Seite 1 von 1
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 31.07.2002, 19:32
von Werner
Hallo Moger,
habe bei einem U1000 mit \"Werner\" Forstaufbau Runde Blechkotflügel
mit Gummiaußenlippe gesehen.
Das ganze mit Schnellverschluß (Splintsicherung) zur leichten Demontage
versehen.
Waren das \"Werner\" Kotflügel? Könnt Ihr mir Auskunft geben, denn ich
suche für unseren 1000er mit Wechselaufbau schon länger eine solche Lösung und diese hat mir besonders gefallen.
Danke!
Werner
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 31.07.2002, 19:32
von Werner
Hallo Moger,
habe bei einem U1000 mit \"Werner\" Forstaufbau Runde Blechkotflügel
mit Gummiaußenlippe gesehen.
Das ganze mit Schnellverschluß (Splintsicherung) zur leichten Demontage
versehen.
Waren das \"Werner\" Kotflügel? Könnt Ihr mir Auskunft geben, denn ich
suche für unseren 1000er mit Wechselaufbau schon länger eine solche Lösung und diese hat mir besonders gefallen.
Danke!
Werner
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 31.07.2002, 19:32
von Werner
Hallo Moger,
habe bei einem U1000 mit \"Werner\" Forstaufbau Runde Blechkotflügel
mit Gummiaußenlippe gesehen.
Das ganze mit Schnellverschluß (Splintsicherung) zur leichten Demontage
versehen.
Waren das \"Werner\" Kotflügel? Könnt Ihr mir Auskunft geben, denn ich
suche für unseren 1000er mit Wechselaufbau schon länger eine solche Lösung und diese hat mir besonders gefallen.
Danke!
Werner
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 04.08.2002, 23:12
von HenningKrämer
Hallo Werner,
die runden Kotflügel sind normale Unimog Kotflügel, für die leichtere Handhabung im Forsteinsatz wurden lediglich die Aufnahmen modifiziert.
Eine preisgünstigere Alternative sind Kunstoff-Kotflügel für LKW Anhänger. Gibt es für alle Reifengrößen im Zubehörhandel.
Vorteil: Kompl. Flexibel, leicht anpassbar, rostfrei.
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 18.08.2002, 16:16
von ThorstenStreit1
Hallo Werner,
die genannte Lösung ist eine typische Anpassung des Unimog an sein Aufgabengebiet, hier Forst.
Die Fa. Werner hat die Kotflügel als Schnellwechselteile angebaut um sie vor
Beschädigung zu schützen. Du kannst die originalen, eckigen Kotflügel benutzen oder runde. Die Halterung besteht aus zwei Rohrstücken pro Kotflügel deren Halter am Rahmen angebaut ist.
Was hast Du denn für einen Wechselaufbau auf dem 1000er? Ich hab auch einen U 1000/424.
Thorsten
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 27.08.2002, 11:01
von Werner
Hallo Leute,
danke für Euere Antworten! Werde mich mal bei den Fahrzeugbauern wegen
geeigneten Kunstoff Kotflügeln umschauen.
Melde mich heute vom U-rlaub zurück. Haben für unseren Fuhrpark einen
Schuppen gebaut. Unser 1000er war für folgende Arbeiten zuständig:
* mit der Aufbauvariante \"Kippmulde\" im Team mit unserem 406er für den Abtransport von Aushubmaterial.
* mit der Aufbauvariante \"Hiab 071\" für sämtliche Kranarbeiten bis 7tom
* mit dem Tandemhänger für Materialtransport bis 8to und 12m
Unser hydr. verriegeltes Aufbausystem bietet die Möglichkeit eines raschen Wechsels
zwischen den Aufbauvarianten (ca. 30min) bzw. einer raschen Demontage für
den Betrieb als Zugmaschine mit geringem Eigengewicht.
Werner
U 424 - Kotflügel hinten
Verfasst: 27.08.2002, 11:22
von ThorstenStreit1
Hallo Werner,
stell doch mal Bilder der Mogs hier ein. Wäre bestimmt interessant.
Thorsten