Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#258674
Guten Tag!


Nachdem es mir möglich ist, endlich auch einmal an den Anbau des Frontladers zu denken, und ich mich nochmals in der Bildersammlung aus dem Forum genauer informiert habe, kommen mir Zweifel, ob unsere Typen (Frontlader und Frontanbauplatte) sich so ohne Weiteres, also ohne großen Eingriff in die substanz, kombinieren lassen.

Dabei gehe ich davon aus, dass ich die Fotos der Kollegen nochmals ins Forum zum Vergleich einstellen darf, ohne Copyright zu verletzen. Ich bitte diese sich auch zu meinen Fragen zu äußern. Danke!



A. Istzustand

Unser U 421:

- Schmidt-Frontanbauplatte (siehe Foto);
- Frontlader zum Anschrauben auf den Fahrzeugrahmen, mit waagrecht angreifenden Hubyzlindern.

Dazu möchte ich noch 3 Fotos einstellen.

a) Unser U 421 mit der Schmidt-Frontanbauplatte im gegenwärtigen Zustand;

b) Forumsfoto eines U 421 mit (unserer) Schmidt-Frontanbauplatte, aber einem Frontlader FL2 (?) zum Anschrauben an die Frontanbauplatte, mit senkrechten Hubzylindern;

c) Forumsfoto eines U 421 mit (unserem) Frontlader FL2 (?) mit waagrecht angelenkten Hubzylindern, und vermutlich dem Unterteil unserer Fronttanbauplatte; ich hatte damals noch den Besitzer um Detailfoto gebeten und bekommen;

d) Forumsfoto eines U 421 mit Frontlader FL2 (?) mit waagrecht angelenkten Hubzylindern, mit zurückgeklaptter Schmidt (?)-Frontanbauplatte (?), jedoch mit Frontkraftheber.


B. Verschiedene Typen


Nach meinem Kenntnisstand gibt es also folgende "Typenkunde":

Frontlader:
- zum Anschrauben an die (Schmidt?)-Frontanbauplatte mit senkrechten Hubyzlindern; Hersteller?
- zum Anschrauben an den Fahrzeugrahmen mit waagrechten Hubzylindern. Hersteller?

Frontanbauplatten:
- von Schmidt, mit dem geschwungenen Rohr
- von DB, mit dem "Galgen".

Erbitte die genauen Bezeichnungen der jeweiligen Frontanbauplatten und Frontladertypen. Habe ich mich geirrt?



C. Lösungsvorschläge für vorhandenes Gerät

1. Am Sympathischten wäre natürlich, möglichst wenig zu verändern. Aber vermutlich wird das wohl nicht so einfach gehen?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass nichts anderes übrig bleibt, als den Frotnlader so anzubauen, wie beim grünen U 421 (c) und dabei auch das geschwungene Oberteil (Galgen) der Frontanbauplatte durch eine ähnliche Konstruktion wei bei dem grünen U 421 zu ersetzen?

2.. Wenn ja, dann würde mich nochmals einige Details interessieren, wie Materialstärken- und Sorten.


3. Wie lassen sich die Bolzen des Unterteils in die beiden Hörner des FLs anbringen. Da kann man doch keine Bohrung rein machen? Auf Foto d) scheint das Problem doch mit einer Bohrung gelöst worden zu sein? Auf Foto c) ist an den Hörnern unten auch eine Bohrung zu erkennen.



Danke und Gruß! Karl
Dateianhänge:
b) FL mit senkrechten Hydraulikzylindern, mit Frontanbaupaltte
b) FL mit senkrechten Hydraulikzylindern, mit Frontanbaupaltte
frontlader_restauriert_136.jpg (50.65 KiB) 3395 mal betrachtet
c) FL mit senkrechten Hydraulikylindern, mit FKH
c) FL mit senkrechten Hydraulikylindern, mit FKH
BTh_FL_Kons_Platte_von_vorn.jpg (73.25 KiB) 3395 mal betrachtet
d) FL mit waagrechtem Hydraulikyzlindern und Frontanbauplatte
d) FL mit waagrechtem Hydraulikyzlindern und Frontanbauplatte
U421_FL_FKH_095-99.jpg (96.6 KiB) 3395 mal betrachtet
#258707
Hallo, gehörnte Unimogler,

mit dem Neuen Forum habe ich so meine Probleme. Zum Beispiel bringe ich es nicht zustande das Zwangspasswort gegen eines, das leicht zu merken ist. z.B. Schwiegermutter etc. einzutauschen. Naja, 58 Jahre...


-- Spasibo --- Спасибо --- Dankeschön --- Thank you --- Merci - Grazie --

Aber ich möche es nicht versäumen, Allen unter uns und um uns zu danken, welche fachkundig und emsig dafür sorgen, dass wir nicht nur eine verschworene Interessengemeinschaft mit begrüßenswerten Auswirkungen auf das allgemeine Wissenspotential, sondern häufig auch miteinander freundschaftlich verbunden sind. Auch diese geselslcahftlliche Nebenwirkung möchte ich nicht missen!
---------------------------------------------------------------------------------

Zu meinem hier aufgefpflügten Thema möchte ich noch einen Querverweis zum Heft'l 62, das jetzt auch in Moskau angekommen ist, geben.

Auf Seite 17 ist ein U 421 (U40) mit Frontlader mit waagrechten Hubzylindern und Busatis-Mähwerk in Großfromat abgebildet. Genau diesen FL habe ich auch, allerdings ein wenig vom Vorgänger umgebaut, - mit hydrauischer Verstellung der Gabel für Waldgebrauch versehen. Unser kommunales Mähwerk ist für die Schmidt-Anbaupaltte ausgelegt.


Fragen:

- Ist die Konstruktion zwischen den beiden FL-Hörnern zur Aufnahme des Hubzylinders für einen FKH original oder von einem erfahrenen Unimogler nachgebaut?

- Hat jemand da genauere Fotos, ggfs. sogar Maße, wie das Kreuz genau konzipiert und an den Hörnern befestigt ist. Materialstärke etc. Hoffentlich will ich wieder nicht zu viel.



Danke, ich hoffe auch bald mal Holz auf die Hörner des U 421 zu nehmen, ohne vielleicht selbst Hörner aufgesetzt zu bekommen, wegen des vielbeweinten Unimog-Lasters.... (Vergl. dazu den Rundbrief)

Danke und Gruß aus Moskau von Karl
#258724
Hallo Karl,

mit Frontladern kenne ich mich nicht aus, aber bezüglich des Passwortes versuches mal nach der
von mir beschriebenen Methode:

http://www2.unimog-community.de/index.p ... 60&start=2

Bei mir und mittler Weile einigen anderen hat es so funktioniert, und soviel Älter bis Du ja nun auch nicht :D
#258800
Hallo Karl,
zu der bei Dir montierten Arbeitsplatte passt "bedingt nur" der untere Frontlader. Die beiden anderen Frontlader besitzen eine "Banane" die neben den Rahmen einen Bogen machen und zu den Aufnahmen links und rechts am Rahmen führen. Hier werden die Aufnahmen (wie sonst auch der Bolzen der Anbauplatte) seitlich angeschraubt. Oberhalb des Bogens ist eine Strebe an diese Banane angeschraubt die auf dem Rahmen aufliegt. Somit ist die "Banane" fest am Mog verbaut.

Auf dem ersten Bild siehst Du aber auch, dass die "Banane" kompatibel zur Aufnahme der Anbauplatte ist. Falls Du also ständig die "bananenförmige" Frontladerhalterung angebaut hast und eine Anbauplatte nachrüsten möchtest so passt je links und rechts ein Loch um die Anbauplatte mit der Frontladerkonsole zu verbinden. Ebenso ist bei mir (Bild Mitte) je Seite ein Bolzen um die Streben der Anbauplatte zu befestigen.

Bild Mitte (Cabrio) zeigt die Schnellwechselplatte die NUR unterhalb des Rahmens verschraubt wird und somit NICHTS mit der Befestigung des Frontladers zu tun hat.
Außer man klappt diese nach hinten und hat somit den Nutzen als Unterfahrschutz.

Noch etwas:
Du kannst auf dem Bild (Mitte Cabrio) auch oben einen Querholm sehen an dem Bolzenaufnahmen angebracht sind. Dieser dient, falls der untere Teil der Anbauplatte (die mit den seitlichen Lochstreben) an die Frontladerkonsole angebracht ist, als Zylinderhalterung. Es würde, zumindest ist es bei mir so, der obere Teil der Anbauplatte nicht befestigt werden können.


