Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#569574
Hallo liebe Unimog Freunde,

ich möchte meine Hy 530 Werner Hydraulikwinde gern mit einer Vorbauplatte an meinem 416er befestigen und nicht wie standardmäig über der Stoßstange vor dem Grill und dem Stern...
Dazu könnte ich eine Vorbauplatte bekommen, die keilförmige Einhängemöglichkeiten aufweist und eine Adapterplatte von Werner, die die passenden Gegenstücke aufweist.
Ich weiß allerdings nicht, ob die Hy 530 Winde an die Werner Adapterplatte ran passt. Das Problem ist, dass ich die Winde 300 km woanders liegen habe und die Halter Abstände und Beschaffenheit nicht messen kann. Da die Vorbauplatte und Adapterplatte auch noch bei den entsprechenden Verkäufern bzw. Besitzern liegen, wird es noch mal etwas komplizierter :-)
Leider kann es mir auch bei Werner in Trier keiner beantworten... meine Hoffnung, dass vielleicht von euch Jemand das einschätzen kann, bzw. das schonmal so verbaut hat. Ich versuche mal Bilder hoch zu laden.

liebe grüße chris
Dateianhänge:
e6a01901-0486-47f8-97fa-7b14b62e2b1d.jpg
e6a01901-0486-47f8-97fa-7b14b62e2b1d.jpg (392.59 KiB) 1797 mal betrachtet
97c169fb-81b5-493e-8ee8-f86b499b4297.jpg
97c169fb-81b5-493e-8ee8-f86b499b4297.jpg (134.82 KiB) 1797 mal betrachtet
fb045081-f5c9-4ae8-b39f-3e272848f06b.jpg
fb045081-f5c9-4ae8-b39f-3e272848f06b.jpg (97.03 KiB) 1797 mal betrachtet
#569609
Also ich hab grad nochmal viel recherchiert.
Es ist leider nicht viel zu finden, zur Werner Winde Hy 530, die ich habe und der Werner Adapterplatte auf meinen Bildern.
Das Einzige, was ich jetzt weiß ist, dass an der Werner Adapterplatte vorher eine F54 Winde verbaut war.
Deshalb ist meine Haupt Fragestellung jetzt... ob meine hy 530 Winde die gleichen Anbaumaße und Verschraubungsabstände aufweißt wie eine Werner F54.
Falls es Jemanden hier gibt, der mit diesen älteren Winden noch Erfahrungen und WIssen, vielleicht sogar Unterlagen hat...
wäre echt klasse. Ich hab einen älteren Beitrag hier in der Suche gefunden, auf dem die selbe Werner Adapterplatte zu sehen ist, auch mit einer F54 Winde... ich kannn es aber anhand der Bilder trotzdem nicht einschätzen, ob beide Winden an diese Adapterplatte passen, weil ich keins von beidem grad messen und genau anschauen, geschweigedenn irgend etwas ausprobieren kann ;-)
lg chris
Dateianhänge:
CIMG2188.JPG
CIMG2188.JPG (25.67 KiB) 1676 mal betrachtet
#569611
Hallo Chris , die Frontseilwinden werden an den drei gleichen Punkten aufgenommen. Die HY 530 kann an die Böcke am Rahmen nur verbaut werden wenn keine Zapfwelle vorhanden ist da der Hydro Motor weiter nach hinten kommt.

Die Zapfwelle getriebene muß in der Flucht mit der Zapfwelle sitzen, auch wenn sie auf Platte ist.
Also sollte es kein Problem sein die HY auf die Platte zu bringen.

Unterlagen habe ich zur 530 mit Zapfwelle die ja bis auf Antrieb und Rücklauf Sperre äußerlich baugleich ist. Wegen dem Antrieb über hydraulik hat die Schnecke mit Sicherheit eine kleinere Steigung. Letzteres weiß ich aber nicht mit Sicherheit.

Der Nachteil dabei ist das dass Gewicht weiter nach vorne kommt.

Solltest du Zweifel haben kann ich die Platte ja zu Testzwecken kaufen :lol:

Unterlagen kannst du per Mail oder WhatsAff bekommen.

Gruß Herbert
#569613
Die Halterung mit der die Winde vorher stationär betrieben wurde und die Rückseite der Winde. Vielleicht finde ich noch die von der F50 die ja wesentlich größer ist. Trotzdem hat letztere die gleichen Punkte zum aufnehmen.
Dateianhänge:
IMG_20230112_091943.jpg
IMG_20230112_091943.jpg (1.79 MiB) 1644 mal betrachtet
IMG_20230424_164427_edit_2645228582927090.jpg
IMG_20230424_164427_edit_2645228582927090.jpg (809.06 KiB) 1644 mal betrachtet
#569614
Guten Morgen Herbert, vielen Dank für deine Nachricht und die Bilder.
Kann ich davon ausgehen, das, wenn ich die Hy530 auf die Wernerplatte und dann an die Anbauplatte hänge/schraube, dass ich dann auch weit genug von der Fornt Zapfwelle weg bin, dass der Hydromotor nicht anstößt?
Ich würde die Zapfwelle ja gern zusätzlich noch für andere Geräte nutzen, da ich keine Heckzapfwelle verbaut habe. Das Nutzen wird aber vermutlich eher schwierig möglich sein oder? Mit der Variante über Anbauplatte werde ich vermutlich weiter nach vorn kommen, daher auch das Gewicht, welches weiter nach vorn kommt, aber tiefer kommt die Winde dadurch letztlich nicht und in Fahrtrichtung weiter nach rechts kommt sie vermutlich auch nicht, im Vergleich zur Anbausituation oben auf den Rahmenhaltern?
Bei einer Schnecke mit kleinerer Steigung, wie du schreibst, wäre die Winde langsamer nehm ich an?
Würde mich sehr für die Unterlagen interessieren, gern per e-mail :-)
Gruß chris
#569616
Hallo Chris, da ich in der glücklichen Lage bin beide Winden hier zu haben kann ich es meßen.
Aus dem Stand heraus weiß ich nicht ob der Platz reicht, aber prinzipiell denke ich schon.
Mit kleinerer Steigung wird es langsamer. Die Kraft wird dabei größer. Schau dir Regel Gewinde und Feingewinde an. An zwei unterschiedlichen keilen kann man es auch sehen. Schickst mir deine Mail Adresse. Das andere meße ich später, meine Knie wollen ihre Pause. :?

Gruß Herbert
#569632
Hallo Chris,
schreib mal was geworden ist. Wenn das pass,t wird das auf jeden Fall sehr eng.
Ich habe einen Frontkraftheber in der Platte hängen, ist aber gerade ein Gerät dran.
Ansonsten würde ich mal den Abstand vom Zapfwellenstummel zur Platte messen.
Hast du die Platte gekauft, Anzeige ist nämlich gelöscht?

Viele Grüße Andreas
#569633
Moin Andreas,

mit Messen ist es leider etwas schwierig. Die Platte hab ich quasi gekauft / zugesagt ja.
Ich hab weder die Winde, noch Anbau oder Wernerplatte zur Hand, alles ist hunderte km vertreut ;-)
Selbst der unimog steht bei einem Freund 300 km weit weg ;-)
Das ist ja das komplizierte daran. Ich hoffe jetzt einfach, dass die Winde von der Zapfwelle weit genug weg kommt...
Wenn nicht, muss ich es durch Umschweißen erreichen an irgend einer Stelle, wäre natürlich unschön, da es vermutlich damit nicht stabiler wird...
Wenn ich die Zapfwelle für andere Dinge nutzen möchte ohne Winde und Wernerplatte runter zu nehmen, muss ich sowieso an irgend einer Stelle durch trennen und Umschweißen dafür sorgen, dass die Winde tiefer und weiter in Fahrtrichtung rechts wandert. Wenn ich schonmal einschätzen könnte, ob die Winde mit Wernerplatte und Anbauplatte an der Zapfwelle vorbei geht, würde ich mir alles weitere einfach überlegen, wenn ich alle Teile an einem Ort habe ;-)
beste Grüße
chris
#569634
Hab mir grad nochmal viele Bilder im Netz angeschaut.
Auf manchen Bildern sieht es aus, dass die Zapfewelle fast bündig mit der Frontanbauplatte abschließt, auf manchen Bildern sieht es so aus, als wären da 5-8 cm...
Vielleicht muss ich die Winde eher höher bauen als tiefer. Wäre eh besser, wenn die Zapfwelle drunter her läuft.
Ach ja...
Ohne die Sachen alle zur Hand zu haben, ist es wie Kaffeesatz lesen
;-)
#569636
Genauso ist es, ohne Teile alles Spekulation.
Der Zapfwellenstummel ist aber eher bündig mit der Platte.
Bei mir ist gerade eine Zapfwelle dran und dann ist das bündig.
Alternativ kann mann auch die schraubbaren Halter verlängern, das hat ein Kumpel vor Jahren gemacht.
Bei Bedarf besorge ich dir ein paar Bilder, dauert aber ein wenig, da ich ab Morgen in Urlaub bin.
Grüße Andreas
Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Was die Anzeigen auf den Bremsölbeh&a[…]

U411 Regulierung Aufbau

Hallo Manuel bie dir ist einen Einspritzpumpe mit […]

Moderner Motor für den Unimog 411?

Hallo, in einen Beitrag von 2021 kann zu diesem Th[…]