Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#171662
Hallo an alle
Mitwoch war ich mit meinem 406 zu Tüv.
Es war alles inordnung sogar die Bremsen zogen richtig gleichmäßig ohne das ich was dran gemacht habe. Einen Tüv Stempel habe ich aber nicht bekommen, weil das Typenschild im Fahrerhaus nicht mit der Fahrgestellnummer übereinstimmte. Meine Frage wo bekommt man ein neues Typenschilt fürs Fahrerhaus?

Gruß Carsten

Aus der Lüneburger Heide
#171699
...oder du gehst mit dem FZ-Schein zum nächsten Mercedes-Händler, der bestellt dir ein nagelneues, originales und fertig ausgefülltes Typenschild.

Gruß Ulli

nur mal so am Rande: beim freundlichen Sternpartner bekommt man häufig sogar Ersatzteile für Unimogs :rums:
#171846
Hallo, Carsten,

mach' es bitte so, wie Ulli es sagt. Der TÜV-Prüfer war nicht hundertfünfzigprozentig, sondern nur hundertprozentig: Das Typenschild des Fahrerhauses ist genauso relevant, wie das am Rahmen. Der Rahmen ist zwar höherwertig, aber eben auch tauschbar und da muss ein Typenschild an einer anderen Stelle sein, das das KFZ identifiziert.
Hundertprozentig muss der TÜV-Ing. nicht sein, darf er aber...
150%-ige mag ich auch nicht...

Auch der zweite Tipp von Ulli ist ok: Original Fahrerhauslager von Sternapotheke 50,-EUR war billiger, als bei unseren Lieblingshändlern...

Viel Erfolg!

Grüße an alle.

Holger
#171849
was hat denn das Typenschild vom Fahrerhaus mit der HU zu tun? In all den Jahren in denen ich einen eigenen Unimog hab, und das sind immerhin auch schon 19, hat das noch keinen Prüfer interessiert. Viele von denen wisen ohnehin nicht wo was eingenietet ist. Einer der Prüfer mit dem grünen Kittel bei uns in der Nähe war 1952 mit seinem Vater in Gaggenau um den ersten Unimog in der Familiengeschichte abzuholen, die Reihe wurde seither nicht unterbrochen. Wenn der Mann also keine Ahnung vom Unimog hat, wer dann? Und dann kommt ein "Sachverständiger" daher der jünger ist als der Unimog vor ihm und erzählt eine Story vom Pferd von wegen Typenschild. Da lief doch was schief, oder??
#171853
Hallo,
was hat denn das Typenschild vom Fahrerhaus mit der HU zu tun?
Ganz einfach: Es muss vorhanden sein und es muss gewisse Angaben enthalten. Und dazu gehört auch die richtige Fahrgestellnummer, die natürlich mit der auf dem Rahmen eingeschlagenen übereinstimmen muss. Außerdem ist wohl nicht das Schild mit der Nummer des Fahrerhauses sondern wohl eher das Typenschild des Fahrzeugs selbst gemeint, welches normalerweise im oder am Fahrerhaus montiert ist.

Hier wurde anscheinend mal das Fahrerhaus eines anderen Mogs draufgenaut und vergessen, das Typenschild zu tauschen. Dass es der Prüfer beanstandet, ist vollkommen richtig, denn dieses Typenschild gehört nicht zu diesem Fahrzeug.

Typenschilder gibt es entweder als Blankovordruck bei diversen Unimog-Teilehändlern oder original bei MB als Ersatzteil. Nachteil des Originalersatzteils ist, dass sie m.W. zwar vorausgefüllt, aber seit einiger Zeit nur noch als Aufkleber geliefert werden, also nicht mehr wie original aussehen und auch nicht mehr aufgenietet werden.

Gruß,
Michael
#171856
Hallo, Michael, hallo, Thorsten,

als ich vom "Typenschild des Fahrerhauses" schrieb, meinte ich das Fahrzeugtypenschild im oder am Fahrzeug - am 406 beispielsweise in Fahrtrichtung rechts vor der Windschutzscheibe und ich gehe davon aus, dass auch Carsten dieses Schild meinte und dass auch der TÜV-Onkel dieses monierte.