Der Vorteil den Frontlader in die Anbauplatte zu hängen (Bild 3) ist der, dass Du nach Abbau keine "Bananen" herumfahren musst.
Zur Demontage der Bananen müsstest Du je Seite die 3 oder 4 Schrauben vorne auf dem Rahmen lösen und die beiden seitlichen Halteschrauben vom Auge lösen.

Wenn Du also den Frontlader in die Anbauplatte setzen möchtest wird die Frontladerkonsole wie im letzten Bild benötigt, mehr nicht.
Besitzt Du eine unten im ca. 90° gebogene Konsole (Banane) dann wird diese fest am Mog montiert und meist ist der Anbau der Anbauplatte möglich.

Gruß
Bernd Thomes
#258953
Hallo Karl,

ergänzend sei noch erwähnt, das du Bilder von unterschiedlichen Schmidt Frontladern siehst. Der FL mit senkrechten Hubzylindern ist ein FL2, also der typische Frontlader am 411er. Der FL mit den annähernd waagrechten Hubzylindern ist der FL3L und von der Größe eher am 421er zu finden, würde vom Rahmen allerdings auch an den 411er passen, nur schwerer wie der FL2. Als nächste Größe kommt dann der FL3, der noch dazu eine hydraulische Schaufelbetätigung serienmäßig hat und als Frontlader am 406er als Vorgänger des sehr oft zu sehenden FL4 läuft.
Dazu kommt noch ein Unterschied in der Schaufel-/ Gerätebreite: FL2 hat 85cm, der FL3L hat 100cm. Am FL3 findet man Schaufeln die meist vor dem Drehpunkt, also nicht zwischen den Haltegabeln angebracht sind.
Daher auch die unterschiedlichen Anbaumöglichkeiten. Es ist nicht möglich einen FL3L Hubarm an FL2 Bananen zu befestigen, da der FL2 Hubarm über schmale Flansche verfügt und die Bananen über die Gabel und beim FL3L/FL3 es gerade anders herum ist, abgesehen von den Hubzylindern.

Grüße

Ralf
#259063
Danke, Freunde,

ich fühle mich jetzt schon richtig gehörnt, nach Euren anschaulichen Kommentaren und Hinweisen. Danke!


Also:

Vorhanden hier vor Moskau ist:
- blauer Unimog mit der Schmidt-Anbauplatte (4. Foto);

noch eingemottet liegt der

- FL2 mit horizontaler Hydraulikzylinderanlenkung (vom Vorbesitzer umgebaut, komme ich gleich noch drauf), mit den
- Bananen, wie auf dem 1. Foto.

Allerdings haben die Bananen keinerlei Aufnahmen, also
+ weder für das "Vollkreuz", wie auf 1. Foto,
+ noch für das "Rohr mit den Verstrebungen", siehe 3. Foto.

Frage:

- Ist das "Vollkreuz" auf dem 1. Foto Original oder Eigenbau?

- Ist das "Rohr mit den Verstrebungen" auf dem 3. Foto Original oder Eigenbau?

Egal ob Original oder Eigenbau:

- Welche der beiden Varianten sollte ich versuchen nachzubauen?

- Um nicht das Rad, - besser die "hochtechnologische Banane" neu erfinden zu müssen, wäre es gut, wenn mir da jemand die Maße und ungefähre Materialstärken einstellen könnte, auch noch ein paar Detailfotos, ggfs. auch Verbesserungsvorschläge aus der Praxis. Spasibo!


An der vorhanden Frontanbauplatte hängen
im Winter die
- Schmidt-Seitenschneeschleuder S1;
- Schmidt- Schneeschild;

im Sommer das
- kommunale Busatis-Mähwerk AK 63.

All drei Anbaugeräte wurden schon erfolgreich eignesetzt! Dis Schmidt-Frotnanbauplatte ist komplett.


