Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#78111
Hallo Gemeinde,

nachdem es mir nicht gelungen ist einen geeigneten Tandemkipper zu ergattern, habe ich mich entschlossen, mir diesen selbst zu bauen. Angeregt durch einen Beitrag aus der Community, habe ich mir die entsprechenden 1,5 Tonnen Anhäner der BW besorgt und mich nun an den Bau gewagt. Ich wollte nun die Bilder des Baufortschrittes hier einstellen um auch anderen einen Selbstbau zu ermöglichen.


Viele Grüße

Elmar
Dateianhänge:
Hier die bereits verschweisten Anhängerteile
Hier die bereits verschweisten Anhängerteile
IMG_1673-1.jpg (26.96 KiB) 6824 mal betrachtet
IMG_1672-2.jpg
IMG_1672-2.jpg (26.66 KiB) 6824 mal betrachtet
#78199
So hier noch ein Bild mit dem Rohbau der Brücke von heute. Morgen früh geht es in alter Frische weiter.

Grüße

Elmar
Dateianhänge:
Brückenrohbau und Hecktraverse
Brückenrohbau und Hecktraverse
IMG_1674-1.jpg (26.55 KiB) 6773 mal betrachtet
Rohbau von vorne
Rohbau von vorne
IMG_1675-1.jpg (30.06 KiB) 6773 mal betrachtet
#78200
Hallo Elmar und alle anderen Anhängerbauer
Da du ja nun der 3. nach mir bist der sich an die Arbeit mit dem Anhänger macht,allerdings der erste mit einem Luftgebremsten verfolge
ich die Sache natürlich auch mit großem Interesse.Schreibe doch mal was zu den Tüv bzw. zulassungsplänen.
Hir noch mal meine Bauanleitung von meinem Auflaufgebremsten Anhänger.

Man nimmt von den beiden Anhängerngestellen nur die vorderen Teile.Von einem 1,55m und von dem anderen 1,1m und schweißt sie an den Schnittstellen zusammen.Die beiden Achsen sind dann genau in der Mitte des 2,56m
langen Fahrgestells.An das lange Ende kommt die Deichsel und hinten hat man 0,45 m Überstand bei einer3m langen Pritsche, als Gewichtausgleich für die Deichsel.
Aus dem langem Abschnitt schneidet man sich einen Keil um die
unterschiedliche Höhe der Schnittstelle aus zugleichen.Das ganze
etwas verstärken und die Aufnahmen für die Gummipuffer vom
langem Ende abtrennen und an das Hintere anschweißen.
Die Bremse \"das wichtigste\"die Vordere wird über eine Wippe mit
der Hinteren über eine Stange verbunden.Aber jetzt \"das Salz in der
Suppe\"ich kann den Nachbau nur jemanden emfehlen,der wirklich
einen guten \"Draht \" zum Tüv hat.Das Problem ist die Rückfahreinrichtung,die ist ,da es sich ja um einen Neubau handelt
im Jahr 2002 nicht mehr zulässig.Also muß der Anhänger wie in meinem Fall das BJ. 1969 und auch Hersteller und Fag.Nr. behalten.
Das 2. Problem ist die Auflaufeinrichtung,sie ist bei dem 1t Anhänger
nur auf 1,9 t ausgelegt,daher muß sie eine neue TPnr.erhalten und mein Tüvprüfer
hat mich gefragt ob ich mit 3t ZLGW. statt 3,5t leben kann.\" Ich kann\".Ich habe den
Anhänger getestet mit 5t(3Paletten Verbundflaster) kein Problem.Der Anhänger ist
zur Zeit nicht zugelassen, ich habe nur das Kennzeichen vom meinem Zugfahrzeug
und ein 25 Schild angebracht (im Mog einen großen Rückspiegel) und benutze ihn
als Zulassungsfreien Anhänger. Da der Hänger Bj. 1969 ist braucht mann auch keine
Betriebserlaubnis.Um dem Stress mit dem Tüv zu umgehen emfehle ich den Nachbau
nur für 25Km/h (bis 40 fahren sie alle)

