Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#442692
Hallo,

nach anfänglichem Zögern möchte ich gerne meinen neuen alten Unimog vorstellen.
Es ist ein 406.121 Scheibenbremser Bj. 1975. Auf Grund der ausserst spärlichen Unterlagen
kann ich über die Historie des Fahrzeugs nichts sagen.
Der 406 ist eine reine Zugmaschien welche offesichtlich nur zur Aufnahme des Laders bestellt wurde.
Sie hat keine Hydraulik, kleines Getriebe und 2 Leiter Anhängerbremse.
Der Lader ist ein Klaus 213, also die "Kranvariante" vom bekannteren Klaus Bagger 215. Der Lader ist 360 Grad
drehbar und hebt 1300Kg bei 5 Meter Ausladung.

Auf Grund der Menge der Baustellen habe ich mich erst mal entschieden den Kran abzusatteln
um besser am Unimog arbeiten zu können.

Für den Anfang stelle ich schon mal ein paar Bilder ein. Ich bin übrigens noch auf der Suche nach Unterlagen zum Klaus Typ 213.
Ich werde versuchen diesen Beitrag entsprechend dem Fortschritt der Arbeiten zu aktualisieren.


Bild


Bild


Bild


Bild



Gruss Torben
#442694
Na, geht doch :wink:
Torben, ich habe von Klaus ein paar Unterlagen, ob dein 213 dabei ist muß ich sehen.

Gruß
Jochen
#442697
Danke Jochen,

falls du keine Unterlagen für den 213 hast würden mir auch Unterlagen vom 215 helfen,
es geht ja erst mal um die genauen Details beim absatteln.

Ein Bild hab ich noch. Hier schleppt übrigens der kleine den grossen und nicht umgekehrt :-).


Bild



Gruss Torben
#442739
Hallo Torben,

ich habe meinen Bagger (205) schon mehrmals auf- und abgesattelt. Ist eigentlich kein grosser Akt. Wichtig ist nur ein möglichst ebener Stanplatz, da dch sonst das Aufsatteln zur Verzweiflung bringen kann.

ich gehe folgendermassen vor:

- Stützen absenken bis die 3 Befestigungspunkte des Baggers "frei" sind und sich ohne gewalt herausnemen lassen. (Wichtig ist die vorderen Stützen in "Arbeitsstellung drehen" sonst kannst du später mit dem Mog nicht rausfahren)
- Bolzen rausnehmen
- Stützen noch weiter absenken, dass sich der Bagger ca. 5cm hebt
- An den 4 Stützen unterstellen. (Diese müssen so hoch sein dass der Bagger nicht wieder auf dem Mog aufliegt. (Siehe Foto)
- Danach sebke ich den Bagger beidseitig ab, bis er auf den Unterstellböcken steht.
- Ich klappe auch die Stützen noch komplett ein - Platz sparen.
- Nun setze ich den Mog ein Stück vor und schraube die Hydraulikpumpe ab (4 Schrauben bei mir) Die Hydraulikpumpe sitzt bei mir am Mittellager der Zapfwelle.

Aufsatteln funktioniert genau entgegebgesetzt.

Beste Grüße, mfg Andi
IMG_0953A.jpg
IMG_0953A.jpg (87.61 KiB) 5967 mal betrachtet
#442767
Guten Morgen
Wichtig ist die vorderen Stützen in "Arbeitsstellung drehen
zuerst aber den vorderen Unterzug lösen und entfernen, die Frontstützen aus dem Holm ca. 30-40 cm rausziehen und wieder die Bolzen stecken (wird verdammt schwer gehen wenn nicht gefettet)
wenn alle Absperrhähne der Füße offen sind steuerst Du mit 1 Kreis die linke und mit dem anderen Kreis die rechte Stützenseite.
Es ist aber möglich die hinteren mit einem Absperrhahn vom Kreis zu nehmen und nur die vorderen zu steuern. erleichtert das "austarieren"

Gruß Frank
#442771
Hallo,

vielen dank für die reichhaltigen Antworten!

@Frank: Ein sehr schönes Gerät hast du da, so soll meiner auch mal werden. Das mit den Absperrhahn ist ein gute Tip, ich hatte bisher angenommen, das damit alle Füße einer Seite gesperrt werden. Da sich bei mir der vordere Fuß trotzdem abgesenkt hat dachte ich schon der Zylinder ist kaputt. So macht es aber Sinn!

@andolino: Vielen Dank für deinen Beitrag. Praktische Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen. Du schreibst, das du die Hydraulikpumpe abschraubst. Hat dein Bagger nur eine Pumpe oder hat er wie meiner auch zwei Pumpen? Das Abschrauben der Pumpe ist natürlich so genial wie einfach. Ich bin bisher davon ausgegangen, das die zwei Saug und die zwei Druckschlauche getrennt werden müssen. Das hätte natürlich eine enorme Ölschmiererei zur Folge.......

