- 10.11.2002, 23:28
#1039
Moin Moin
Seit Juni bin ich stolzer Besitzer eines U1750L / 437 und habe nun
die ersten Geländeeinsätze hinter mir. Die Bilder davon finden
sich z.B. unter http://www.dascon.de/gallery
Mir ist dabei aufgefallen, daß sich mein Mog so gut wie nicht
verschränkt. Ich vermute daß hieran die verstärkten Federn und
Stabis schuld sind, was daran liegt, daß dieses Fahrzeug ein
ehemaliges Tankfahrzeug der Rheinbraun ist, was wohl seine
Nutzlast von ca. 4t auch bewegen mußte. Der Koffer der jetzt
hinten drauf ist, ist dagegen ein Fliegengewicht. Weiterhin habe ich
den Hilfsrahmen des Koffers in Verdacht. Dieses besteht aus zwei
hochkant stehen U-Profile die ab Fahrerhaus über die gesamte
Länge des Rahmens gehen und fest mit diesem verschraubt ist.
Darauf ruht dann auf 3 Querträgern der Koffer, wobei der vordere
mit 2 Silentblöcken beweglich gehalten wurde.
Auf den Bildern der Gallery sieht man sicher einige Schräglagen, die
so nicht notwendig wären, wenn sich die Achsen mehr verschränken könnten.
Haben die Geländespezialisten hier ein paar Tips für mich, wie man
die Verschränkung bessern kann, so daß mir bei den Schräglagen
nicht immer gleich das Herz in die Hose rutscht
Es sollte aber
auch noch einen guten Kompromiss geben, damit mit der Koffer
nicht zu sehr auf der Autobahn schwankt.
Gruß
Christian
[Editiert am 10/11/2002 von ChristianAC]
[Editiert am 10/11/2002 von ChristianAC]
Seit Juni bin ich stolzer Besitzer eines U1750L / 437 und habe nun
die ersten Geländeeinsätze hinter mir. Die Bilder davon finden
sich z.B. unter http://www.dascon.de/gallery
Mir ist dabei aufgefallen, daß sich mein Mog so gut wie nicht
verschränkt. Ich vermute daß hieran die verstärkten Federn und
Stabis schuld sind, was daran liegt, daß dieses Fahrzeug ein
ehemaliges Tankfahrzeug der Rheinbraun ist, was wohl seine
Nutzlast von ca. 4t auch bewegen mußte. Der Koffer der jetzt
hinten drauf ist, ist dagegen ein Fliegengewicht. Weiterhin habe ich
den Hilfsrahmen des Koffers in Verdacht. Dieses besteht aus zwei
hochkant stehen U-Profile die ab Fahrerhaus über die gesamte
Länge des Rahmens gehen und fest mit diesem verschraubt ist.
Darauf ruht dann auf 3 Querträgern der Koffer, wobei der vordere
mit 2 Silentblöcken beweglich gehalten wurde.
Auf den Bildern der Gallery sieht man sicher einige Schräglagen, die
so nicht notwendig wären, wenn sich die Achsen mehr verschränken könnten.
Haben die Geländespezialisten hier ein paar Tips für mich, wie man
die Verschränkung bessern kann, so daß mir bei den Schräglagen
nicht immer gleich das Herz in die Hose rutscht

auch noch einen guten Kompromiss geben, damit mit der Koffer
nicht zu sehr auf der Autobahn schwankt.
Gruß
Christian
[Editiert am 10/11/2002 von ChristianAC]
[Editiert am 10/11/2002 von ChristianAC]