Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#285191
Hallo,

meine Kühlwassertemperatur steigt immer auf 68 °C und bleibt dort wie zementiert.

Ist dies im Winter normal?

Ich überlege mir derzeit ob ich einen neuen Thermostat mit 83 °C einbauen soll.

Normalerweise müsste sich dann Heizleistung der Innenraumheizung erheblich verbessern und der Spritverbraucht geringfügig zurückgehen?

Kann es sein, dass beim U406 standardmäßig ein Thermostat mit 71 °C verbaut wurde?

MfG Andreas.
#285221
Hallo Andreas !

In der Regel findest du beim Unimog in der Standardausführung 83°-Thermostate. Es kommt aber auf den Einsatz von den Fahrzeugen an. Wenn du im Sommer mit deinem Fahrzeug Mäh- und Mulcharbeiten oder schweren Anhängerbetrieb fährst, ist es empfehlenswert, ein 71°-Thermostat einzubauen (diese werden auch bei Mercedes Benz LKW mit Retarder verbaut). Bei schwerem Betrieb mit einem 83°-Thermostat wird im Sommer die Themperaturanzeige nicht unter 95° absinken. Dem entgegenzuwirken ist ein 71°-Thermostat vorzuziehen.

Gruß Franz :)
#285238
Hallo Franz,

wo sitzt das Termostat am 406er und was kostet ein neues?

Ich hab bei meinem das Problem, dass er im Sommer bei längeren Fahrten fast an die 100 Grad geht. :(

Der Mog wiegt mit Kran schon 5,3 Tonnen und bei längeren Fahrten zu diversen Treffen werde ich immer nervös, wenn sich die Nadel der 100 Grad Grenze nähert.


Thomas
#285250
Hallo Thomas,
wenn sich die Nadel der 100 Grad Grenze nähert
mal davon abgesehen, ob dein Thermostat unter 100Grad den selben Wert versteht wie ein (geeichtes) Thermometer bzw. deine Anzeige - was soll es bringen nun ein andres Thermostat einzubauen (71°C - was ich annehm, das Du da vor hast) :?: Erscheint mir erst mal genauso sinnig, wie im Winter nen Karton vor den Kühler zu stellen...
Wenn sich bei konstanter Fahrt deine Wassertemperatur langsam und stetig so weit über die Öffnungstemperatur des Thermostats anhebt (=Thermostat längst offen!), dann solltest Du mal den Kühler genauer unter die Lupe nehmen, dann fehlt da ja eindeutig Kühlleistung :!: Die gehen im Alter gern mal zu. Is der evtl. auch nur verdreckt, die Rippen verbogen etc - also mechanisch runter?
Hat dein 406 noch 84PS oder mehr? Bei den Aufgedrehten wird ja oft von geänderter Kühlluft bzw. grundsätzlich zu schwacher Kühlleistung berichtet.

mfG
Axel
#285311
Hallo Axel!

Mit dem Kühler hast du schon recht. Ab und zu auch mal reinigen. Ja, die Kühlleistung ist ein Problem. Schau dir doch mal den Kühler eines U406 an - klein und kompakt. Lüfter kleiner Durchmesser. Motorraum? Motor reingequetscht. Luftstrom wird durch innere Motorabdeckung behindert.
Früher hat man bei der Straßenmeisterei oft im Sommer gesehen, dass sogar die Motorhaube abgebaut war. Hab nochmal nachgeschaut. Es gibt beim Unimog die SA 16074 mit dem Thermostat 71°. Sogar der U421 hat sereinmäßig ein 71°-Thermostat.
Das 83°-Thermostat erreicht seine Vollöffnung bei 95°; das 71°-Thermostat aber schon bei 85°, dementsprechend dann eine Durchflussmenge von ca. 333 l/min. (U406).
Kann man auch im Tabellenbuch nachlesen.

Gruß Franz :)
#285312
Hallo Axel, hallo Andreas & Thomas!

Ein wichtiges Argument ist auch der Kühlerdeckel (s. Kennzahlen auf dem Deckel).
Deckel mit 0,4 , Überdruckventil öffnet bei 0,4 bar.
Deckel mit 70, Überdruckventil öffnet bei 0,7 bar.
Umso höher die Kennzahl, umso höher steigt der Siedepunkt. Wasser kocht bei 100°, unter Druck erst bei ca. 120°.
Kühlerdeckel U421: Teilenummer 000 501 1815; Kennzahl 0,4.
Kühlerdeckel U403, 406 - U435: Teilenummer 000 501 2815, Kennzahl 70.
@Thomas: Das Thermostat sitzt unter dem Deckel (befestigt mit 4 6er Schrauben), wo der obere Kühlwasserschlauch zum Kühler geht.
Musst aufpassen, es gibt zwei verschiedene Dichtungen (Dichtungsstärke).

Gruß Franz :)
#285373
Hallo

Es kann durchaus sinnig sein mal ein neues Thermostat rein zu tun zumal es nicht viel kostet.

Vielleicht macht es nicht mehr richtig auf oder zu. Das kann im extrem Fall schon einen Unterschied machen.

Allerdings ist Kühler Reinigung auch mal nicht schlecht. Als ich letzten Herbst auf Visco Lüfter umgebaut hab ich ca. 2kg Sand aus dem Kühler geholt.

Gruß

Thomas
#285712
Danke für die vielen Tips :P

Ich denke, ich werde das Thermostat wechseln und auch die Kühlanlag mal durchspühlen.
An der Pumpe habe ich auch etwas gedrehrt, daher denke ich, ein Thermostat das schon bei 75 Grad öffnet wird abhilfe schaffen. :wink:

Thomas
#285764
Hallo,
hat denn jemand evtl. die Teilenr. vom 71° Thermostat parat( für den OM352)? Ich bekomme die im EPC nicht raus...
Und @Franz: Ich hab grad vor zwei Wochen mal ein neuen Kühlerverschluss für meinen OM352/110PS gekauft. Anhand der Liste im EPC gibt´s da einmal 0,7bar und 1,7bar. Teilenr. 0,7bar ist laut meinem Händler aktuell ersetzt durch A 0005017215.
Grüße
Jörn
#285767
....Erscheint mir erst mal genauso sinnig, wie im Winter nen Karton vor den Kühler zu stellen...
Hi, das ist ja auch nur eine Notmaßnahme, wenn der Thermostat im offenen Zustand hängt. Dann kann so durch die Verringerung der Kühlleistung die Temperatur des Kühlwassers angehoben werden.

Gruss Torben
#285781
Hallo Torben,
nur eine Notmaßnahme, wenn der Thermostat im offenen Zustand hängt
ok - dann is demjenigen aber schon klar, das ein neues Thermostat umgehend her muß. Viele von denen, die mit nem Karton rumfahren, bilden sich aber ein, es würde für die Heizung was bringen.
Beim 352 erscheint mir aber jegliche Wirkung einer Kühlerabschattung fraglich - so schnell wie der Gusshaufen bei kalten Temperaturen die Wärme überall hin abgibt und abkühlt - im Leerlauf müsste man ihm ja fast ein Öfchen heizen . . . :lol:

mfG
Axel
#285814
Hallo

A 005 203 28 75

Wenn Du eine EPC CD hast gib F7, 1 Enter, 4 Enter und Enter ein. Dann hast Du die Filter ausgeschaltet und kannst Dir Teile angucken die eigentlich nicht für Dein Auto vorgesehen sind. So auch das 71 Grad Thermostat für die "Tropenausstattung".

Gruß

Thomas
#289609
Hallo,

ich habe meinen Thermostat gewechselt. Zuerst habe ich die dünnere Dichtung eingebaut, es war an einer Seite undicht. Anschließend habe ich die dickere Dichtung eingebaut, es war wieder undicht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die dicke Dichtung zusammen mit einem Dichtungsmittel verwenden soll. Hat von euch jemand einmal ein Dichtungsmittel verwendet und kann mir vielleicht ein gutes empfehlen?

MfG Andreas.

guten Abend, ein eher kleiner Tandem, Einachser o[…]

Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz, dann ist Dein Verständniss […]

Hallo den U1400 gibt es serienmößig m[…]

Hallo Steffen ab welcher Geschwindigkeit? Eventuel[…]