@Mike: Ich hab schon an Euch gedacht. Wie sollten am 2.5 ein bisschen Zeit zum Fachsimpeln einplanen.

Nach aktuellem Stand der Erkenntinss würde ich das Absatteln so zusammenfassen:

- Kran mit Bolzen gegen verdrehen sichern. (Hinter dem Schwenkmotor)
- Ausleger in Ruhestellung abstützen
- Unterzug und Diagonalverstrebung an den vorderen Stützfüssen abbauen.
- Auf eine Möglichst ebene Fläche fahren.
- Die vorderen Stützfüsse ausziehen und mit dem Bolzen sichern.
- Den Kran mit den Stützfüssen ausheben bis er in der Schwebe ist.
- Die drei Befestigungsbolzen herausziehen.
- Kran weiter hochfahren.
- Abstützung unterbauen und Kran darauf absenken.
- Hydraulikpumpen vom Übersetzungsgetriebe abbauen.
- Unimog vorsichtig herausfahren.

Gruss Torben
#442870
Hallo Torben,
bei festen Fahrerhaus mit Heizung oder elektr.Scheibenwischer ist beim Abbau die Stromverbindung (stecker) am Unimog-Fahrerhaus (Rückwand) abzustecken.
Du wirst die Hydraulikpumpen nach oben festbinden müssen,damit du mit dem Unimog herrausfahren kannst.
Wenn der Bagger länger abgesattelt bleibt ist es sinvoll die Pumpenanschlüsse am Getriebe mit einem Blech zu verschließen.
Ansonsten viel Spass beim Baggern

Joachim
#442919
Hi,

vielen dank für die Tips. Der Scheibenwischer im Kranhäuschen ist manuell mit einem Hebel innen, eine Heizung gibt es nicht.
Von der Seite sind also keine Probleme zu erwarten.

Das mit den Abschrauben der Pumpe funktioniert allerdings nicht. Ich hab mir das gestern noch mal angesehen und
von der Pumpe auf der Fahrerseite geht der Saugschlauch durch den Hilfsrahmen an dem der Kran befestigt ist und
der Druckschlauch geht am Rahmen vorbei...... Ich bekomme die Pumpe also nicht raus, auch wenn sie abgebaut ist.

Ist das bei euch auch so?

Wie es jetzt aussieht bleibt wohl nur das Trennen der Schläuche....

Gruss Torben
#442935
Hallo Torben

die originale Verlegung ist eigentlich so gestaltet, dass ein Trenne nicht erforderlich ist. Deshalb sind die Pumpen demontierbar befestigt.Du kannst dann die Schläuche so verlegen, dass künftig die Pumpe nicht mehr getrennt werden muss. Wenn du den Vorlauf trennst, läuft der gesamte Tankinhalt leer.
#443097
Hi,

die Pumpen siend bei mir so angeschlossen:

Bild


Damit scheidet das Ausbauen der kompletten Pumpen schon mal aus.
Ich hab mal testweise die Leitungen getrennt. Der Ölverlust dabei hält sich in Grenzen.

Als nächstes hab ich die Stützfüsse demontiert da die Gewindespindeln zum feststellen völlig ausgenudelt sind.
Dabei hab ich festgestellt, das es sich bei den Spindeln praktischerweise einfach um Schrauben M30X120 handelt.
diese werden einfach in den Stützfuss eingelegt. Eine sehr einfache Instandsetzung ist somit möglich. An das Teil das oben
aufgeschraubt wird sind einfach M30 Muttern angeschweisst.

Bild


Bild


zuerst aber den vorderen Unterzug lösen und entfernen, die Frontstützen aus dem Holm ca. 30-40 cm rausziehen und wieder die Bolzen stecken (wird verdammt schwer gehen wenn nicht gefettet)
Das kann ich bestätigen. Die rechte Stütze hab ich in 5 Minuten Komplett herausgezogen. Bei der Linken hab ich die Sache nach 4 Stunde erst mal vertagt und das ganze mit Rostlöser geflutet. Es kommt auch noch erschwerend hinzu das auf dieser Seite das 4 Kant Rohr durch das absetzen des Greifers eingebeult ist...

Bild


Bild



Das war es erst mal so weit...

Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem ein Boot […]

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich gera[…]

Hallo Helmut... :danke Bin immer Froh wenn mir j[…]

UG2/30 exFLU419er Getriebe im 406

Hallo die technischen Unterlagen, Beschreibungen, […]