- 16.04.2009, 11:42
#258674
Guten Tag!
Nachdem es mir möglich ist, endlich auch einmal an den Anbau des Frontladers zu denken, und ich mich nochmals in der Bildersammlung aus dem Forum genauer informiert habe, kommen mir Zweifel, ob unsere Typen (Frontlader und Frontanbauplatte) sich so ohne Weiteres, also ohne großen Eingriff in die substanz, kombinieren lassen.
Dabei gehe ich davon aus, dass ich die Fotos der Kollegen nochmals ins Forum zum Vergleich einstellen darf, ohne Copyright zu verletzen. Ich bitte diese sich auch zu meinen Fragen zu äußern. Danke!
A. Istzustand
Unser U 421:
- Schmidt-Frontanbauplatte (siehe Foto);
- Frontlader zum Anschrauben auf den Fahrzeugrahmen, mit waagrecht angreifenden Hubyzlindern.
Dazu möchte ich noch 3 Fotos einstellen.
a) Unser U 421 mit der Schmidt-Frontanbauplatte im gegenwärtigen Zustand;
b) Forumsfoto eines U 421 mit (unserer) Schmidt-Frontanbauplatte, aber einem Frontlader FL2 (?) zum Anschrauben an die Frontanbauplatte, mit senkrechten Hubzylindern;
c) Forumsfoto eines U 421 mit (unserem) Frontlader FL2 (?) mit waagrecht angelenkten Hubzylindern, und vermutlich dem Unterteil unserer Fronttanbauplatte; ich hatte damals noch den Besitzer um Detailfoto gebeten und bekommen;
d) Forumsfoto eines U 421 mit Frontlader FL2 (?) mit waagrecht angelenkten Hubzylindern, mit zurückgeklaptter Schmidt (?)-Frontanbauplatte (?), jedoch mit Frontkraftheber.
B. Verschiedene Typen
Nach meinem Kenntnisstand gibt es also folgende "Typenkunde":
Frontlader:
- zum Anschrauben an die (Schmidt?)-Frontanbauplatte mit senkrechten Hubyzlindern; Hersteller?
- zum Anschrauben an den Fahrzeugrahmen mit waagrechten Hubzylindern. Hersteller?
Frontanbauplatten:
- von Schmidt, mit dem geschwungenen Rohr
- von DB, mit dem "Galgen".
Erbitte die genauen Bezeichnungen der jeweiligen Frontanbauplatten und Frontladertypen. Habe ich mich geirrt?
C. Lösungsvorschläge für vorhandenes Gerät
1. Am Sympathischten wäre natürlich, möglichst wenig zu verändern. Aber vermutlich wird das wohl nicht so einfach gehen?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass nichts anderes übrig bleibt, als den Frotnlader so anzubauen, wie beim grünen U 421 (c) und dabei auch das geschwungene Oberteil (Galgen) der Frontanbauplatte durch eine ähnliche Konstruktion wei bei dem grünen U 421 zu ersetzen?
2.. Wenn ja, dann würde mich nochmals einige Details interessieren, wie Materialstärken- und Sorten.
3. Wie lassen sich die Bolzen des Unterteils in die beiden Hörner des FLs anbringen. Da kann man doch keine Bohrung rein machen? Auf Foto d) scheint das Problem doch mit einer Bohrung gelöst worden zu sein? Auf Foto c) ist an den Hörnern unten auch eine Bohrung zu erkennen.
Danke und Gruß! Karl
Nachdem es mir möglich ist, endlich auch einmal an den Anbau des Frontladers zu denken, und ich mich nochmals in der Bildersammlung aus dem Forum genauer informiert habe, kommen mir Zweifel, ob unsere Typen (Frontlader und Frontanbauplatte) sich so ohne Weiteres, also ohne großen Eingriff in die substanz, kombinieren lassen.
Dabei gehe ich davon aus, dass ich die Fotos der Kollegen nochmals ins Forum zum Vergleich einstellen darf, ohne Copyright zu verletzen. Ich bitte diese sich auch zu meinen Fragen zu äußern. Danke!
A. Istzustand
Unser U 421:
- Schmidt-Frontanbauplatte (siehe Foto);
- Frontlader zum Anschrauben auf den Fahrzeugrahmen, mit waagrecht angreifenden Hubyzlindern.
Dazu möchte ich noch 3 Fotos einstellen.
a) Unser U 421 mit der Schmidt-Frontanbauplatte im gegenwärtigen Zustand;
b) Forumsfoto eines U 421 mit (unserer) Schmidt-Frontanbauplatte, aber einem Frontlader FL2 (?) zum Anschrauben an die Frontanbauplatte, mit senkrechten Hubzylindern;
c) Forumsfoto eines U 421 mit (unserem) Frontlader FL2 (?) mit waagrecht angelenkten Hubzylindern, und vermutlich dem Unterteil unserer Fronttanbauplatte; ich hatte damals noch den Besitzer um Detailfoto gebeten und bekommen;
d) Forumsfoto eines U 421 mit Frontlader FL2 (?) mit waagrecht angelenkten Hubzylindern, mit zurückgeklaptter Schmidt (?)-Frontanbauplatte (?), jedoch mit Frontkraftheber.
B. Verschiedene Typen
Nach meinem Kenntnisstand gibt es also folgende "Typenkunde":
Frontlader:
- zum Anschrauben an die (Schmidt?)-Frontanbauplatte mit senkrechten Hubyzlindern; Hersteller?
- zum Anschrauben an den Fahrzeugrahmen mit waagrechten Hubzylindern. Hersteller?
Frontanbauplatten:
- von Schmidt, mit dem geschwungenen Rohr
- von DB, mit dem "Galgen".
Erbitte die genauen Bezeichnungen der jeweiligen Frontanbauplatten und Frontladertypen. Habe ich mich geirrt?
C. Lösungsvorschläge für vorhandenes Gerät
1. Am Sympathischten wäre natürlich, möglichst wenig zu verändern. Aber vermutlich wird das wohl nicht so einfach gehen?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass nichts anderes übrig bleibt, als den Frotnlader so anzubauen, wie beim grünen U 421 (c) und dabei auch das geschwungene Oberteil (Galgen) der Frontanbauplatte durch eine ähnliche Konstruktion wei bei dem grünen U 421 zu ersetzen?
2.. Wenn ja, dann würde mich nochmals einige Details interessieren, wie Materialstärken- und Sorten.
3. Wie lassen sich die Bolzen des Unterteils in die beiden Hörner des FLs anbringen. Da kann man doch keine Bohrung rein machen? Auf Foto d) scheint das Problem doch mit einer Bohrung gelöst worden zu sein? Auf Foto c) ist an den Hörnern unten auch eine Bohrung zu erkennen.
Danke und Gruß! Karl