Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#391870
Hallo Mogler!

Viele Unimog 406 wurden mit hochgesetzten Zusatzscheinwerfern ausgeliefert...

Diese waren dazu da, um eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn zu Gewährleisten wenn Frontanbaugeräte (z.B. Schneepflug) montiert waren und diese die unteren Scheinwerfer abdeckten.

Um den Regeln der StVZO zu entsprechen waren sie so aufgebaut, das man einen Stecker im Motorraum umstecken mußte um zwischen den oberen und den unteren Scheinwerfern zu wechseln.
Ein Betrieb der oberen Scheinwerfer ist nur statthaft wenn auch entsprechende Frontanbaugeräte montiert sind und die unteren Scheinwerfer außer Betrieb genommen sind.

Allerdings läßt die StVZO auch andere Kombinationen zu, die mich zu diesem Umbau veranlaßten ;-)

Alle Umbauten wurden im Vorfeld mit dem TÜV abgestimmt!


Meine Zielsetzung:

- Nachrüstung Lichthupe
(sowas gab es beim 406 leider nicht...)


- 2 Zusatz-Fernlichtscheinwerfer für mehr Licht in der Nacht
(Fernlicht der oberen Scheinwerfer)


- obere Scheinwerfer als Arbeitsscheinwerfer jederzeit zuschaltbar
(Abblendlicht der oberen Scheinwerfer)


- größere Fläche Abblendlicht/Begrenzungsleuchten
(damit die Breite des Unimog bei Nacht vom entgegenkommenden Verkehr besser erkannt werden kann)



Erforderliches Material:

- 2 Relais HELLA 4RA 965 400-001, 1x Schließer
- 1 Relais HELLA 4RD 933 332-041, 1x Wechsler
- 1 6-fach Sicherungshalter mit Sicherungen 8A
- 1 1-fach Sicherungshalter mit Sicherung 40A
- 1 Schalter mit Symbol Arbeitsscheinwerfer und Einschaltkontrolle
- 1 Hupenknopf
- Sortiment Quetschkabelschuhe und Adernedhülsen
- diverse flexible Fahrzeugleitungen 1,5mm²/2,5mm²/6mm²
- Isolierschlauch


ACHTUNG !!!

Diese Arbeiten dürfen nur durch Personen durchgeführt werden, die über die notwendigen Sachkenntnisse in Kfz-Elektrik verfügen und mit den allgemeinen Regeln der Technik vertraut sind!

Aus diesem Grund gebe ich auch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern setze elementare Grundkenntnisse und das Verständnis der Schaltung voraus!

Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugelektrik ist die Fahrzeugbatterie abzuklemmen!!!



1. Schritt - Einbau Schalter Arbeitsscheinwerfer:

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



2. Schritt - Einbau neuer Hupenknopf und Auftrennen der Verbindung zum alten Hupenknopf im Lenkstockhebel:

Bild



3. Schritt - Aufbau der Relaisverkabelung nach Schaltplan, Auftrennen der Verbindung zu den Begrenzungsleuchten 15a+b (siehe Schaltplan):

Bild


Bild



4. Schritt - Nachträglicher Einbau einer 40A-Hauptsicherung:

Bild


Bild


Bild



So sollte das ganze fertig aussehen:

Bild



Video zu allen schaltbaren Möglichkeiten:

http://www.youtube.com/watch?v=Ncvxer6OFNg


Und nun viel Spaß beim Nachbauen!!! :D :D :D

Gruß Michael


------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Geänderter Originalschaltplan Unimog 406 Scheibenbremser:

>>> LINK zum geänderten Fahrzeugschaltplan.... <<<


Legende Schaltplan:

4a Hauptscheinwerfer, links
4b Hauptscheinwerfer, rechts

8a Zusatzscheinwerfer, links
8b Zusatzscheinwerfer, rechts

9 Steckverbindung
10 Signalhorn
13 Steckverbindung

15a Blink-Begrenzungsleuchte, links
15b Blink-Begrenzungsleuchte, rechts

19 Sicherungskasten
26 Kabelverbinder
34 Drehstromschalter
37 Schaltkasten
45 Steckverbinder 8-polig
46 Blink-Horn-Abblendschalter

