Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#158138
Hallo Ansgar,
dem 352er Sauger haben schon einige Leute einen Turbo verpasst.
Der "echte" Turbomotor "352A" verfügt über stärkere Kolben, Pleul, Kurbelwelle etc. Du bezahlst also höhere Leistung mit geringerer Lebendauer.
Such mal im WWW, es wurde schon viel über die Nachrüstung geschrieben.
Gruß
Olaf
#158177
Hallo

Technisch geht das ohne weiteres erst mal gar nicht. Braucht man eigentlich auch nicht unbedingt.

Wühle Dich durch das Forum in Punkto Leistungsteigerung. Da ist schon etliches drüber geschrieben worden.

Gruß

Thomas
#158772
Hallo,

machbar ist es, habe schon entsprechende Umbauten gesehen. Allerdings mit einigem Aufwand. Da wurde z.B. das Fahrerhaus ca. 10cm höher gesetzt, um Platz für den Turbo zu schaffen. Andererseits wurde dann meist ein kompletter OM352A genommen und mit den Unimog-Spezialitäten des OM352 aus einem 406 gekreuzt, damit man eben vor allem die beim 352A vorhandene Spritzölkühlung der Kolbenböden hat, außerdem der Rest passt (ESP usw.). Desweiteren wirst du keine lange Freude am Getriebe haben, bei Mercedes wurden bei verbautem Vorschaltgetriebe nie mehr als 84PS im Unimog ausgeliefert (auch der 416 wurde bei optionalem Vorschaltgetriebe nur gedrosselt ausgeliefert), auch das Hauptgetriebe und die Kupplung werden Probleme bei der Leistung haben. Der Umbau lohnt sich vom Aufwand her erst, wenn du die 168PS-Variante des OM352A verbaust, bei allem kleinerem kannst du auch den vorhandenen Sauger aufdrehen. Mit der Original-ESP kannst du auf ca. 120PS (bei Originaleinstellung bis 110PS) kommen, mit größerer ESP (90er) auf ca. 140-145PS (Originaleinstellung 125PS).

Gruß,
Michael
#158781
Hallo

Unmöglich ist es nicht. Aber technisch sinnig und effektiv ist es sicher nicht wie man aus der umfangreichen Ausführung von Michael heraus lesen kann.

Ich fahre mit derzeit irgendwo zwischen 130 und 140PS als Sauger. Das Ding geht richtig gut und man merkt bei längeren Strecken deutlich das man die Grenze vom Getriebe geht.

Klar gibts für jedes Problem wieder eine Lösung. Aber das ist ein Rattenschwanz ohne Ende.

Gruß

Thomas
#224688
Hallo Leute

Ich möchte einen 352A mit 1000 Std. in meinen 406 (leider Lagerschaden) "aber ohne Abgasturbo einbauen". Verbaut ist auch eine ESP mit RQV Regler den ich dranlassen möchte. Dazu benötige ich noch ein Ölfiltergehäuse DB 364 180 16 10. Weiss jemand was das kostet? Sonst muss ich die ESP vom alten motor umbauen und einstellen. Muss ich die ESP des 352A nochmals einstellen lassen wenn ich ihn ohne Turbo betreibe, oder einfach Motor mit angebauter ESP rein.

Gruss Mario
#224700
Hallo Mario!
Das Ölfiltergehäuse kostet sio um die 350 Euro.
Der RQV Regler ist eigentlich nur gut für für reinen Fahrbetrieb. Für alle Arbeiten, wo am Stand Leistung verlangt wird, wirst Du keine Freude haben.
Ich würde die originale EP am Prüfstand auf 110 Ps einstellen lassen, ist um Häuser besser als die originalen 84 PS.
#224826
Hallo,
Der RQV Regler ist eigentlich nur gut für für reinen Fahrbetrieb. Für alle Arbeiten, wo am Stand Leistung verlangt wird, wirst Du keine Freude haben.
Nein. Der RQV hat die gleiche Charakteristik wie der RSV-Regler, lediglich ein RS- bz. RQ-Regler wären rein für den Fahrbetrieb. Ist im gelben Bosch-Heft "Regler Reiheneinspritzpumpen" recht anschaulich erklärt.

Gruß,
Michael
#224838
Hallo

Es gibt durchaus noch mehr Punkte.

RSV hat den Nullpunkt am Leerlauf mit etwas Spiel vor/zurück und wird zum abstellen zurück gezogen.

RQV ist der Nullpunkt in aus Position und die Förderung erfolgt Linear bis zum abregeln. Leerlauf ist irgendwo mitten drin was sich nicht mit der Fahrerhausverwindung verträgt. Beim RQV geht er dann entweder aus oder läuft 1200 Umdrehungen.

Die Bedienkräfte beim RQV sind geringer.

Mit einer Pumpe die auf Turbo eingestellt ist wird es ganz schön viel Feinstaub wegen Luftmangel geben.


Gruß

Thomas
#225112
Hallo nochmal

Vielen Dank für die Antworten. Somit werde ich die alte Pumpe vom Unimog einbauen.

Die Oelpumpe, Oelfilter, Ventildeckel,Luftpresser muss ich warscheinlich auch noch wechseln oder?

Hat schon jemand einen 352A ohne Turbo in einen Unimog verbaut. Gibt es sonst noch was spezielles?

Grüsse aus der Schweiz

Mario
#225122
Hallo Mario!
Wenn Du die Ölpumpe wechselst, muss Du schauen ob Düsen für die Kolbenbodenkühlung eingebaut sind. Die müsstest Du dann mit Blindstofen ersetzen, da die originale Ölpumpe beträchtlich mehr Fördermenge hat.
Vielleicht lässt sich nur der Ansaugschnorchel wechseln.

Die Verdichtung dürfte meines Wissens auch etwas niedriger sein, das wird einen etwas sanfteren Motorklang geben, bei der Leistung dürfte es sich nicht so wesenlicht auswirken
#237092
Hallo Leute

Nun habe ich meinen neuen Motor im Unimog eingebaut und er läuft prima. Eine neue Kupplung hat er auch noch bekommen. Mein 352 A hatte keine Kolbenbodenkühlung. Vielen Dank nochmal für die rasche und tolle Hilfe. Bilder vom Umbau und Neulackierung gibt es unter www.buendnerholz.ch

Grüsse aus der Schweiz

Mario

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]