Bild

Gruß Horst
#78207
Hallo Elmar

Hast du dich auch mit dem TüV und Zulassungsstelle abgestimmt? Wie ich schon in dem Versicherungsforum hingewiesen habe, kommt ab 1.Oktober die EU-harmonisietre Zulassung zum tragen. Darin ist ganz klar geregelt, wie mit Fahrzeugen, welches aus Altfahrzeugen neu aufgebaut sind zu verfahren ist, nähmlich 1.Zulassungstag gleich der neuen Erstzulassung. Erkundige dich also genau, ob dein Hänger dann ABS haben muß.
Meinen Beitrag mit den Links findest du hier
Weiterhin sieht es optisch so aus, als wäre dein Achsabstand über 1m, das betrifft dann auch die Führerschein-Regelung.
#78212
Hallo Helmut, hallo Horst,

beabsichtige den Anhänger entweder am Unimog oder am Agrotron oder Fendt zu fahren. Das ganze mit 25 Km/H Zulassung. Beim Tüv war ich gewesen, und werde wahrscheinlich auch eine Abnahme machen lassen für alle Fälle. Achsabstand ist genau 97 cm. Also noch in der Toleranz.

Bis zum 01. Oktober bin ich auf alle mit dem Anhänger fertig, so das es Datumsmässig noch hinhaut. Bilder vom Baufortschritt heute gibt es heute Abend.

Grüße an alle,

Elmar
#78260
Hallo Leute hier ist wie von Horst Wege beschrieben die Nummer 2 bzw. 3 seines genialen Anhängerbautyps. Ich habe den Anhänger vor ca. 2 Jahren zusammen geschweißt seit dem ist er bei mir im Einsatz - Ich kann euch sagen die Kiste ist echt klasse. Meiner unterscheidet sich in sofern von dem von Horst Wege, dass ich den Brückenträger in den Fahrzeugrahmen integriert habe - somit ist der Anhänger etwa 20 cm tiefer geworden.

Anbei ein Paar Bilder

Grüße aus dem Odenwald

Chris
Dateianhänge:
mini-P1010032.JPG
mini-P1010032.JPG (35.27 KiB) 6616 mal betrachtet
#78268
Hallo,

ier wie versprochen die Bilder von heute. Habe auch wie Chris die Kippkugellager mit ihren Aufnahmerohren in den Rahmen des Anhängers eingeschweißt um eine tiefere Höhe der fertigen Pritsche zu erreichen.

Viele Grüße und bis morgen,

Elmar
Dateianhänge:
Hier bereits mit Verstrebung innen und seitlicher Verstrebung zum Kipperzett.
Hier bereits mit Verstrebung innen und seitlicher Verstrebung zum Kipperzett.
IMG_1772-1.jpg (25.6 KiB) 6571 mal betrachtet
Hier zu sehen die Kugelkipplager und die Arbeitsbühne für die BG
Hier zu sehen die Kugelkipplager und die Arbeitsbühne für die BG
IMG_1773-1.jpg (33.56 KiB) 6571 mal betrachtet
#78392
Hallo zusammen,

bin heute ein gutes Stück weiter gekommen. Die Brückenbleche sind aufgelegt und verschweißt. Arbeitsbühne, Stirnwand und Mühlendreieck sind auch soweit fertig.

Das Loch in der Mitte des Pritschenbodens hat eine besondere Bewandniss. Ich bekomme den Kippzylinder von einem guten Freund "besorgt". Da dieser im Moment in Urlaub weilt, wird das ganze noch etwas dauern, daher habe ich an den beiden Querstreben wo die Kugelpfanne angeschweißt/angeschraubt wird, das Blech ausgebrannt um den Zylinder dann nachträglich einzubauen. So konnte ich wenigstens den ganzen weiteren Pritschenboden auflegen.

Morgen geht es weiter, und es gibt dann wieder neue Bilder vom Baufortschritt.

Noch neen schönen Abend.

Grüße

Elmar

P.S. Sollte jemand Detailbilder von einer bestimmten Ansicht möchten, einfach anmailen und ich schicke die Bilder per Mail oder poste diese hier damit dann alle etwas davon haben.
Dateianhänge:
IMG_1774-1.jpg
IMG_1774-1.jpg (21.75 KiB) 6479 mal betrachtet
IMG_1775-1.jpg
IMG_1775-1.jpg (33.99 KiB) 6479 mal betrachtet
#78489
Hallo Hängerbauer

Kann mich Oliver da nur anschließen,das hat wirklich Hand und Fuß was ihr da gebaut habt.Als ich Horst seinen gesehen habe konnte ich kaum glauben das er selbstgebaut ist.

