Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier geht es um Umbauten & Reisen mit dem Unimog.
#43418
Hallo liebe Unimog freunde,

welcher Mog ist der richtige für mich?

Wir meine Frau und ich wollen mit dem Mog Überland nach Indien, folgende Kritereien müssten vom Mog erfüllt werden:

Fahrbar mit der alten klasse 3.

Meine Frau müsste Ihn fahren können ( Kupplung, Lenkung, Servo?)

Er sollte die min. 28000 Km auf schlechtesten Straßen möglichst Heil überstehen, denn wir möchte mit dem Mog auch wieder zurück fahren.

Lang genug sein um ein möglichst Kompfortables Leben darin zu haben, schließlich planen wir mindestens ein JAhr unterwegs zu sein. Er sollte aber auf keinen fall zu ungelenk werden. Wie ist das denn mit nem Anhänger?

Hat schon mal jemand nen Unimoghänger zu einem Schlfazimmer umgebaut?

Ich weiß das ich für einen Forumsneuling sehr viele Fragen auf einmal stelle, ich hoffe trotzdem auf viele qualifizierte Antworten.

Vielen dank schon mal im voraus für Eure Hilfe.



Gibt es aus dem Raum Köln eigentlich jemanden der mir beim kauf eines Mogs dann behilflich sein könnte?

Vielen Dank

Krusty
#43436
hallo "krusty" (wie ist dein richtiger name?)

wie immer stellt sich bei einem solchen vorhaben die grundsatzfrage nach dem budget! zwischen 4000 Euro und 400.000 Euro ist alles möglich. wollt ihr den koffer fertig kaufen oder selber bauen? und überhaupt: wollt ihr selber schrauben oder soll das fahrzeug komplett aus einer hand geliefert werden? das ist wohl erstmal der entscheidende kostenfaktor! danach entscheidet sich auch die größe bzw. die länge des fahrzeugs. ein 404 für 4000 Euro und 3m aufbau ohne stehhöhe bringt euch (wahrscheinlich) genauso nach indien wie ein 2450 von unicat für ein halbe million.
sucht doch mal das forum nach dem U1300 von der bundeswehr ab, der bietet ist in der regel das beste preis/leistungsverhältnis und wird auch am häufigsten als expeditionsfahrzeug umgebaut. zu diesem thema existieren bereits zahlreiche threads. im übrigen läßt der sich auch mit klasse 3 fahren und von frauenhand natürlich auch! wir sind mit einen 1200er unterwegs. das ist ein unimog mit kurzem radstand. der ist extrem wendig und bei verschiffungen etc. sehr günstig, dafür ist der wohnkoffer natürlich kürzer. aber auch mehrmonatige reisen zu zweit sind damit kein problem!

zum thema anhänger: da stellt sich die frage, ob ihr überhaupt einen unimog braucht? wenn eure reise nur durch terrain führt, wo ihr auch mit einem anhänger durch kommt, ist wahrscheinlich ein man o.ä. die bessere wahl. die sind günstiger größer und schneller. einen unimog braucht man eigentlich nur, wenn man auch extreme geländeeinsätze fahren will oder vom mogvirus infiziert ist (dann spielt vernunft eh keine große rolle mehr :oops:)


grüße

olli
#43485
hallo krusty, welcher mog ist der richtige?
vor dieser frage stehst du immer, selbst wenn du einen hast!!!!
nö, spaß bei seite. günstig und mit teilweise wenig km gibt es 416er. die sind robust, leichter als die 1300 der bundeswehr und lassen sich für wenig geld mit einem 404 funkkoffer oder sankoffer bestücken. der motor ist ein 5,6 liter 6zylinder diesel der auf strecke und teer allerdings 18 liter braucht. das ganze läßt sich in schwerem gelände mit allrad, untersetzung und sperren leicht verdoppeln.
er ist robust und gröbere kleinigkeiten, auch oder vorallem an der elektrik sind selbst zu bewerkstelligen.
ich schwöre, und hier scheiden sich die geister und die meinungen, auf die 416er oder 417er :lol:
eine sehr gute seite im netz ist die von franz murr, der hat ahnung und wissen von speziell diesen modellen.
http://www.unimog-murr.de
eine gute alternative weil günstig siehst du bei uns. den fährt auch meine lebensgefährtin mit freuden!!!!!!
http://www.offroadvideos.de
der "RICHTIGE" mog hängt, und da bin ich auch olli seiner meinung , vom geldbeutel ab.
viele grüße horst
#43488
hallo krusty,

in der Regel sind die meisten Expeditionsfahrzeuge ehemalige U1300l vom Bund. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt in der Regel. Ein interessanter Link für euch www.outdoor-production.com. Klaus und Sonja haben wir in Südamerika getroffen. Die zwei sind auf dem Landweg nach Indien mit ihrem Mog. Vielleicht hast du ja Gelegenheit einen ihrer Diavorträge zu besuchen. Steht alles auf der homepage. Wenn ich die Wahl hätte würde ich mich wieder für den U1300l entscheiden, schon alleine wegen der Grösse der Fahrerkabine. Ausser ihr seit beide unter 165cm ;-))))dann ist es wohl egal.

Grüsse Götz


www.ug2003-chillout.de
#43528
Moin,

ob großes Fahrerhaus wie beim 435 oder die Hütte vom 416 - das macht schon einen Unterschied, da sollte nicht nur der "Techniker" in einem entscheiden (zweifellos ist der 416 ein klasse Gerät), auch die Beifahrerin und dann solltet ihr mal in beiden Fahrzeugen nach Möglichkeit mal 100km fahren bzw. "beifahren". Stichworte sind "Geräuschpegel, Einbaumöglichkeit für vernünftige Sitze, Beine halbwegs ausstrecken können, Stauraum für Taschen/Jacken/Vesper".
Denkt dran, bei so einer Tour werdet ihr einen Großteil der Zeit in diesem Fahrerhaus verbringen.
Schließlich müsst ihr euch ehrlicherweise die Frage stellen, warum einen Unimog? Angenommen, ihr seid nicht Mog-Virus-infiziert wie viele hier - dann kommen für eine solche Langstreckentour auch einige andere Fahrzeuge in Betracht:
- MB 911 Rundhauber
- Magirus 170er Frontlenker
- Bremach
- MB 508
- VW Bus

(in abnehmender Geländegängigkeit/Platzangebot sortiert...)

...wenn ihr noch nicht im Zeitdruck seit, schaut Euch auf einem der Globetrottertreffen mal die Autos und ihre Leute an(Willy Janssen, Därr, Pritz)

Übrigens die Begründer der o.g. Treffen fahren/fuhren: MB 911 Rundhauber (Willi Janssen), Unimog 435 (Klaus Därr, als Ruheständler bevorzugt er jetzt nen MAN L2000) und Unimog 416 (Horst&Renate Pritz).

Grüsse


Tom - der mit der Kombination 435 + Shelter ganz zufrieden ist 8)
#43539
Entschuldigt Bitte, mein richtiger Name ist Jochen. Ob ich vom Mog Virus befallen bin kann ich Euch gar nicht sagen----- ich hatte noch niemals einen. Meine Frau würde Euch sofort bestätigen das ich verseucht bin :-). Denn Seit wir uns entschieden haben mit einem Unimog zu fahren, wegen der Unverwüstlichen Bauweise, der absolut fantastischen "coolness" es gibt halt für mich für so etwas nur den Unimog - Ende, suche und spreche ich von nichts anderem mehr als dem Mog. Ich denke auch das der U 1300 oder doch lieber der U1300L die richtige entscheidung sein werden. Denn wenn wir Unterwegs sind, minimum 1 Jahr erscheint mir der 1300 ein wenig zu klein. Ich lasse mich aber auch gerne mal vom gegenteil Überzeugen.
Da ich ich augebildeter Karosserie- und Fahrzeugbauer bin darf der Mog durchaus etwas arbeit "mitbringen" den Aufbau würde ich gerne selbst ausbauen da ich meine ausbildung bei einem Reisemobil Hersteller gemacht habe und von daher auch meine eigenen vorstellungen vom aufbau habe. Leider habe ich überhaupt keine ahnung von Motoren Getrieben und achsen. Da ich den Mog nach der Reise auch Beruflich nutzen will, ich bin jetzt veranstaltungstechniker sollte dieser schon die reise gut überstehen. Ich will den container nach der reise als werkstatt mit schlafgeklegnheit ausbauen, deshalb währe stehhöhe durchaus angenehm. Hat jemand eine ahnung wie es Unterwegs aussieht mit ersatzteilen, wenn doch mal was kaputt geht? Da ein jahr eine Lange Zeit ist dachte ich bei dem Anhänger an so einen einachser vom Bund, wird der Mog damit sehr ungelenk? Immerhin wollen wir damit ja auch mal in städte hinein fahren. Ein Mog muss es sein da ich von allen anderen Fahrzeugen immer weider gehört habe das diese gebrochene federn und ähnlich probleme hatten.

Im übrigen danke ich euch jetzt schon für die sehr netten antworten und erhoffe mir auch weiterhin gute hilfe bei der suche nach dem richtigen.