Darüber hinaus ist gerade noch für die Seilwinde (Handkurbel) zum Maibaumaufziehen der "leichte Frontkraftheber" für die kleine Seilwinde und den Holzspalter im Entstehen; zum Einstecken in die Frontanbauplatte. Auch schon ausprobiert, mit einem Zylinder von einem alten Spritzgestänge, der zu meinem Erstaunen alles auf Zug hebt. Somit drohe ich Euch, den "lichten Frontkraftheber" auch noch vorzustellen, falls Interesse daran bestünde ...


Da ich unseren umgebauten FL nicht richtig fotografieren kann,weil ich ihn jetzt vor dem Maibaumaufstellen aus seinem fünfjärhigen Versteck zerren müsste, erlaube ich mir an einem Raubfoto einzustellen, wie der Vorbesitzer das für die mitgelieferte verdrehbare Zinkengabel Hubsystem im Eigenbau gelöst hat; leider benutze ich dazu ein weiteres fremdes Bild von einem FL3, wie ich jetzt von Euch dazulernte.


Danke für Eure Hillfestellungen! Heute soll die Quecksilbersäule nochmals auf minus 7 Grad fallen....

Karl
Dateianhänge:
Anschauungsfoto aus U-Forum - so ehnlcih sieht der FL2 aus
Anschauungsfoto aus U-Forum - so ehnlcih sieht der FL2 aus
schmidt_industrielader_mit_hydraulischer_ger_tebedienung_651.jpg (83.21 KiB) 3086 mal betrachtet
#259107
Hallo Karl,
stelle noch mal ein Bild von der "Banane" ein. Übrigens - ich besitze einen FL2L. Ob es nun ein Umbau ist oder nicht kann ich nicht sagen.

Um die Anbauplatte am Unimog ihren Zweck weiterhin erfüllen zu lassen würde ich die Aufnahme für den Frontlader für diese nehmen. Bequemer Anbau, keine störende Bügel vor der Motorhaube ... .
Dateianhänge:
Banane
Banane
Frontl-Kons+Platte-unten-vwebl.JPG (96.14 KiB) 3034 mal betrachtet
#259152
Danke Bernd!

Ich habe jetzt noch in meinen Unterlagen 2 Blaetter, vermutlich aus einer E-Teilliste oder Betreibsanleitung gefunden; sie stammen vermutlich aus einer Betriebsanleitung oder Anbauanleitung des FL2 mit waagrechten Hubzylindern, also genau dem FL", wie ich ihn hier habe.

Ich habe sie mal eingescannt und lege sie bei.

a) Bitte entweder um eine Quelle, wo ich diese Anbauanleitung kaufen kann. Bei BuB sehe ich sie nicht. Oder um Anfertigung einer vollständigen Kopie derselben, entweder elektronisch oder auf Papier an meine Adresse in Deutschland, - selbstverständlich gegen Aufwandsentschädigung.

b) Bitte um Maße und Detailfotos von folgenden Teilen, die mir fehlen und nachgebaut werden müssen:

- Pos. 24 Flacheisen (Streben);
Länge; Stärke; Bohrungsabstand; Bohrungsdurchmesser;

- Pos. 28 Zylinderaufhängearm
Länge; Stärke des Rohrs; Rohraussendurchmesser;
Konturen und wichtigste Masse der angeschweißten trapezförmigen Flacheisen für die Anbringung an den Anbauarmen Pos. 9 +10.

nicht auf der Skizze

c) ggfs. Fortsetzung durch die nächsten Skizzen

- Pos. ??? Halterung rechts und links der Zylinderaufhängung Pos. 28
an den beiden Anbauarmen (Bananen, Hörnern), Pos. 9 + 10.

Entschuldigt die schlechte Qualität!

Danke und Gruß! Karl
Dateianhänge:
FL2_Skizze_ET.jpg
FL2_Skizze_ET.jpg (94.4 KiB) 3004 mal betrachtet
FL2_ETeil_d.jpg
FL2_ETeil_d.jpg (92.01 KiB) 3004 mal betrachtet
suche Anhänger Kupplung für 401

Hallo Max, ein letzter Versuch zur Güte. Nich[…]

Hallo Forum, der hintere ZW Lagerbock und die Roc[…]

Hallo zusammen, es ist zwar eine Weile her, aber d[…]

Hallo an alle Unimogler, Seit nun mehr 5 Jahren b[…]