Seite 1 von 2
Tauchentlackung Fahrerkabine
Verfasst: 04.01.2010, 21:02
von mogecki
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon mal seine Fahrerkabine vom U 406 Tauchentlacken/Tauchentrosten und anschließend Tauchgrundieren lassen? Was würde soetwas kosten und wer macht das? Wie seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Grüße Eric.
Verfasst: 05.01.2010, 19:36
von Megalon
Hallo Eric,
mein Entlacker, bei dem ich schon mehrere kleinere Teile entlacken
lassen habe, hat es auf Anfrage abgelehnt.
Er hatte Bedenken, daß sich meine, allerdings offene, Hütte verziehen
könnte.
Für mich zwar nicht ganz so nachvollziehbar, ändert aber nichts an
seinem Nein.
Die anderen Teile hatten stellenweise Rost und waren danach blitze-
blank wie ab Werk

Verfasst: 05.01.2010, 19:56
von Michael_Weyrich
Hallo,
mein Fahrerhaus wurde per Tauchbad in einem Fachbetrieb, der sowas auch mit PKW-Karosserien macht, entlackt. Ergebnis: Sehr gut, würde ich jederzeit wieder machen, auch wenn's nicht billig war. Bilder auf meiner Homepage.
Der Entlackungsbetrieb heißt übrigens jetzt
http://www.entlackungszentrum-zweibruecken.de/
Gruß,
Michael
Entlackung..
Verfasst: 05.01.2010, 21:00
von rust
Hallo Michael,
was darf man bei so einer Entlackung für eine Kabine den so rechnen?
Gruss Rudolf
Verfasst: 07.01.2010, 10:27
von mogecki
Hallo,
danke für eure Antworten. Ich habe mich selbst noch ein wenig schlau gemacht. Ich habe die Firma Syre GmbH in 59199 Bönen gefunden und dort mal per e-mail angefragt (
www.syre-entlackung.de). Die wollen für Tauchentlacken,Tauchentrosten und anschließendem KTL-Tauchbadbaschichten 2940,00 Euro.Chemisch Entlacken, chemisch Entrosten und Nachbehandeln soll 1660,00 Euro kosten. Das ist schon nicht ganz billig.
@ Michael: Was hat das Ganze bei deiner Kabine gekostet, wenn ich fragen darf?
Gruß Eric
Verfasst: 07.01.2010, 10:44
von leistens406
Hallo Eric,
für das Geld kann man aber auch gut ein paar Stunden schleifen und ein bischen Dreck fressen. Das wäre mir zu teuer, zumal du ja Hin- und Rücktransport auch noch dazu rechnen mußt.
Gut geschliffen und vernünftig gefüllert, lackiert mit einem ordentlichen Lacksystem, sollte das für eine halbe Ewigkeit gut sein.
Gruß
Stefan
Verfasst: 07.01.2010, 11:01
von mogecki
Hallo Stefan,
das habe ich mir dann auch gedacht. Mir ging es in erster Linie um die Hohlräume in den Trägern. Da ist ab Werk wohl gar nichts reingekommen. Ich werde es so machen wie du es auch geschrieben hast und dann eben jede Menge Hohlraumwachs überall rein.
Gruß Eric
Tauchentlackung
Verfasst: 07.01.2010, 17:05
von ToniT.
Hallo, ich habe vor drei Jahren meinen VW-Käfer-Cabrio im Tauchbad entlacken lassen. Raum Wiesbaden. Kosten komplett 1.300€.
Da war wirklich alles an Farbe, Bitumen und alter Spachtelmasse ab.
Nur noch blankes Metall!
Anschließend wurde ein Rostschutz aufgebracht um Flugrost zu vermeiden.
Für die Langzeitkonservierung habe ich den Käfer damals bis an die holl.Grenze gebracht um in KTL - beschichten zu lassen. Das ist ein Tauchverfahren bei dem in mehreren Tauchgängen auch alle Hohlräume rost-geschütz werden. Kosten der Beschichtung ca. 1.700€ zzgl. Transport.