Vielen Dank jochen
#43541
hallo, deine entscheidungsgrundlage

"Ein Mog muss es sein da ich von allen anderen Fahrzeugen immer weider gehört habe das diese gebrochene federn und ähnlich probleme hatten. "

ist mit verlaub nicht die richtige basis, denn das kann dir beim mog auch passieren :cry:

wer länger unterwegs war wird dir bestätigen, niemand sitzt in der technik. passieren kann alles mögliche.

grüße horst
#43546
hallo jochen,
na wenn du dich verliebt hast sieht die sache anderst aus! :wink:
dann geht es dir wie vielen von uns.
entscheidungen werden da oft weit weg der vernunft getroffen :oops:
da hast du allemal die möglichkeit unterwegs auf werkstätten zu treffen.
leider wurden beim mog viele unterschiedliche versionen gebaut. speziell die militärversionen unterscheiden sich oft von den zivilen- comunalen modellen.
da bist du mit einem 1300L der bundeswehr ganz gut dabei, da die militärs weltweit auch die mogs verwenden. in wie weit es dir dann allerdings im ernstfall weiterhilft, kommt auf den einzelfall drauf an.
ob nun die bundeswehrmodelle wieder anderst sind wie die vom militärXY weis ich auch nicht.
unser 416er kommt, soweit mir bekannt, vom belgischen militär.

nun hast du die qual für welches modell du dich entscheidest.

viele grüße horst
#44434
Hallo Jochen

Euer Vorhaben hört sich gut an, etwas ähnliches schwebt uns ( Partnerin und meiner einer ) auch vor. Wir hatten allerdings an die Mongolei über die alte Seidenstrasse gedacht, obwohl ich auch schon an Indien gedacht habe. Start ca. Ende2006 Anfang2007
Aber nun zum Fahrzeug.
Wir sind bisher mit Toyota Landcruiser 7 mal in Nordafrika sowie in Island, Irland, Frankreich,Spanien, Portugal unterwegs gewesen.
Mit dem Toyo hat es immer Spaß gemacht, geschlafen wurde im Dachzelt, gekocht im freien oder bei Bedarf auch im Fahrzeug.
Für die Fahrt in kältere Regionen dieser Welt ist das aber nicht umbedingt die richtige Wahl.
Aus diesem Grund kauften wir uns einen Unimog U1300L von der BW. Den haben wir jetzt auch schon in Europa getestet 12000km. Einige Reparaturen sind natürlich schon fällig geworden und es werden bestimmt noch einige folgen. Es sei gesagt das Rep. am Mog eine Menge Geld kosten, zum Glück bin ich Kfz.-Mech. und muß nicht für jeden Handgriff zu Daimler, sonst hätte ich mir schon nen Strick genommen :?
Wir haben einen 50mm GFK-Koffer gebaut, Außenmaße L=3700; B=2350; H=2100
Im Gegensatz zum Toyo haben wir uns um 200% verbessert, d.h. im Mog haben wir mit 2 Personen Luxus pur.
Nimm Dir einen Mog solange sie noch für einigermaßen Geld zu haben sind, billiger werden sie bestimmt nicht.
So fing alles an.

Gruß Andreas
Dateianhänge:
Mog grundiert1.jpg
Mog grundiert1.jpg (20.8 KiB) 3824 mal betrachtet
#45483
HAllo, es tut mir Leid das ich mich jetzt länger nicht melden konnte aber ich war beruflich Unterwegs. Auch da hätte mir ein eigener Mog gut getan. Mich würden mal verschiedene ausbauvarianten mit Grundrissen Interessieren. Nach möglichkeit für den 1300L. ich hoffe zumindestens das ich einen bekomme.
Vielen Dank

Jochen aus Kölle
#45804
hallo jochen,
nachdem du noch keine grundrisse bekommen hast, zumindest wurden keine gepostet, nur mal so gedanken zum drüber nachdenken.
mach dir keine all zu großen hängeschränke in den aufbau, so wie sie vom wohnmobil bekannt sind, gewicht ist dann oben! das ist schlecht bei schräglage.
arbeite dir evtl. eine hubdachlösung aus, ohne hydraulik-schnik-schnak.
hubdach ebenfalls für die schräglage. keine hydraulik, was nicht da ist kann nicht kaputt gehen!
ich bin nun mal ein hubdach-fetischist, sorry.
eine überlegung ist ein ins hubdach integriertes bett zum absenken, so kann die sitzgruppe als sitzgelegenheit weiterbestehen.
alles nur mal so gedanken.
dieselceranfeldkocher, falls feste küche. gas ist so ein thema, ich denk am gardasee bekommst du ne menge gas, in indien :?: :?: :?:
toilette? porta-potti oder festeinbau.
logo du kannst mit den dorfbewohnern hinter den gleichen busch ka...., so kann man sich auch näher kommen. ich denke ein festeinbau mit einer SOG-absaugung ist ganz ok, da brauchs du keine chemie im chemieklo verwenden :wink: umweltfreundlich und lässt sich leichter mit gutem gewissen entsorgen.
na ja, grundsätzlich solltest du dir mal ein paar wohnkisten anschauen, um deine vorlieben und die deiner begleitung auszulooten.

ansonsten weiterhin viel spaß beim moggen
grüße horst
WHB

Erledigt!

Schaltkasten kaputt?

Hallo im 406 gad es unter dem Code M36 verst&aum[…]

:arrow: Unimog - MB trac Ersatzteile NEU von A […]

:arrow: Wochensonderangebot 2025 KW 08: 20% Rab[…]