FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#398197
Hallo
ich bin auf der Suche nach einem Kranaufbau für meinen U1200 427.
Ich habe hier im Forum schon die unterschiedlichsten Aufbauten von Kranen gesehen. Der unterbau mitklassischem Vierpunktabstützung oder hinterm Fahrerhaus, scheinbar ohne Kranrahmen mit 2 Stützen direkt am Kran oder ähnlich wie beschreiben nur hinten und zum einfachen Abnehmen.

Ich persönlich suche einen Leichten Kran. Es soll ein Allroundkran sein und bischen Holz laden. Um das Fahrzeug nicht zu überfordern bzw. unter den 7,5Tonnen zu bleiben soll die ganze Geschichte recht leicht bleiben.

Könnt ihr mir sagen was die Vierfachabstüzung wiegt? Gibt's da unterschiedliche Ausführungen zu den verschiedenen Mog-Reihen oder passt Eine vom 406 auf den 427 oder auf den 425? Was wiegen Krane mit mittleren Auslage (7- 9 Meter) im Schnitt? Worauf muss man achten beim Krankauf?

Wie sind Eure Erfahrungen mit Kranaufbauten? Welche Krane habt Ihr auf Euren Mogs?

Grüße
Matthias
Zuletzt geändert von m-a-t-t-h-i-a-s am 11.11.2012, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BY gnobber

#398274
Hallo Matthias,

die Abstützung dürfte bei einem Kran noch das leichteste sein...

Der Kranrahmen mit 4-fach Abstützung wiegt bei meinem 406 ca. 500kg. Der Kran Hiab 650 mit Hubkraft von 3400kg bei 1,7m / 900kg bei 6m schlägt dann mit knapp über 1t Eigengewicht zu Buche.
http://www.speedandfun.de/modules/newbb ... 14&start=0

Bei mittiger Montage und kurzem Radstand ist die 4-fach Abstützung praktisch Pflicht, bei langem Radstand tut es unter Umständen auch die 2-fache.

Habe erst vor kurzem einen U1400 der Baureihe 427/10 gefahren, der Kran ist ein HMF 1100.
- Zugelassen war das ganze als Lof. Zugm. Geräteträger
- Das zul. GG des Fahrzeuges lag bei 7495 kg, das Leergewicht bei 7260kg
- Der Kran hebt bei 4,3m 2300kg; bei 9,6m noch 930kg.

Wenn Du auf Zuladung keinen Wert legst, kann der 427 auch bei 7,49t ZulGG einiges an Kran ab :wink:
Beim Fahren brauchst Du dann aber alle Sinne und gute Nerven. Mein Auszubildender wollte nach 5km enger, kurviger und hubbeliger Landstraße zu Fuß zurück laufen.
Der arme war ganz Grün im Gesicht Bild


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Bedenke bei der möglichen Hublast auch eventl. angebaute Werkzeuge, wie z.B. Greifer.
Das heißt, bei 1000kg Hublast in maximaler Ausladung bleiben bei einer Greifzange mit 300kg nur noch 700kg Hubgewicht übrig. Das dürfte für 1 Ster nasses Holz reichen.


Gruß Michael
BY m-a-t-t-h-i-a-s

#399183
Hallo
Dank den Ausführungen von Michael sind schon einige Fragen beantwortet.
Es haben sich aber auch neue aufgetan.

Gibt es unterschiedliche Rahnen für Heckbau- und Mittelbau-Krane im Bezug auf die Vierfachabstüzung?

Wie sieht denn die Befestigung eines Krans mit 2-fachabstützung überhaupt aus?

Könnt Ihr mir sagen wo die beiden "Ohren" des 4-fach Rahmens am 424/427 befestigt werden? Ich habe die Vermutung dass die Befestigungspunkte am Rahmen schon durch den Schaeff Frontladerunterzug belegt sind.

Anbei einige Bilder. Das Erste stammt von der Speed and Fun Webseite. Die Markierung zeigt die Ohren. :)
Die letzen beiden zeigen mein Fahrzeug, 1x Fahrerseite (Auspuff) und 1x Beifahrerseite von unten (Tank)

Ich weiß nicht wie man hier noch einen Kranrahmen befestigen will. Ist alles ziemlich verbaut. Ich hoffe Ihr könnt erkennen was ich meine.


Grüße
Matthias
Dateianhänge
Präsentation1.jpg
Präsentation1.jpg (83.35 KiB) 5174 mal betrachtet
Präsentation3.jpg
Präsentation3.jpg (75.68 KiB) 5174 mal betrachtet
Unbenannt2.JPG
Unbenannt2.JPG (56.69 KiB) 5174 mal betrachtet
Benutzeravatar
BY gnobber

#399204
Hallo Matthias,

Kranhilfsrahmen für Mittel- oder Heckanbau unterscheiden sich vollkommen.
Jeder Hilfsrahmen ist auf eine bestimmte Anbaumöglichkeit und Fahrzeugart abgestimmt.

Kranhilfsrahmen mit 2-fach Abstützung haben die Stützen nur unterhalb des Kranes, also entweder in der Fahrzeugmitte oder dem Fahrzeugheck.

Ich fürchte der Kranhilfsrahmen kommt tatsächlich in die gleichen Aufnahmen wie deine Unterzüge :?

Hier ein Bild von dem blauen 427er:

Bild


Gruß Michael
BY m-a-t-t-h-i-a-s

#399225
Hallo Michael
Du hast recht, dass sieht so aus als ob die gleichen Befestigungspunkte genutzt werden.

Das macht die Sache nicht grad einfacher einen Kran zu finden. :?

Aber immerhin haben wir eine Möglichkeit entdeckt wie es nicht funktioniert. :roll:


Weißt jemand wie sich Kranrahmen für Mittel und Heckanbau unterscheiden? Vielleicht löst das ja schon mein Problem.


Grüße Matthias
BY neidhart33

#399253
Hallo Matthias,


ich kann dir am Wochenende unseren U1200 mit Kranrahmen fotografieren.

Auf dieses Mog war ein Hiab 070 aufgebaut, dieser war nur mit 2fach Abstützung ausgeführt. Dieser Kran, hebt bei 7m Ausladung ca. 950kg.

Befestigungspunkte sind glaube ich gleich wie bei deinem Unterzug (wenn ich mich irre, siehst du dass dann auf den Bildern)

Ich hoffe du kannst bis Samsag warten.


Schöne Grüße

Sebastian
BY neidhart33

#399914
Hallo Leute

hier kurz die Bilder wie oben versprochen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild





Schöne Grüße

Sebastian
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER