Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#362425
Hallo Leute,
gibt es jemand der seinen Unimogführerhaus auf Luftfederung umgerüstet hat? :roll:
Möchte, wenn möglich meinen Mog umrüsten, vergleichbar mit einer LKW-Kabine
Was haltet Ihr davon :?:
Was muß ich eventuell beachten?
Freue mich auf eure Anregungen :wink: und bedanke mich für eure Beiträge
Grüsse
Rainer
#362469
Das dürfte sehr aufwändig werden,da für alle Leitungen ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben sin muß.Außerdem ist die Schaltplatte Rahmenfest auf einer Wippe montiert.Der Rahmen ist nicht sehr verwindungssteif,etwa 1cm /m,vom Tüv mal ganz abgesehen.
versuch`s mal mit Stoßdämfern am Kipplager und einem Luftsitz.
Gruß Georg
#362509
Hallo Georg, Hallo Lukas,

erstmal danke für eure Hilfe. Möchte meinen Unimog gegen querlaufende Bodenwellen besser abfedern :oops: .
Da das Fahrerhaus ohne hin um 10cm höhergelegt wird ( 24 Zoll Bereifung) kam ich auf die Idee es mit Luffederelementen zu ergänzen.
Das Führerhaus sollte an 2 oder 4 Punkten mit Quadratrohren (teleskopartig) als Führung und mit Luftbalgen vom Vito gegen Stöße abgefedert werden. Die Luftfederung kann dann beliebieg weich oder hart eingestellt werden.
Den Luftsitz habe ich schon drin. Die Schaltplatte bleibt unverändert nur der entstehende 10 cm Spalt wird mit einem Gummibalg ausgekleidet.

Bei den LKW- Führerhäusern wird auch mit guten Luftsitzen gearbeitet und dennoch haben Sie die luftgefederte Kabine, weils einfach besser ist :wink: .

Vielleicht hat ja jemand aus dem Offroadbereich noch Vorschläge oder kann man auf Vollluftfederung gehen :?:

Grüsse Rainer
#362510
Hmm.. Offroadbereich.. ;)

Wegen der Quer laufenden Bodenwellen? Mal im Ernst, ich hab einen F2000 der hat eine stink normale Kabinenfederung die genau so gut ist wie die Gummipuffer vom Unimog und einen Luftfedersitz drin. Am ungefederten Beifahrersitz hauts einen herum bei sowas- Fahrer merkt davon nix.
Ohne fies werden zu wollen: Du hast eher einen schlechten Sitz drin wenn das so brutal ist. Was machst du denn damit dass du wie eine Prinzessin auf der Erbse wohnen willst ;) Ganz abgesehen von der notwendigen Führung, Verstärkung, Dämpfung, Sicherheit gegen Abreißen etc..

Aja, moment: Offroadbereich: Wenn du da sowas einbaust fliegt die mal alles Bewegliche weg. Es reißt die Kabine an den ungewöhnlichsten Stellen. Und da hab ich keinen Luftsitz sondern einen Schalensitz drin für den optimalen Fahrzeugkontakt und "Arschgefühl". Und ich finde das absolut nicht schlimm oder sonst was auch bei Sprüngen und Wellen... Offroad genug? ;)
#362513
Hallo Lukas,
ich setze den Unimog im landwirschaftlichen Bereich in Lettland ein. Dort sind die Straßen schlecht und überwiegend Schotterpisten.
Mit Offroadbereich meinte ich auch nicht Trail oder Gelände, sondern Expedition, Urlaub in Afrika usw. Es geht ja auch nicht um Sinn oder Unsinn, sondern ich wollte nur auf eventuelle Erfahrungen zurück greifen.

Mein Sitz ist sicher nicht der beste, aber die ganze Kabine schüttelt sich stark. Wird es mit Dämpfern vorne besser?.

Grüsse
Rainer
#362514
Also ich find jetzt z.b den 417 mit normalem hydraulischen sitz schon komfortabel. Fahr mal mit nem Radlader über eine Wiese, da weiß man dann wieder was man am Mog eigentlich hat. :wink: In nem Lader hebts dich bei 10km/h an die Decke! :D
#362518
Hallo Rainer,

meinst du mit "Vollluftfederung" das Fahrwerk??
Bisher kenne ich nur einen, der "verrückt genug ist", das tun zu wollen, weil die Stossdämpfer bei der letzten Wüstenrallye durch die schnelle Bewegungsfrequenz so heiß geworden sind, das sie sich quasi selbst festgeschweisst hatten....
Dieser Umbau ist richtig aufwendig und auch nicht wirklich billig.
Ob sich das für die Fernreise wirklich lohnt?

Grüße
Ralf
#362526
Vollluftfederung gibt es sehr wohl schon- ist aber ein heftiger Eingriff in das Fahrwerk. Und sinnvoll? Ich weiß ja nicht wirklich.
Luftfederung hilft auch mal nciht wirklich weiter wenn die Stoßdämpfer verschweißen- dämpfen muss man auch da wieder..
:roll:
Weiters: Wenn man mit einem Federsitz herumgeschleudert wird ist der Sitz simpel und einfach Müll und hinüber. Es gibt dafür Dämpfer die einstellbar ist etc. Da wird nix geschleudert wenn es richtig funktioniert.
Wenn du mal meinetwegen 2000 Eu in die Hand nimmst und einen gscheiden Isri Reisebussitz oder so kaufst oder sowas- am besten mit denen sprechen - ists auch wieder ganz anders.
Du musst ja einerseits die Führung zusammenbringen, dass die Kabine nur rauf und runter kann, dann Dämpfung, dann Anschläge, Kabinenversteifung, Kippbarkeit erhalten, Unfallschutz, dass du nicht mit Kabine abhebst und irgendwo herumsegelst getrennt vom Auto und und und.
Ordentlichen Sitz einbauen ist da sicher besser und günstiger und besser und .. wieder undundund.


Weil einfach 4 Böcke drunterstellen und die Kabinenkippvorrichtung hochsetzen ist wirklich keine Arbeit, die damit verglichen werden kann dass man es "gleich mitmacht".
Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut u[…]

ZENITH - Vergaser 32 NDIX

5 x 32 NDIX Zenith - Vergaser für BMW V8 ( 50[…]

Hallo Peter Eine schöne Aufgabe hast du da. […]

Das werde ich zuerst einmal kontrollieren. Danke f[…]