10.1 Schalter Hupe, Amaturenbrett
10.2 Schalter Hupe, Kabinenhimmel (optional)

19.1 Sicherungskasten, 6-fach
19.2 Sicherungskasten, 1-fach

60.1 Schalter, Arbeitsscheinwerfer, vorne
60.2 Relais, Arbeitsscheinwerfer, vorne (HELLA 4RA 965 400-001)

62.1 Relais, Lichthupe (Hella 4RD 933 332-041)
62.2 Relais, Zusatzfernlicht (HELLA 4RA 965 400-001)
Zuletzt geändert von gnobber am 04.12.2012, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
#391881
Hallo zusammen,

hallo Michael, gute Ideen, Die Möglichkeit die Zusatzscheinwerfer auch als Arbeitsscheinwerfer und als Zusatz-Fernlicht zu nutzen habe ich auch vor.

Deine Schaltung ist hervorragend, und gleichzeitig typisch deutsch.

Gemacht wird was irgendwie machbar ist, obs so auch gebraucht wird ist wurscht.

Am Lenkstockschalter bei meinem U 65 (vermutl.n. orginal) ist der Schalter für die Lichthupe vorhanden. Weil ich die aber nicht brauche, habe ich die Scheibenwischer drauf geschlossen. Nun laufen die Scheibenwischer solange ich am Schalter ziehe.

Intervallschaltung gab es beim U 65 ja nicht.
Dauerbetrieb ist über den Schalter im Armaturenbrett natürlich auch möglich.

Gruß Lothar
#391882
Hallo Lothar,

mein Lenkstockschalter (original) hatte das nicht... Nur Blinken (logisch!) und Hupen (zum reindrücken).

Lichthupe war mir schon wichtig (und bitte keine Diskussion über den Sinn und Zweck, hier geht es um die technische Realisierbarkeit :wink: ), ein Lenkstockschalter mit Lichthupenfunktion hätte allerdings mit 300€ zu Buche geschlagen :?

Alle Funktionen die ich realisiert habe, werden von mir auch genutzt.
Wichtig war mir nur, das alles TÜV-Konform ist.


Gruß Michael

----------------------------------------------------------------

PS: Erst letzte Woche (siehe Bilder 406 im LoF-Einsatz) mußte ich beim Abbiegen in eine enge Seitenstraße mit 2 Anhängern auf die linke Fahrspur ausholen. Dann kam plötzlich innerorts viel zu schnell ein Audi-SUV-Fahrer (typisch!!!) auf mich zu geschossen!
Ich war froh um die Lichthupe um diesen Raser auf die Gefahrensituation aufmerksam zu machen und ihn zum stehen zu bringen...
#391887
Hallo Michael

Ist genial :thumbup: Würde mir an meinem Mog auch gefallen, aber da ich nie fahre wenns dunkel ist bringts mir eigentlich nichts.

Gibts für die Anzahl der Begrenzungsleuchten eine Vorschrift, weil du die originalen außer Betrieb hast? :?
#391891
Ja, 2 in den Hauptscheinwerfern und 2 zusätzliche...
3.1 Begrenzungsleuchten
(Fundstelle: 76/756/EWG; StVZO § 51)

Vorhandensein: vorgeschrieben

Anzahl: zwei max. vier (jedoch davon zwei in Scheinwerfern)
in der Breite: max. 400 mm vom äußersten Punkt
in der Höhe: 350...1500 mm; bauartbedingt bis 2100 mm

Elektr. Schaltung: auch bei Fern- und Abblendlicht ständige
Funktion

Einschaltkontrolle: zulässig; grüne Kontrolleuchte oder gleichzeitiges
Schalten zur Instrumentenbeleuchtung
http://www.dekra.de/de/c/document_libra ... upId=10100

http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... ung-v2.pdf

http://www.hella.com/hella-com/assets/m ... riften.pdf

Wer ganz genau liest wird feststellen, das sogar diese 3 Standartwerke minimale Unterscheide aufweisen...
Also keine Regel ohne Ausnahme :wink:

Was soll man da jetzt machen??? Also bin ich mit meinem Vorhaben zum Tüv marschiert und habe mein Ansinnen bei einem Prüfingenieur vorgetragen...
Ergebnis: keine Einwände! :D


Gruß Michael
#391923
Hallo Michael

saubere Sache Kompliment - so sauber und perfekt wie der ganze Mog...