@Horst
Wieviel Abstand ist denn zwischen den Räder,sieht sehr knapp aus,und gibt es dazu irgendwo eine Fotodoku hier im Forum mit einzelnen Bilder?Ich find auf die schnelle nix.

Gruß
Harald
#78546
Hallo Hängerfans,

hier wieder zwei Bilder des Baufortschrittes von heute. Ist nicht wirklich viel passiert am äußeren Erscheinungsbild. Stirnwand teillackiert, Ladefläche mit Spezialfarbe gestrichen, und was am meisten aufgehalten hat, die Elektrik verlegt und angeschloßen, Hydraulikleitungen für Kipperstempel und zweiten Anhänger verlegt und angeschloßen, sowie die beiden Anhängerteile drucklufttechnisch miteinander verbunden und nach hinten die beiden Anschlüße für den zweiten Anhänger verlegt und angeschloßen. Handbremsseile verbunden.

Bremsprobe auf losem Untergrund: Ergebniss alle Räder blockieren gleichmäßig. Im Anschluß erhabenes Gefühl gehabt.

Auf dem einen Bild der vorderen Stirnwand bereits zu sehen, die Aufnahmen für die beiden Unterlegkeile. Das Rohr was ihr seht ist kein verlegter Auspuff meines Mog, sondern das Aufnahmerohr für einen Meiler-Ersatzradkran. Den hatte ich bei Ibäääh günstig erwerben können, den das Ersatzrad ist doch schwerer wie ich gedacht hatte und alleine runterheben ist nicht.

Ach ja, was die Spezialfarbe betrifft, ist von der Firma SIKA und wird normalerweise zum streichen von Hochspannungsmasten verwendet, habe damit alle meine Hänger mt Metallboden gestrichen und trotz Kies, Sand, Getreide und Schutt bisher keine nennenswerten Abriebspuren zu erkennen. Das ganze wird dreimal gerollt, allerdings muß zwischen jedem Rollvorgang eine Trockenzeit von mindestens zwei Tagen dazwischen liegen.

Nächste Bilder erst wieder am Sonntag, da ich am Samstag auf eine Hochzeit muss.

Bis dahin,

Grüße

Elmar
Dateianhänge:
IMG_1776-1.jpg
IMG_1776-1.jpg (23.64 KiB) 6330 mal betrachtet
IMG_1777-1.jpg
IMG_1777-1.jpg (35.69 KiB) 6330 mal betrachtet
#78551
Hallo Harald
Du hast recht mit dem Abstand der Räder sie wahren zu eng,habe aber
in meiner Baubeschreibung schon die Maße korrigiert.(ohne Gewähr)
An dem Anhänger habe ich später die 20 Zoll Reifen gegen 18 Zöller
ausgewechselt.
Naja Entwicklungsstadium halt.
Wenn ich vorher gewust hätte das ich den Anhänger doch nicht zulasse
hätte ich den Prittschenrahmen auch in das Fahrgestell eingebaut,aber
ich wollte ihn ja mit Tüv zulassen und hatte bedenken das ich den Originalrahmen zu stark schwäche und Probleme mit der Abnahme
bekomme.
Ich würde den Anhänger so wie er jetzt ist mit einem ZLGW. von 3 t
Tüv abgenommen und zugelassen bekommen,aber bei einem Leergewicht von etwa 1300 Kg würde die eingetragene Nutzlast nur 1700 Kg betragen und dann könnte ich den Hänger nicht mehr gebrauchen.
Wenn sich noch jemand in die Arbeit stürzen will und Bilder zu der
Bauanleitung braucht kann ich sie ihm mailen.
Gruß Horst
#78753
Hallo zusammen,
wirklich Hut ab.
Ich habe mal kurz mit dem gedanken auch gespielt. Habe aber einen keinen Anhänger 1-Achs aus der Schweiz bekommen.
Wie gr0ß ist denn die Ladefläche???? Welche Ladehöhe hat der Anhänger???und wie hoch ist das Leergewicht.
Falls mir dann doch noch mal die Zeit für solche Hirngespinste kommt, wäre ich Euch dankbar für ein paar Bilder und Anleitungen per mail.
Gruß Klaus

klaus@uniknick.de
OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Also kann ich bedenkenlos HVO100/XTL/Ultim[…]

Hallo! Ich hatte den Beitrag schon einmal an einem[…]

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]