Viele Grüße, Toni
Verfasst: 07.01.2010, 17:13
von mogecki
Hallo Toni,
wenn ich deine Preise zusammenrechne bin ich wieder bei den rund 3000,00 Euro, die mir auf meine Anfrage auch genannt worden sind. Das ist mir etwas viel für ein doch recht kleines Fahrerhaus im Vergleich zu einer ganzen PKW-Karosserie.
Gruß Eric.
Verfasst: 07.01.2010, 18:23
von Michael_Weyrich
Hallo,
wenn ich's richtig im Kopf hab, hat die Entlackung und Entrostung des kpl. geschlossenen Fahrerhauses inkl. Türen und Haube damals so ca. 1400,-€ gekostet inkl. Kurzzeitrostschutz (damit's vom lackieren nicht gleich wieder anfängt).
Gruß,
Michael
Verfasst: 07.01.2010, 23:20
von Maxmog
Hallo Eric,
ich habe letztes Jahr meine 406 offene Hütte Tauchbadentlacken und KTL beschichten lassen. Kosten: 1200€(Hütte, Türen, Haube).
Gruß Andreas
Verfasst: 07.01.2010, 23:36
von Maxmog
Noch mehr Bilder
Verfasst: 07.01.2010, 23:39
von Maxmog
Noch eins, wie Sie mit Farbe aussieht.
Re: Tauchentlackung
Verfasst: 08.01.2010, 00:47
von nickb
ToniT. hat geschrieben:
Für die Langzeitkonservierung habe ich den Käfer damals bis an die holl.Grenze gebracht um in KTL - beschichten zu lassen. Das ist ein Tauchverfahren bei dem in mehreren Tauchgängen auch alle Hohlräume rost-geschütz werden.
Viele Grüße, Toni
Hallo Toni,
bist du wirklich sicher, dass beim KTL Verfahren alle Hohlräume konserviert wurden? Mein bisheriger Wissensstand zum Thema KTL ist folgender: Beim KTL (Kathodische Tauchlackierung) wird das Bauteil in ein Becken mit recht dünnflüssiger Farbe getaucht. Dabei bildet das Bauteil die Kathode, das Becken die Anode. Wenn jetzt Strom fließt, wandern die Farbpigmente von der Anode zur Kathode, und die Farbpigmente lagern sich an dem Bauteil an. Da die Farbe zugleich isolierend wirkt, baut sich die Schichtstärke sehr gleichmäßig auf - vorausgesetzt, der Stromfluss von Anode zu Kathode ist optimal, und es ist genug Pigment vorhanden. Beides ist nur leider in Hohlräumen überhaupt nicht möglich.
Das gleiche Phänomen herrscht ja quasi auch bei der Pulverbeschichtung. Auch hier lassen sich Hohlräume nicht von innen Beschichten.
Bei meinem Arbeitgeber, einem emsländischen Landmaschinen- und LKW-Trailerhersteller grundieren wir auch im KTL Verfahren nach einer intensiven Vorbehandlung bestehend aus Strahlen mit Stahlgranulat, Entfetten, Beizen und ZN-Phosphatieren. Nur die Hohlräume sind danach immer noch fast blank. Deswegen wird bei uns der Decklack in einem herkömmlichen Tauchverfahren aufgebracht. Der Lack fließt in alle Hohlräume, und anschließend tropft der überflüssige Lack wieder ab. Nur dadurch sind bei uns auch die Hohlräume konserviert, da lackiert. Alle, die nach der KTL Grundierung auch noch Pulvern, haben die Innenräume nach wie vor blank.
Bei meinem Landy habe ich seinerzeit die Hohlräume mit Mike Sander Korrosionsschutzfett behandeln lassen. Gegen Korrosion mit Sicherheit das non plus ultra, nur suppt es bei jedem warmen Tag aus allen Ablauflöchern raus, und ist dann sehr schwer wieder zu entfernen. Außerdem verschließt es mir beim Landy in den Türen permanent die Wasserablauflöcher, was dann zur Folge hat, dass das Wasser einen anderen Weg, zumeist in den Innenraum sucht. Deswegen würde ich mir den wiederholten Einsatz zumindest in den Türen sehr stark überlegen.
Soweit meine Erfahrungen.
Gruß Niklas
Verfasst: 08.01.2010, 05:02
von Moggälä