Was hat deiner für ein Baujahr? Beim Studium deiner Bilder habe ich bei der 40A Hauptsicherung eine grüne Zuleitung gesehen. Bei meinen 403 mit Baujahr 1976 ist diese auch grün - müsste laut Schaltplan aber rot sein... Bis anhin dachte ich, der Vorbesitzer habe da was geändert. Aber ev ist mein Kabelbaum doch original?

Gruss Norbert
#391982
norbi99 hat geschrieben:Was hat deiner für ein Baujahr? Beim Studium deiner Bilder habe ich bei der 40A Hauptsicherung eine grüne Zuleitung gesehen. Bei meinen 403 mit Baujahr 1976 ist diese auch grün - müsste laut Schaltplan aber rot sein... Bis anhin dachte ich, der Vorbesitzer habe da was geändert. Aber ev ist mein Kabelbaum doch original?

Gruss Norbert
Hallo Norbert!

Das Baujahr ist 1978...

Mein Kabelbaum ist definitiv original! :wink:

Bei mir passen aber auch mehrere Farben nicht mit dem Schaltplan überein. Da gab es wohl diverse Änderungen :?


Gruß Michael
#391986
Hallo,

das Standlicht der Zusatzscheinwerfer habe ich bei mir auch angeklemmt, einfach per Brücke an der Rückseite von erster und zweiter Scheinwerferbuchse. Sieht man erst bei genauem Blick, daher vom Original nicht zu unterscheiden. Beim TÜV bisher kein Problem.

Lichthupe haben neuere Kombischalter, so weit ich weiß, wird derzeit kein anderer mehr geliefert. Hatte aber einen Preis von ca. 80-100,-€ dafür in Erinnerung, ist aber auch schon ein paar Jahre her. Hab jetzt nicht nachgeschaut, was der aktuell kostet.

Gruß,
Michael
#391989
Hallo Michael,

Du hast natürlich recht... Ein Lenkstockschalter mit Lichthupe schlägt mit ca. 100€ zu Buche, weiß grad auch nicht wie ich auf den anderen Betrag gekommen bin... :?

Die Relais-Schaltung wäre aber trotzdem notwendig gewesen.

Außerdem hätte ich den halben Mog im Motorraum zerlegen müssen um an den Stecker zu kommen um den alten Schalter auszutauschen.
Wenn er mal defekt ist, kauf ich einen mit Lichthupenfunktion!

Der originale Hupenknopf im Lenkstockhebel war bei mir bereits beim Kauf stillgelegt und durch einen Knopf im Amaturenbrett ersetzt, warum auch immer?
Dachte zuerst er funktioniert nicht mehr, war aber nicht der Fall...


Gruß Michael
#392010
Hallo Michael!

Nachtrag zum Hupenknopf:

Die originale Schaltung ist ja folgende: +12V > Hupe > Schalter > Masse

Bei mir war es mit einem extra Schalter im Amaturenbrett so ausgebaut: +12V > Schalter > Hupe > Masse

Die ganze Schaltung war extra neu verkabelt, der originale Kabelbaum nur abgesteckt...


Meine Vermutungen:

- Es war mal ein Betriebsfunkgarät verbaut, und das hatte eventl. einen +12V-Ausgang zur Ansteuerung der Hupe bei Selektivruf.
War denen wohl zu viel Arbeit ein Relais einzubauen.

- Oder es war ein anderes Gerät verbaut, das die Hupe ansteuert.


Ich weiß über das Vorleben meines Mog's nur das er zuerst bei der SAG und später kurze Zeit in Berlin im Winterdienst war.


Gruß Michael
#398951
Hallo Michael,

offtopic: hab grad nach was andrem gesucht und bin da drauf gestoßen:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... 949#398949

Für mich sieht das erst mal so aus, als ob die Link nicht mehr funktionieren. Für den Beitrag haste dir ne Menge Zeit genommen, wäre also schade, wenn es diesem genaus ergehen würde! Häng doch bitte die Bilder direkt in den Beitrag rein!

mfG
Axel
#399012
Hallo Axel,

keine Angst das die Bilder verloren gehen...

Die Bilder sind direkt auf meine Domain gelinkt und die bleibt ja auch bei einem Serverumzug gleich :wink:

Meine Domain's habe ich jetzt schon seit über 10 Jahren...


Gruß Michael

und noch ein paar Bilder

Hallo. Ich bin neu im Forum und habe vor kurzem […]

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]