Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#146403
Hallo Christian!
Die Terramatic wurde anfang der 90er Jahre für die große Baureihe entwickelt, um die federung zu blockieren, da einige Landwirtschaftliche Geräte durch die Hinterachsfederung nicht gut zu benutzen sind mit dem Unimog. Das Besondere waren die sperrbaren hydraulischen Stoßdämpfer, die die Hinterahse auf Knopfdruck starr machen konnten.
Die Terramatic ist also eigentlich nur diese speziellen Stoßdämpfer und die passende Ansteuerung.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
#146474
Da muß ich Paul ein wenig wiedersprechen.

Die Terramatic hat meines Wissens nichts (oder nur indirekt) mit den Stoßdämpfern zu tun.

Die Terramatic ist eine Drucküberwachung in den Hubzylindern der Kraftheber (umschaltbar von HKH auf FKH). Diese ermittelten Daten ermöglichen dann vielfältige Funktionen. So wird z.B. ein Gerät im Dreipunkt immer auf derselben Höhe gehalten (z.B. Düngerstreuer, oder Feldspritze) und damit immer derselbe Abstand zum Boden/Pflanze eingehalten. Ohne Terramatic wird der Abstand zur Pflanze mit dem leerer und damit leichter werdenden Sprizmitteltank immer größer.

Andere Funktion: Mittels Drehregler ist es möglich, Gewicht zwischen Anbaugerät und Hinterachse (oder Vorderachse) zu verändern. So kann ein Anbaugerät mit weniger Restdruck gefahren werden (anders als bei der einfachen Schwimmstellung, hier lastet immer das volle Anbaugerätegewicht auf dem Boden)

Ein weiteres "Anhängsel" war die Außenbedienung vom FKH über Drucktaster an der Stoßstange (weiß aber nicht, ob diese Funktion nur in Verbindung mit Terramatic möglich war).

Was die elektronische Hubwerkregelung beim Traktor ist, war die Terramatic beim Unimog.
Hoffe, ich habe alles richtig und einigermaßen verständlich erklärt - habe die Unterlagen (Prospekte) momentan nicht bei der Hand - schaue aber morgen gleich nach, ob alles so stimmt!

Grüße Christian
#146503
Hallo Zusammen,

meiner Meinung nach ist die Terramatic die verstellung des Reifenluftdrucks. Für die Arbeit im Acker wird der Reifenluftdruck auf ca 1.6Bar abgesenkt zwecks Griperhöhung und vergrößerung der Bodenauflagefläche, damit der punktuelle Bodendruck kleiner wird. Für die Straßenfahrt werden dann die Reifen wieder aufgefüllt.

Das Verstellen des Anbaugerätes wie es Christian beschreibt, ist mir als EHR (ElektronischeHubwerksRegelung) bekannt. Hier wird das Anbaugerät Bodenkonstant geführt. Das sperren der Federung kann hierbei sehr hilfreich sein. DC hatte dazu mal eine Diplomarbeit ausgeschrieben bei der Untersuchungen an gefederten Achsen bezüglich Hubwerksregelung untersucht wurde. Habe aber nur die Ausschreibung aber nie die DA selbst gesehen. Vielleicht weiß jemand dazu mehr, ist bestimmt ein interessantes Thema.

Gruß

Frank
#146514
Ohne jetzt überheblich sein zu wollen, aber da gibt es eigentlich nichts zu spekulieren!?

Fakt ist, was Hannes nochmal zusammengefaßt hat. Bei weiterhin bestehenden Zweifeln kann ich gerne ein Schaubild von der Terramatic einscannen.

Grüße Christian
#146629
So, hier das versprochene Bild:

Bild


Ich hoffe, es ist alles zu erkennen. Es gibt sogar die Fernbedienung auch für hinten.

Quelle: Prospekt, Mercedes Benz, Unimog in der Landwirtschaft, U 1400 A - U 2150 A



Viele Grüße

Christian
#146665
Hallo,

in 1992 hab ich einen neuen Unimog U 1400 Agrar mit Terramatic Variante III (Aufpreis damals 7.380 DM) probefahren dürfen.

Die Skizze zeigt meiner Ansicht nach nur einen Teil davon. Ein Computer mit GPS-Positionierungssystem / Flächenermittlung usw. gehörten ebenfalls dazu.