Grüße und schönen Sonntag

Holger
#171857
Tach Holger, so schwer es mir fällt, DIR zu wiedersprechen, aber da habe ich andere Erfahrungen gemacht:
Der Rahmen ist zwar höherwertig, aber eben auch tauschbar und da muss ein Typenschild an einer anderen Stelle sein, das das KFZ identifiziert.
Die eingeschlagene Rahmennummer und der KFZ-Brief sind DAS eindeutig identifizierbare Fahrzeug.
Bei einem Rahmentausch:
entweder ist es ein neuer -nicht mit einer Rahmennummer versehener "Blanko"-Rahmen, dann "muss" durch eine "authorisierte" Werkstatt, die Rahmennummer belegbar eingeschlagen werden.
Bei dem Rahmen eines anderen Fahrzeuges, kann der vorhandene KFZ-Brief nicht mehr genommen werden, es passen die beiden nicht mehr zusammen. Ein Fahren mit dieser Zusammenstellung würde spätestens bei einer Polizei- o.ä. -Kontrolle auf das Führen eines nicht zugelassenen Fahrzeuges deuten (-vielleicht auch gestohlenes Fahrzeug) und entsprechende Folgemaßnahmen nach sich ziehen.

Daß die u.a. Rahmennummer auch auf einem -normalerweise nicht so einfach demontierbarem Fahrzeugteil- auf dem Typenschild wiederzufinden sein muss, ist mir einsichtig: meist ist die Rahmennummer durch jahrzehntelange Witterungseinflüsse nicht mehr so recht sichtbar, muss -vor dem TÜV-Termin- freigeschafft werden. Auch will der Prüfer nicht im Kriechen tief unter dem Fahrzeug herumkrabbeln, um die Rahmennummer zu entdecken. ....kann man ja bei dem Wetter auch verstehen, der bemängelt ja dann leicht eine durchgeschossene Kennzeichenbeleuchtung oder einen nicht richtig im Winkel stehendes Rückstrahlerreflektor-Katzenauge...

Wenn die Mog-Hütte getauscht wird, sollte eigentlich das Typenschild mit getauscht werden; oder eben ein Blankoschild selber geschlagen werden.


Diese "Schoten" habe ich in meinem Bereich (Mopped) auch mehrmals mitgemacht. Aber seit der Erfindung käuflicher Schlagzahlen und -Buchstaben.........

Und hier die o.t.-Abschlussanekdote: An meiner englischen BSA waren seit Urbeginn und fast 30 Jahren die Rahmennummer und das Typenschild links angebracht. Bei einem TÜV-Termin war das "plötzlich" nicht mehr erlaubt, meinte der Prüfer. "Warum" ?
Antwort: "Bei einer Polizeikontrolle müsste der Polizist auf der Straßenseite, wo der Verkehr durchrauscht, sich bücken und kontollieren: Da ist schon so manch ein Beamter plattgefahren worden !!! (Zeigefinger !!!)"
Ich hab dann Schlagzahlen beschafft und benutzt: das war mein Fehler.
Bei der Nachprüfung gabs ein grosses Gezacker, wer den die Zahlen auf die rechte Fahrzeugseite umgeschlagen hätte ? "Meine Antwort: "Ich", erzeugte Prüferseits ein hysterisches: "DAS DÜRFEN S I E DOCH NICHT SELBER MACHEN ! ! ! "
Seinen Vorschlag, das Typenschild an dem Motorrad relativ sensiblen Steuerkopf mit vier Bohrrungen und Nieten zu perforieren und anzubringen habe ich nicht wahrgenommen, bzw. nur drei in das Knotenblech gebohrt.
Unter einem Verweis auf den Scheffe bzw. anderen Prüfer, wurde letztendlich doch alles eingetragen.
DAS war ein Doppel-150%er-Prüfer.


Grüsse
WolFgang

PS: Sorry für den "Langtext". :wink: :wink:
#171907
Hallo, Wolfgang,

kein Problem, jedoch habe ich beim TÜV meines 406 vorige Woche - präziser: beim GTÜ, ziemlich genau das, was Du schreibst:
Erksi-Stapler hat geschrieben:...Die eingeschlagene Rahmennummer und der KFZ-Brief sind DAS eindeutig identifizierbare Fahrzeug....
... dem GTÜ-Ingenieur gesagt, weil er das Typenschild wegen etwas Schmutz nicht lesen konnte und ihn gebeten, doch die Rahmennummer stattdessen zu identifizieren, worauf er mir wiederum genau das geantwortet hat, was ich weiter oben geschrieben habe, nämlich, dass das Typenschild ebenfalls vorhanden sein muss...

