- 02.09.2003, 14:09
#4689
Hallo ***mogler,
ich habe einen U401, Bj 55 mit unsynchronisiertem Getriebe. Das Getriebe läßt sich zwar schalten, aber das ganze Ding (Schalthebel, Schaltplatte, oder...) ist so ausgeschlagen, daß ich da ganz schön drin rumrühren muß, um die Gänge zu finden. Da merkt man auch kaum, ob da jetzt schon ein Gang eingelegt ist, oder nicht.
Bei meinem U411, Bj 60 mit synchronisiertem Getriebe kenn ich das ganz anders. Da flutschen die Gänge nur so rein.
Nun meine Fragen:
-Wie schaltet sich das unsynch. Getriebe denn normal? Ist dir Rumrührerei üblich?
-Kann ich das unsynch. Getriebe im U401 einfach so gegen ein synchr. Getriebe eines U411 austauschen (in Betracht auf Übersetzungsverhältnisse, Getriebeabdeckungen im Fahrerhaus und Abtriebe für Vorder- und Hinterachse)?
- Hat einer von Euch so einen Tausch schon mal gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten?
- Haltet Ihr das für Stilbruch?
Daß man ein unsynchr. Getriebe nicht so fahren kann wie ein syncr., weiß ich natürlich. Das Prozedere mit 2mal Kuppeln, Zwischengas, ... kenn ich von meinen Schleppern zur genüge.
Den Mog möchte ich in nächster Zeit restaurieren. Bin Gerade bei der Bestandsaufnahme. Motor und Achsen werde ich wahrscheinlich eh‘ ausbauen (Ist dies zum Sandstrahlen zu empfehlen???). Da wäre ein Getriebewechsel kaum mehraufwand (jetzt oder nie).
Schöne Grüße vom Steigerwald,
Roland
ich habe einen U401, Bj 55 mit unsynchronisiertem Getriebe. Das Getriebe läßt sich zwar schalten, aber das ganze Ding (Schalthebel, Schaltplatte, oder...) ist so ausgeschlagen, daß ich da ganz schön drin rumrühren muß, um die Gänge zu finden. Da merkt man auch kaum, ob da jetzt schon ein Gang eingelegt ist, oder nicht.
Bei meinem U411, Bj 60 mit synchronisiertem Getriebe kenn ich das ganz anders. Da flutschen die Gänge nur so rein.
Nun meine Fragen:
-Wie schaltet sich das unsynch. Getriebe denn normal? Ist dir Rumrührerei üblich?
-Kann ich das unsynch. Getriebe im U401 einfach so gegen ein synchr. Getriebe eines U411 austauschen (in Betracht auf Übersetzungsverhältnisse, Getriebeabdeckungen im Fahrerhaus und Abtriebe für Vorder- und Hinterachse)?
- Hat einer von Euch so einen Tausch schon mal gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten?
- Haltet Ihr das für Stilbruch?
Daß man ein unsynchr. Getriebe nicht so fahren kann wie ein syncr., weiß ich natürlich. Das Prozedere mit 2mal Kuppeln, Zwischengas, ... kenn ich von meinen Schleppern zur genüge.
Den Mog möchte ich in nächster Zeit restaurieren. Bin Gerade bei der Bestandsaufnahme. Motor und Achsen werde ich wahrscheinlich eh‘ ausbauen (Ist dies zum Sandstrahlen zu empfehlen???). Da wäre ein Getriebewechsel kaum mehraufwand (jetzt oder nie).
Schöne Grüße vom Steigerwald,
Roland