von 11 m³/ min ausgelegt.
Das Datenblatt derr Patrone C21 138/1 liegt mir vor. Es wäre schön wenn man Zugriff auf das Datenblatt der Patrone C21 338 hätte.
So könnten man die Filter, Filterfläche, Filtermedium genau vergleichen.
C21 138/1 ausgelegt auf 12m³/ min
C21 338 ausgelegt auf 11m³/ min


Gruß Rene

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 22.08.2013, 21:50
von traktorrobert
fschroeckh hat geschrieben:7hHallo Robert,
ich habe meinen 406 (84 PS) mit Remewa umgebaut. Kein Hit, jederzeit rückbaubar und mit so 100 Eu eine Preisalternative.
Die Fahrt nach Süsel (980 km) gut überstanden. Ansauggeräusche sind lauter (oder Fenster zu), Spritverbrauch nicht anders als sonst. Mit der "eher homöopatischen" Leistungssteigerung ist das so eine Sache. Meine Erfahrung: lange Berganfahrten, die ich früher eher nur im 5. Gang überstand, fahre ich jetzt im 6. und Vmin 50 km/h. :D
Im oberen Drehzahlbereich läuft der OM 352 sauberer.
Ich will aber Helmut nicht ins Handwerk pfuschen: Für permanente Arbeit mit hoher Last ist der Filter evtl. nicht das non plus ultra. :wink:
Hallo wo genau hast du diesen Umbausatz denn genau her viell. könntest mir die Adresse und Tel. Nr. senden ? Wie genau wird denn die Umrüstung vollzogen das das jederzeit rückbaubar ist. Mfg Robert

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 23.08.2013, 22:40
von Helmut Schmitz
Hallo Rene

die Filterfläche des C21338 beträgt 3,25m², die abgewickelte Länge 16,4m und die Höhe ca 20cm.
Sagt das Datenblatt aus, bis zu welcher Staubbeladung der Luftdurchsatz gegeben ist und welche Filterfeinheit und welcher Filtergrad? Interessant wäre auch der Saugwiderstand.
Die Anforderungen sind im PKW oder Baumaschinen-Einsatz etwas unterschiedlich.

Re: Umbau auf Trockenluftfilter beim 406

Verfasst: 24.08.2013, 11:01
von gnobber
Hallo Robert

Schon mal die Suchfunktion bemüht???? :?

www.unimog-community.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=31363


Gruß Michael