Carsten hat nun anscheinend aus dem gleichen Grund keine Plakette bekommen...

Was stimmt nun wirklich?

Grüße an alle

Holger

PS: Warum schreibst Du Deinen Vornamen immer mit großem F in der Mitte
#171920
Guten Abend, Holger.

Ich habe nicht widergesprochen, dass zur Fahrzeugidentifizierung AUCH das Typenschild gilt.
Nach meinen mir, mich, selbst gemachten Tüv-Erlebnissen wurden zu fast 90 Prozent immer nur die Rahmennummern kontrolliert.
Ausnahmen waren PKW´s, bei denen die Rahmennummern unter dem Teppich am Innenschwellerbereich oder ähnlich "fast unsichtbaren Stellen" angebracht wurden, da reichte das Typenschild.

Fast zu 100% hatten die Tüv-Prüfer auch immer ein Rahmennummern- und Typenschilder-Wischläppchen in der linken Tasche des grauen Kittels. :wink:
Aber bei "älteren" PKW´s machte ich vorher die Rahmennummer sauber, das stimmt den Prüfi freundlich.

GrussWolFgang

PS: zu Deinem PS: mache ich seit Jahren so, weiss nicht mehr warum :? :? :( :(
#171924
Michael_Weyrich hat geschrieben:Nachteil des Originalersatzteils ist, dass sie m.W. zwar vorausgefüllt, aber seit einiger Zeit nur noch als Aufkleber geliefert werden, also nicht mehr wie original aussehen und auch nicht mehr aufgenietet werden.
So ist es, es werden nur noch selbstklebende Typenschilder von Mercedes ausgegeben. Macht aber nichts, ich hab mir ein passendes Blech geschnitten, das Schild draufgeklebt und und das Blech wie vormals das originale Typenschild mit 2 Pop-Nieten befestigt.

Gruß Ulli
#171945
hallo allseits,

bei meinem416 war auch kein typschild in der kabine, nur ein schild mit der nummer der kabine, die war übrigens 406..., was aber wohl original ist, wie helmut schmitz damals schrieb.

bei mir hat der tüver bei der vollabnahme nur verlangt, das ich noch eins nachrüste. das hab ich jetzt vor ca. 3 wochen auch gemacht (inzwischen ist allerdings schon ca 3/4 jahr seit der abnahme vergangen :oops: :oops: ).

das schild hab ich vom auktionshaus, die qualität war gut, es ist kein aufkleber.

http://cgi.ebay.de/Unimog-Typenschild-O ... dZViewItem

hoffentlich hab ich jetzt keinen faux-pas begangen, weil ich den link eingestellt habe.

hoffe geholfen zu haben

grüße
alex.

ps. leg beim zahlen einschlagen ein hartholz drunter, ich hab das dummerweise auf ner stahlplatte probiert, sofort wellig das teil :oops: .
sollte man eigentlich wissen - aber so ist das halt immer schnell schnell mit dem eigenen zeugs.
#171974
Hallo,
bei meinem416 war auch kein typschild in der kabine, nur ein schild mit der nummer der kabine, die war übrigens 406..., was aber wohl original ist, wie helmut schmitz damals schrieb.
Kabinennummern beginnen mit dem Kabinenbaumuster, das erstmal überhaupt nichts mit dem Fahrgestellbaumuster zu tun hat.
Es gibt die Baumuster:

406.810: nicht kippbar, offen, gebogene Frontscheibe
406.811: nicht kippbar, geschl.
406.820: kippbar, offen, gebogene Frontscheibe
406.821: kippbar, geschl.
416.810: kippbar, offen, gerade Frontscheibe

Diese Fahrerhäuser wurden je nach Baujahr auf 403, 406, 413, 416 und 404.0 eingesetzt (da z.B. der 403 und 413 erst später rauskam, gibt es keine 403er mit dem FH 406.810 bzw. 811).

Das Schild der Kabine befindet sich original an der linken A-Säule, während das Typenschild des Fahrzeuges im Motorraum auf der Beifahrerseite oben angebracht ist.

Gruß,
Michael
Verdeck Unimog 404

Hallo Unimogfreunde danke für Eure Info , […]

Hallo Helmut, hallo Steffen, Rädertausch ist[…]

Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger Auch hier war wieder der Rost der End[…]

Hallo Helmut, Danke für die schnelle Antwort.[…]