Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#297024
Hallo,

befinde mich gerade wieer auf einer nächtlichen Surf Tour quer durchs Internet um mich weiterhin schlauer zu machen um mir einen zuzulegen und zu restaurieren.

Als erstes würde mich mal interessieren - finde leider niergendwo eine Antwort - in welchen farben wurde denn der 421er in original produziert? Gibt es da verschiedene oder nur eine?

Das andere was ich nciht so ganz kapiere: Es gibt ja Zweikreis Druckluftbremsanalgen für Anhänger. Hat der Mog prinzipiel ne Druckluftbremse oder gibt es da auch andere Varianten zb, mechanische.

Vielen Dank

Elm
#297025
Hallo Elm,

Zu deinen Fragen - beim 421 gab es selbstverständlich verschiedene Farben.

Die Bremsen sind (zumindest beim 406) hydraulisch und druckluftunterstützt. Zusätzlich hat man je nach Ausstattung des Unimogs eine Einkreis- und/oder Zweikreis Bremsanlage für den Anhänger. Die Einkreis-Bremsanlage ist jedoch veraltet und nur noch in der Landwirtschaft anzutreffen. Bei dieser Bremsanlage wird beim Bremsen über nur eine Leitung Druckluft an den Anhänger abgegeben. Bei der Zweikreisbremsanlage (rot und gelb) Hast du eine Versorgungsleitung (rot), die permanent die Druckluftkessel im Anhänger auffüllt, und eine Steuerleitung (gelb) die die Bremssignale übermittelt. Alternativ gibt es dann (soweit ich weiß auch nur noch in der Landwitschaft) anhänger über 3,5 Tonnen mit Auflaufbremse, also so, wie bei PKW anhängern auch. Dafür brauchste dann keine Druckluft. Als weitere Alternative gibt es dann noch hydraulisch gebremste Anhänger, die jedoch in Deutschland im Straßenverkehr nicht zulassungsfähig sind. Holland hingegen bremst fast nur so in der Landwirtschaft. Und dann gibt es natürlich noch ungebremste Anhänger - die allerdings nur bis zu einem gewissen Gesamtgewicht, oder aber als 'Eigenbaulösung' diverser Landwirte auch darüber. Aber die würde ich dann nicht anhängen.

Gruß Niklas
#297028
Hallo Elm,

zu den Farben findest du bei den Unimogfreunden unter Technik-Tipps Hinweise. Für den 421 galt die Farbe:
Meergrün mit der Bezeichnung DB 6277

zu den Bremsen:
Am Pkw hast du wahrscheinlich eine Zweikreisbremsanlage, die sicherstellt, dass du im Falle des Ausfalls eines Kreises immer noch mit dem 2. Kreis bremsen kannst.

Dies ist deutlich zu unterscheiden von der Einleitungs- und Zweileitungsbremsanlage, so wie Niklas es beschrieben hat. Ich habe an meinem 421 eine Einleitungsbremsanlage und dürfte damit nur landwirtschaftliche Anhänger mit max 25 km/h ziehen.

Gruß

Werner
#297351
Hallo Elm,

im Werkstatthandbuch findest du im Band 2 sehr ausführliche Übersichten, welche Bremsen im 421 selbst bzw. für die Anhängerbremse verbaut wurden. Es gibt im 421 sowohl die hydraulische Einkreis- als auch die Zweikreisbremsanlage. Diese Unterscheidung bezieht sich nur auf das Bremssystem des Unimogs selbst. Die Bremsflüssigkeit wird entweder in einem "Kreis" an die Radbremszylinder gebracht oder eben über zwei "Kreise".

Für die Anhänger gibt es die Druckluftsteuerung sowohl für die Einleitungs- als auch für die Zweileitungsbremsanlage. Hier spricht man nicht von EinKREIS- oder ZweiKREIS- sondern von EinLEITUNGS- bzw. ZweiLEITUNGSbremsanlage.

Wenn du an einem Unimog hinten nur einen Luftanschluss findest, dann handelt es sich um eine Einleitungs-Anhängerbremsanlage; wenn du zwei findest, dann handelt es sich um eine Zweileitungs-Anhängerbremsanlage und wenn du 3 Anschlüsse findest, dann ist es eine kombinierte Einleitungs- und Zweileitungsbremsanlage.

Über die unterschiedliche Wirkungsweise ist hier schon viel geschrieben worden und im WHB findest du im Band 2, Gruppe 43 viel Lesenswertes und aufschlussreiche schematische Darstellungen.

Gruß

Werner

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Diesel Motor einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]