Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#513526
Hallo,

angeregt durch diesen parallel laufenden Thread überlege ich aktuell, den an meinem U1400 vorgerüsteten Getriebe-Nebenabtrieb (Code N18: GETR.WELLE F NACHRUEST SCHNELL NEBENABTR I=1/I=0,7) vielleicht in geeigneter Weise nutzbar zu machen. Um den anderen Thread nicht durcheinanderzubringen, habe ich diesen neu eröffnet.

Helmut schrieb hierzu bereits:

So wie da steht scheint nur die Welle vorhanden zu sein. Du brauchst eigentlich die gesamte Mimik, nur die Welle ist schon vorhanden, das Getriebe muss also nicht mehr zerlegt werden sondern alles bolt-on-reddy. Genaueres kann man nur über die FIN im EPC nachsehen.


Hier ist ein (nicht sehr gutes) Foto von der oberen Hälfte der Rückseite meines Getriebes:
5080

Das sieht so aus, als ob da (rechts der Bildmitte) ein Wellenstummel aus dem Getriebegehäuse herausragt, der durch einen "Topfdeckel" blind verschlossen ist.

Sieht man sich dazu diese (FIN-basierte) Skizze "001 Antriebswelle" aus dem EPC an,
5078

so soll Pos. 12 vermutlich die Antriebswelle für den (bisher fehlenden) Nebenabtrieb sein. Ob Pos. 21 der bei mir verbaute "Topfdeckel" sein soll, weiß ich nicht. Zumindest sieht er eher nach Deckel mit Durchgangsbohrung aus. Pos. 4 und 30 sind grau hinterlegt.

Dann gibt es diese Skizze "625 Nebenantrieb", bei der alle Positionsnummern grau hinterlegt sind:
5079

Mir scheint, dass dieses um 180 Grad ggü. der oberen Skizze gezeichnet ist (?). Dann könnte Pos. 20 der Antriebswellenstummel für den Nebenabtrieb sein (?).
Die Teilegruppe oberhalb stellt wahrscheinlich den Betätigungsmechanismus mit elektrischem Endlagenschalter dar. Vermutlich würde ich also den ganzen Nebenabtrieb komplett brauchen. Wie es von dort weiter geht, habe ich noch nicht finden können. Es müsste ja von dort eine Zapfwelle nach hinten aus der Quertraverse heraus angebaut werden. Platz im Rahmen wäre dort bei meinem U1400 jedenfalls durchgängig.

Nun ja, es gibt noch einige Fragezeichen. Vielleicht kann ja Helmut Licht ins Dunkle bringen...
#513545
Hallo Wolfgang

Das Bild 625 ist in gleiche Blickrichtung wie das Getriebe gezeichnet. (Wenn du ein Bildchen einstellst, bitte mit Baugruppe oder SA mit Strich-Ausführung. Das espart das doppelte Suchen damit wir vom gleichen Teil sprechen) Du hast vermutlich z.Zt SA35930, genaues geht halt nur mit FIN . Bei der Vorrüstung ist die Getriebeeingangswelle auf der "Rückseite" mit einer Aufnahme für den Nebenabtrieb versehen, stanrdardmäßig ist die Welle hinten stumpf.
Im EPC musst du das Getriebe aufrufen. In Gruppe 100 (Seite 3) findest du den Deckel.Das Teil 5 bzw 8 ist der Deckel an der Vorgelegewelle am Getriebe , auf deinem Bild nicht sichtbar (das ölige Gehäuse das unter dem Topfdeckel nacht rechts ragt) Das neue Getriebe ersetzt den Lagerdeckel für die Vorgelegewelle und deinen "Topfdeckel", die den Wellenstummel abdeckt.
Was möchtest du antreiben, etwas mit Welle oder eine Pumpe? Wie schnell, 1:1 oder 0,7 oder gar 0,61 ?
#513565
Hallo Helmut,

wahrscheinlich habe ich noch nicht so recht den Durchblick, wo der Nebenantrieb überhaupt hingehört. Bisher gehe ich davon aus, dass in Fahrrichtung hinten oben ans Hauptgetriebe. Nach Deiner Schilderung aber ehr die ganze Rückseite des Getriebes (dort, wo die Öleinfüllschraube liegt). Ich muss gestehen, dass ich mich jetzt erstmalig mit der spezifischen Thematik gedanklich befasse, habe also noch kaum Gedanken hineininvestiert.
Ob ich überhaupt etwas antreiben will, weiß ich jetzt noch gar nicht. Erst recht nicht mit welcher Drehzahl (welchem Drehzahlbereich wohl eher).
Die FIN ist 4271021W180240. Womöglich kannst Du mich ja anhand ihrer etwas mehr an die Hand nehmen...
Schönen 2. Advent!
#513583
Hallo Wolfgang
hier kannst du den Anbau gut erkennen. Die beiden Schräubchen oben würden das Getriebe nicht lange tragen
Bild
Serienversion ohne SA

Bild
das ist deine SA

Bild
das ist der Nebenantrieb für eine Pumpe z.B.

Bild
das ist das Übersetzungsgetriebe 0,71

Da Weihnachten schon in absehbarer Zeit ist, beeil dich mit dem Wunschzettel. Bei uns ist der Nikolaus schon mit dem Einsammeln der Zettel durch. Vieleicht kommt er auf dem Rückweg in den hohen Norden nochmal bei dir vorbei. :wink:
#513587
OK, danke, jetzt habe ich so ganz langsam einen Plan, wie was wo hingehört usw. Im WHB hatte ich zwischenzeitlich auch noch ein Schnittbild von der Variante für Wellenabtrieb gefunden. Ansich ist das Ganze ja gar nicht viel, aber ob der Weihnachtsmann DA mitspielt, weiß ich wirklich nicht. Ich werde mich wohl mal nach Schlachtplatten umsehen gehen...

