Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#172587
Hallo, Mogler,

nachdem ich gestern in allen ausgestellten Unimogs gesessen habe, bin ich entsetzt und enttäuscht über die von Daimler so viel gepriesenen Neukonstruktionen...

Die UGN sind nach allen Richtungen total unübersichtlich, die Anzeigeelemente ragen über die Scheibe und verspoerren zusätzlich noch die Sicht nach vorn. Wenn man die Unterlenker sehen will, muss man die Nase an die Scheibe pressen...

Die U20 sollen kompakt sein? Ein 416 in der Langversion ist kompakter!
Einsteigen mit der vorn liegenden Leiter ist fast eine akrobatische Kunst und auch ihm geht trotz Fronthauber die Sicht nach vorn völlig ab...

Über die Notwendigkeit der Schubrohre möchte ich hier nicht diskutieren, jedenfalls war der "alte" Unimog mit der Dammann noch ein Unimog, die beiden anderen sind wohl nur noch Allrad-LKW's.

Interessant war auch die Meinung von anderen Standbesucher.
Nachdem ich eine Weile dort gestanden bin und mal darauf gehört habe, was andere dazu sagen, war ich schon ein wenig bestürzt, wie viele sich etwa so äußerten:

- Das ist vorbei, das waren mal super Fahrzeuge, sind aber nur noch LKW's
- Der Unimog ist totentwickelt worden, das sind keine Unimog mehr
- Ob das die letzten sind?

Nachdenkliche Grüße

Holger
#172599
wir hatten gestern die Gelegenheit bei der JHV des UCG einen neuen U20 zu besichtigen. Das soll noch ein Unimog sein? Sicher, es fehlten noch einige Plastikverkleidungen und die Campingliegenbox hinter der Kabine- aber ein Unimog ist das nicht mehr. Schaut man von vorne drauf fällt einem gleich ein großer "Steyr"-Schriftzug auf dem Getriebeblock auf, die Kabine stammt aus dem brasilianischen Werk und hat Mitsubishi-Handschrift, der Aufstieg sieht abenteuerlich aus, das Platzangebot in der Kabine mag für den Durchschnittsjapaner (Körpergröße 1,60m) ausreichen. Vor dem linken Hinterrad am Rahmen sitzt ein Durchlaufkühler, direkt im größten Verschmutzungsbereich. Der Motor dürfte sich beinahe ohne kippen der Kabine ausbauen lassen, er sitzt dahinter ziemlich hoch im Rahmen. Wo auf diesen Rahmen noch ein Ladekran soll ist mir schleierhaft, das ganze ist viel zu hoch gebaut.
Die gesamte Konzeption, wenn es denn eine gibt, wirkt auf mich einfach nur billig. Als ob man Reste wahllos zusammengenagelt hätte. Und das zu einem Einstiegspreis von genannten 65-70000 Euro plus Steuer! Dafür kaufen Gemeinden einen großen Kommunaltraktor samt Geräten und Anhänger.

Ich hab mich unwillkürlich gefragt ob dies nun das Abschiedsmodell ist......... Hoffentlich nicht!
#172704
Hallo, Unimog-Fans,

gestern war ich auch auf dem Stand aus St. Blasien, wo die orange lackierten Geräte herkommen...
Vielleicht ist Euch auch aufgefallen, dass man dort beginnt sich vom Unimog unabhängig zu machen. Nicht nur die Anhänge-Kehrmaschine ist ein beredtes Zeugnis für die Tiefe des Vertrauens, die Schmidt noch in den LKW aus Wörth setzt.
Auf dem Video zog zwar noch ein Unimog die Maschine, aber die hänge ich notfalls auch an meinen 25PS Ferguson und bin mit Sicherheit wendiger als der U20.

Grüße

Holger
Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]