Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#481406
Hallo Freunde,

ich habe für meinen 61er 411.112 einen Kehrbesen gekauft. Mein Mog hat aus seinem alten Leben eine Zapfwelle hinten. Der Zapfwellenbock kommt jetzt nach vorne. Die hintere Gelenkwelle passt ja nicht nach vorne, weil zu kurz. Vom Kehrbesenverkäufer habe ich auch eine halbe Gelenkwelle (die lange Seite mit Keilverzahnung außen) übernehmen können und wollte mein Gegenstück einfach umstecken. Passt leider nicht :( . Mein Keilwellendurchmesser ist ca. 24,5mm, die lange Welle hat ca. 27,5mm.
Wer kennt sich da aus? Ist die lange Welle von einem anderen Mog-Typ? Wurden ggf. unterschiedliche Keilwellendurchmesser verbaut? Oder hat jemand Erfahrung mit Gelenkwellen verlängern? Ich möchte meine alte Welle eigentlich äußerst ungern zerschneiden, die ist überarbeitet und schön lackiert.
Dieser Teil gehört jetzt eigentlich ins Suche-Forum ;) :Alternativ hat vielleicht jemand eine passende Gelenkwelle vom Nebenantrieb (ca. 109-110cm Länge) oder das Teilstück mit innerer Keilverzahnung? Ich würde auch meine hintere Welle dafür abgeben/tauschen, wie auch immer...

Danke schonmal für Antworten!

Grüße, Jens
#481511
Hm,
wir haben hier doch so viele Spezi's, hat sich denn keiner mit den Gelenkwellen von Nebenantrieb beschäftigt? Ich würde mich gerne in den nächsten Tagen drangeben, die vordere Gelenkwelle passend einbauen zu können...
Vielleicht hat ja jemand doch noch Info's zu den Keilwellendurchmessern?!

Grüße, Jens
Dateianhänge:
2016-01-14 18.29.41.jpg
2016-01-14 18.29.41.jpg (99.78 KiB) 671 mal betrachtet
#481522
Hallo Jens,

Habe an meinem 411.119 Zapfwelle vorne und hinten und mich damit bereits sehr intensiv beschäftig, zwecks Kardanfehler und Stellung der Gabelköpfe zueinander. Aber das ist ein anderes Thema von dem ich jetzt nicht anfangen möchte. Ich habe noch einen Zapfwellenlagerbock an dem das Kreuzgelenk mit Schiebehülse, also das Teil was Dir fehlt noch dran ist. Ich werde am Wochenende mal messen und vergleichen. Bin bislang davon ausgegangen, dass bei den Zapfwelle, welche mit 4 Schrauben je Flansch befestigt werden, die Durchmesser alle gleich sind. Wie viele Schrauben sind es bei Dir? Sollte sich heraus stellen, das die übrige Schiebehülse bei mir nicht passt, weil meine verbauten Zapfwellen einen anderen Durchmesser haben und diese bei Dir passt, dann können wir gerne über einen Tausch reden.
Ich würde die originale Welle auch nicht auseinanderschneiden.

Gruß Max
#481536
Guuden,

ich denke Du musst umbauen. Diese Formen von Keilwellen sind nicht in der Norm.
Oder Du gehst zu einem Lkw Schlachter und suchst bei den Steckachsen nach passendem.

Gut Mog! J.

PS.: oder Du fragst Spezialisten für Mogs und Anbaugeräte, Univoit fällt mir da spontan ein.
#481544
Hallo Freunde,
die Gelenkwellen gab es in verschiedenen Abmessungen: in 2010 anfangs mit 6-Loch Flansch danach 10- Loch Flansch in 401 und 411 bis etwa 1958? Leichte Lagerböcke mit 3 befestigungslöchern im Lagergehäuse.
Das 411er Modell konnte dann ab 1958 schon mit Verstärkten Zapfwellen 4-Loch Flansch (mit dem Steg) als SA ausgerüstet werden. Auch die Lagerböcke wurden verstärkt (Ausführung mit Bügelbefestigung)
Die Flansche an den Zapfwellenlagerböcken und Abtriebsflansche am Nebenabtrieb können ausgetauscht werden.
Bei den Verstärkten Zapfwellen ist die Keilwelle im Schiebestück natürlich auch stärker als bei den leichteren Wellen.
Die verstärkte Version (4-Lochflansch mit Steg) wurde auch in 404, 421 und anfangs auch im 406 verbaut.




Gruß
Jochen
#481624
So,
ich hatte wieder Zeit in den Keller zu gehen ;-) Ich hab mit Euren Infos nochmals nachgeschaut & -gemessen: Ich habe entsprechend Jochen's Beitrag die verstärkte Ausführung für den Nebenantrieb, mit den Stegen auf den Gelenkflanschen und 4 Schraubenlöchern mit ca. 64mm Lochkreis (und Lagerböcke mit Bügel usw.). Die zugekaufte Welle hat die 10 Schraubenlöcher mit ca. 61mm Lochkreis. Der Wellenrohrdurchmesser ist aber mit 40mm gleich.
Alles umbauen auf einfache Ausführung des Nebenantrieb ist demnach wesentlich aufwendiger/teurer als eine neue lange verstärkte Welle finden oder die Wellenköpfe auf ein neues Wellenrohr mit passender Länge aufzuschweißen.
:flex
Tja, das Wetter ist z. Zt. für derartige Arbeiten in der warmen Werkstatt wohl recht passend...

Danke schonmal für Eure Hilfe! Wenn noch jemand spontan was beitragen kann (z. B. passende Gelenkwelle :mrgreen: ) freu ich mich! :spitze

Grüße & schönes WE ohne Wetterchaos
Jens
#481905
Hallo Jens,

und Danke Jochen für deine aufschlussreiche Beschreibung :danke . Also hatten alle Zapfwellen beim 411er, welche den 4-Loch-Flansch haben auch den gleichen Durchmesser. Das deckt sich auch mit meinem bisherigen Kenntnisstand und dem, was ich an meinem 411 gemessen habe. Front- und Heckzapfwelle sowie die einzelne Schiebehülse haben bei mir alle den von Jens beschriebenen größeren Durchmesser und passen somit zueinander.



Gruß Max
#481911
Hallo,
auch 70200 hatten 6 Loch Zapfwellen. Zapfwelle 10 Loch gab es aufjedenfall bis Ende 58.
Meine 10 Loch Zapfwelle hat auch einen Bügel und 3 Löcher.
Leerlauf Drehzahl u Einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, den WeDi kannst Du wechseln ohne da[…]

Per Mail kam folgende Anfrage aus Italien rein: […]

Wir hatten ein Serverproblem, das Andre gestern ge[…]