Du hattest ja nun anhand meiner FIN suchen können. Da aber kein Nebenabtrieb verbaut ist, gibt es dazu auch keine Bilder mit den Nebenabtriebsvarianten. Wie genau findest Du also die Bilder der Nebenabtriebsvarianten bzw. die zutreffenden SA-Nummern, die es ja auch gibt, nur eben bei meinem Fzg. nicht? Suchst Du nur nach 427.102 generell und dann ohne Filter, oder wie?
#513590
Hallo Wolfgang
nicht suchen , du musst wissen wo das seht :wink:.
Wenn möglich gehe ich mit der FIN vor und schalte die SA-Filter ab. Danach die gewünschte SA anwählen und in der SA die richtige Strich-Ausführung öffnen.
Beim Getriebe gibt es zum einen die Aggregate-Gruppe Getriebe und die Teile-Gruppe 26 Getriebe. Je nach im SA-Modus die SA-Nr eingeben und schauen, was in welcher Verbindung mit welcher SA verbaut wird. Ist eine echte Sisyphusarbeit.
#513605
Moin Helmut,

dann bin ich beruhigt. Ich hatte gedacht, mein Intellekt sei womöglich doch zu schwach ausgeprägt...
Ich kenne weder SA noch "Strich-Ausführung", kann also immer nur geduldig das eine nach dem anderen Bildchen öffnen und hoffen, dass ich finde, wonach ich suche. Ansonsten den Überblick behalten :| .

Aber nun erstmal Schnee schippen...
#513613
Hallo Wolfgang
während der Adventzeit kannst du jeden Tag ein neues Türchen öffnen und hoffen, dass das richtige Bildchen dabei ist.
Mit dem Überblick geht anders
In der Wissensdatenbank gibt es die SA-Codes für den Schnellen Nebenantrieb
N16 SCHNELLER NEBENABTRIEB DIN 5480
N17 SEHR SCHNELL. NEBENABTRIEB (I=0,71) M. FLANSCHANTR
N18 GETR.WELLE F NACHRUEST SCHNELL NEBENABTR I=1/I=0,7
N19 SEHR SCHNELL. NEBENABTRIEB (I=0,61) M. FLANSCHANTR
da du N18 bereits hast, kannst du einen der drei anderen auf den Wunschzettel schreiben, aber du musst dich für einen entscheiden, wir nehmen z.B. N16
im EPC dein Baumuster aufrufen
Getriebe auswählen (siehe Datenkarte)
Dann erscheint neben dem Getriebe die Liste der SA
Darin findest du die Sa mit SA-Code und der SA-Nr (hier N16; 35925) draufklicken
und die nächste Auswahl lautet SA-Strich, draufklicken und neue Auswahl neues Glück
du hast UG3/65, runterscrollen bis Strich 15, voir là N16 für UG3/65
aber halt, da steht in Verbindung mit 35957
in der Menuezeile links oben SA-Modus anklicken und im Fenster diese SA-Nummer eingeben
das ist die Betätigung 35957 eingeben und schon wieder so eine Auswahl
du hast eine 427102, da sind die Möglichkeiten sehr begrenzt
Strich 16 in Verbindung mit 35769, das wäre Hinterachszusatzlenkung, hattu nit, also weiter.
Strich 21 mit N16 in Verbindung mit 35847 (httu) und 35925 haben will vom Christkind. Anklicken und alle Teile auf den Wunschzettel.
Wenn du dann alles auf dem Gabentisch (kann auch die Werkbank sein) liegen hast, Ärmel hochkrempeln und los gehts.
#513622
Hohoho, again what learned :trink ...

Nun habe ich ja schon einen ganz guten Leitfaden und kann mich über Weihnachten mal damit beschäftigen. Vermutlich ist das Beobachten des Schlachtmarktes hier die günstigste Alternative (?).
Aber was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich "schnell" bzw. "sehr schnell" ? --> Welche Drehzahl hat die Vorgelegewelle (das ist doch der Ausgang zum Nebenantriebsgetriebe ?) bezogen auf die Motordrehzahl ?

Und wie geht es dann vom Zapfwellenflansch aus weiter ? Dafür gibt es doch bestimmt auch ein Tür-äh Bildchen ;-) ...


Nachtrag: ich lag wohl falsch mit der Vorgelegewelle. So wie es scheint, handelt es sich um die (durchgehende) Antriebswelle, dann ist also die Eingangsdrehzahl des Nebenantriebsgetriebes gleich Motordrehzahl. i = 0,7 wäre dann vermutlich ein guter Kompromiss um die Motordrehzahl niedrig zu halten, aber n = 540/min wäre nicht einmal mit i = 1 möglich.
#513640
Hallo Wolfgang
Aber was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich "schnell" bzw. "sehr schnell" ?
i:0,71 bzw 0,61. Wäre dann N17 bzw N19, und wie du richtigerweise gelernt hast, ein anderes Türchen, nämlich Strich 19 bzw 21. Da die Unimogleute damals schon wußten, dass der Unimog-Fan sowas gerne nachrüsten möchte, gab es die SA 35925 /20 bzw 22. Dann werden die Teile lose im Geschenkkarton geliefert, auf Wunsch auch mit Weihnachts-Deko.
Die beste aller Ehefrauen wird den Wink mit dem Zaunpfahl sicherlich verstehen. :mrgreen:

Moin, ist jemand im Forum, der mir 2 kleinere Te[…]

U411, Anhängersteuerventil

Guten Morgen Franz Damit das abblasen des Ventils […]

Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]