Dieser U 1400 Agrar hatte damals - in 1992 - einen Neupreis von 190.000 DM inkl. MwSt.

Gebraucht würde ich die Finger von der Terramatic lassen, da nur in sehr geringen Stückzahlen produziert und sehr komplex. Den Fachmann, der sich damit auskennt, muß man erst mal finden, falls es Ihn überhaupt noch gibt.

gruesse
hueroth
#146670
Hab nochmal nachgeschaut. Die Möglichkeiten der Flächenermittlung, GPS, oder Schlupfmessung waren Funktionen des Bordcomputers UNICOMP und haben mit der Terramatic auch nichts zu tun. Terramatic ist nur eine EHR, mehr nicht.
Ob es allerdings die beiden Ausstattungen nur kombiniert zu kaufen gab, weiß ich nicht.

Grüße Christian
#146709
GPS ist mir bei Unicomp I oder II unbekannt. Ein Radarsensor (Sonderzubehör) mißt den Unterschied zwischen theoritscher und tatsächlicher Geschwindigkeit und errechnet den Schlupf. Des Weiteren wird Motorumdrehung, Zapfwellenumdrehung und Lage des Heckkrafthebers ermittelt (1 Endschalter + ein Analoggeber für die Lage der Heckkraftheberwelle). Unicomp II ist in meiner BA beschrieben.

mfg

Hannes
#146718
Hallo,
wie und wo im einzelnen die Sensoren der Terramatic verbaut wurden kann ich nicht sagen.
Das Problem beim Unimog (in der Landwirtschaft) war schon früh das Fehlen der Regelhydraulik. Bei Traktoren ist dies einfach zu gestallten gewesen. Erfinder war wohl Massey Ferguson (MF)
Die Regelhydraulik wird bei Traktoren in unterschiedlichen Varianten umgesetzt. Zum einen mit einer Starken Feder hinter der Oberlenkeraufnahme die die Belastung des Oberlenkers aufnimmt und über eine Mechanik (Drahtseil) an das Steuergerät weitergegeben werden.
Das andere Prinzip war die Kraftaufnahme am Befestigungsbolzen des Unterlenkers.
Ein Pflug wird dadurch auf gleichen Widerstand auf Höhe geregelt und lief praktisch von selber. Selbst ein 5 Schar Pflug ohne Stützrad kann bei gut eingestelltem Pflug NUR durch die Unterlenker auf gleicher Höhe gehalten werden.
Beim Unimog gibt es da ein gewaltiges Problem: Die Federung.
Wie soll der Pflug da noch auf gleicher Höhe geführt werden. Würde eine normale Regelhydraulik verbaut, der Unterlenker zwecks Anpassung anheben, würde der Unimog erst mal einfedern. Umgekehrt gehen die Federn heraus und das Gerät kommt aus dem Boden.
Um die Federkräfte des Unimog auszugleichen wurde die komplizierte Terramatic entwickelt. Diese muss natürlich sehr schnell reagieren, den Federweg des Unimog berücksichtigen und berechnen so wie die Gerätehöhe in diesem Bereich dazu abstimmen, zusätzlich sicher auch noch den Zugkraftbedarf des Geräts mit berücksichtigen.
Wie viele Möglichkeiten das Gerät nun bieten kann weiß ich nicht. Ob alles Original ist was möglich ist weiß ich auch nicht. Eine Möglichkeit ist aber die Entfernungsmessung zum Boden. Hier wird ein Wert eingestellt, auf dem das Arbeitsgerät durch den Boden geführt werden soll. Die Entfernung wird über ein elektronischen Entfernungsmesser vorgenommen. Kommt das Gerät auch nur um cm über den eingestellten Wert, regelt das Steuerventil nach unten, umgekehrt ebenfalls, bis die LAGE wieder genau eingestellt ist.
Diese Technik kann für verschiedene Einsatzbereiche verwendet werden und ist wohl fast nur für die Landwirtschaft zu gebrauchen. Ob die Benutzer die Möglichkeiten nun alle umsetzen könne bleibt natürlich offen.
Gruss
Bernd Thomes

Hallo Ralph, beim 421 gibt es zwei unterschiedlich[…]

404 S muss leider verkauft werden

Sorry. Es handelt sich um einen 404 S Cabriolet mi[…]

Om352 Geht nach 10 min aus

Hallo Jürgen, danke für deine Antwort. D[…]

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei die Luftkipp[…]