Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#579245
Hallo,
ich überlege ob ich mir für meinen 411er eine Seilwinde zulegen soll. Es sollte nur eine Selbstbergewinde sein, die nicht
fest montiert wird. Die sollte man in die Anhängerkupplung vorne oder hinten einhängen können, so ähnlich wie ein
Greifzug. Antrieb 12 oder 24 Volt. Die könnte man natürlich auch für jedes andere Fahrzeug nehmen können.
Hat jemand so etwas im Einsatz und könnte mir eine empfehlen?
MfG
Hans
#579251
Hallo Hans,

Erfahrungen direkt habe ich hiermit keine, ich könnte mir aber sowas in die Richtung https://www.amazon.de/dp/B002UT6UTO/?sm ... WLM78QRHFT vorstellen.
Diese könntest du über die Platte am Zugmaul einhängen und müsstest dich nur um die Verkabelung kümmern (theoretisch tuts auch eine externe Autobatterie).
Über den Sinn und Zweck hiervon kann man streiten, da das keine Freude sein wird, dich hiermit selbst irgendwo raus zu ziehen und für den Wald würde ich entweder einen einfachen Greifzug oder eine fest montierte Winde verwenden.

Viele Grüße
Manuel
#579255
Hallo,

schauen Sie sich die Seilwinden an amerikanischen Fahrzeugen an, sie sind in einem Vierkantrohr befestigt, an dem auch der Abschlepphaken befestigt werden kann.
Es ist ein Vierkantrohr vorne und ein Vierkantrohr hinten und das war's.
Sie haben die Wahl, aber es ist die einfachste Lösung.

Christian
#579256
Servus Hans!
Ok, dann will ich versuchen dir meine subjektiven Erfahrungen zur elektrischen Winde mitzuteilen.
An meinem 411 habe ich hinten die originale mechanische Winde.
Die brauche ich zum Holzziehen im Wald und sie wird eben nur dazu montiert.
Genau da beginnt der häufigste Verwendungszweck meiner zweiten el. Winde vorne.
Damit der MOG nicht bei Anwendung der Winde hinten aus der Position kommt, verwende ich die vordere als Verankerung an einem passenden Baum.
Diese ist allerdings fest verschraubt zwischen den Rahmenenden vorne, mit einer exakt konstruierten Halterung.
Das ist schon alleine wegen der Zugkräfte notwendig.
Die Daten: 4310 Kg Zug,
Seil Durchm. 7,8mm Länge 28Meter,
Gewicht 28kg,
Stromaufnahme Spitze gemessen bis 150Amp. (12V)
Kosten war vor einigen Jahren 375€.
Der zweite Gedanke war eben auch für ev. Bedarf eine Bergungswinde zu haben, die natürlich vorne gebraucht wird. Da meine auch mit Fernbedienung geht, ist es ideal vom Fahrersitz aus den erforderlichen Zug steuern zu können.
Durch das relativ geringe Gewicht fährt diese el. Winde praktisch das ganze Jahr mit.
Da eine gewisse Kraft vorhanden ist, nehme ich sie aus bequemlichkeitsgründen auch für alle möglichen Zug Arbeiten, gelegentlich mit Umlenkrolle.
(Darüber hinaus hab ich eine Zusatzbatterie, die in einem eigenen Batteriekasten einfach montiert und auch unabhängig von der Fahrzeugbatterie zugeschalten werden kann.)
Meine Eindrücke in der Praxis waren nur positiv!
Grüße Norbert
WHB

Erledigt!

Schaltkasten kaputt?

Hallo im 406 gad es unter dem Code M36 verst&aum[…]

:arrow: Unimog - MB trac Ersatzteile NEU von A […]

:arrow: Wochensonderangebot 2025 KW 08: 20% Rab[…]