Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#492885
Hallo Markus,
ich hole aus gegebenen Anlass diesen Threat wieder hoch.
Ein schöner Artikel von Dir im jetzigen UVC-Journal zu diesem Thema!!
Ich werde (hoffentlich bald) auch im Besitz dieses Verlagerungsgetriebe sein.
Der Artikel zeigt ein größeres Kettenrad auf der Zapfwellle. Das Kettenrad, das die Pumpe von meinem Klaus-Bagger antreibt ist größer, aber nur für eine Einfach-Kette ausgelegt. Kannst Du mir etwas zu dem abgebildeten sagen, ob das Duplex ist oder sein muß?
Hast Du vielleicht noch die Maße der L-förmigen Winkel samt des Lochmusters für mich, da der Verkäufer zum Ausbau mit der Flex gearbeitet hat. Danke im Vorraus Gruß Stephan
#492891
Hallo Stephan,

das Ding mit den abgeschnittenen Enden war doch völlig überteuert. Ja, wenn du die Leistung von 22PS übertragen willst muss es wohl eine Duplex Kette sein. Nachgerechnet habe ich das aber nicht. Ist deine Simplexkette von Klaus eine 12B-1 oder großer, z.B. 16B-1? Die Bruchkraft der Kette ist entscheident, was gewählt werden muss.

Ja, das größere Kettenrad ist auch ein Duplexrad.

Das Lochbild muss zum Unimog passen, die Winkelmaße müsste ich messen, wenn sie kein andere zur Hand hat. Hinzu kommen zwei Gewindebohrungen.

Gruß,
Markus
#492893
Hallo Markus
erwischt,die Gier ist wohl mit mir durchgegangen. Wie unterscheide ich die Ketten? Ich bin einfach mit der Kette zu meinem Landmaschinenhändler gegangen. Zu meinen Beweggründen. Ich will einfach die Optionen um Einachsanhänger und Anbauseilwinden erweitern. Wenn Du das messen würdest, das wäre klasse. Gruß. Stephan
#493010
hallo stephan

ich weiss nicht worum es geht mit irgendwelchen abgeschnittenen Teilen bei deinem Klaus,finde da keine Fotos zu!
gut,nur mal gesagt.
habe selber einen Klaus HK1,ist tatsächlich keine Duplexkette dran und der durchmesser des Kettenrades auf der Zapfwelle ist auch grösser!
und es ist dann auch 3/4Zollkette und nicht halb zoll(scheiss zoll angaben bei Ketten im Metrischen system) :mrgreen:

die vom Zapfwellenbock oder z.b.Heckseilwinde sind vom Kettenrad vollkommen anders und dann immer Duplex!

ich hoffe,das hilft dir ein bischen weiter.

liebe grüsse arne
#493026
Hallo Arne, Hallo Markus,
das mit den Unterschieden zwischen den Kettenrädern zum Antrieb der Pumpe am Klaus Bagger einerseits und dem der Zapfwellenverlagerung anderseits habe ich verstanden. Die neue Duplexkette Type 12B-2 ist auch schon bestellt.
Die abgeschnitten Enden beziehen sich auf den Unterstützungsbock, der Verkäufer konnte da wohl nur mit der Flex arbeiten, warum auch immer.
Ich stelle mal Bilder hier herein:
Bild

Bild


letztendlich suche ich die Maße und das Lochmuster der Winkel, so wie die Maße der Bolzen, um den den Unterstützungsbock wiederherzustellen. Die Kettenräder und das Verlagerungsgetriebe sind ok, von verschlissenen Lagern abgesehen.
Ich habe die Winkel auf einem Bild von Jochen markiert.
Bild

Gruß Stephan
#493049
Hallo,

ich bin zwar zur Zeit zeitlich stark eingespannt, aber hier sind die Maße:

Das stirnseitig auf das Rohr geschweißte Flacheisen ist 55x10x160.
Darüber ist ein Winkel mit Schenkel 1= 60 Schenkel 2 = 70 Länge 125 und dicke 10mm geschweißt.
Darin sind in der Außenseite zwei 25mm Löcher, Abstand Oberkante Winkel, Mitte erstes Loch 15,5mm, Abstand Mittelpunkte 53mm und Abstand der Bohrungsmittelpunkte zur Vorderkante Winkel 19,5mm.

Das stirnseitige Flacheisen steht oben über den Winkel über. Die Position der Unterkanten kannst du an deinem Fragment ausmessen.

Gruß,
Markus
#493071
Hallo,

die Positionen der Anschweißteile kannst du dir selber an deinem Bock vor dem Abtrennen ausmessen. Bei mir sind da große Schweißnähte dran. Das Lochbild prüfen vor dem Anschweißen.Pos. Gewindebohrungen liefere ich nach.

Markus
#493076
Hallo Markus
Super,danke.

Ich habe die Unterseiten ausgemessen. Von der Unterkante Flacheisen bis Unterkante Winkel 27mm
rechnerisch ergibt sich ein Überstand des Flacheisens über den Winkel von 8mm.
Von Unterkante Flacheisen bis Unterkante Rohr 5mm.
Bei mir hat das Flacheisen 60mm Breite, das Rohr sitzt fahrzeugseitig 10 mm vom Rand entfernt, auf der anderen Seite direkt am Winkel.
Gruß Stephan
#493102
hallo stephan

auf den fotos mit den abgflexten teilen, sehe ich nur einen Stutzlastbock für die Ahk TK220 von Rockinger.
das wäre die klappkupplung, wegen Oberlenker für Heckkraftheber!

wenn du das so hast wie auf dem unterem Foto(noch schön mit dem Kettenschutzblech dran)
aber bei Heckkraftheber mit TK227 mit stutzlast und Bock für Oberlenker unten dran. welcher auf dem unterem Foto nicht dran ist.

hast du die selbe Heckraftheber anlage und willst die auch ordnungsgemäs benutzen, brauchst du die Banane.

und den Lagerbock brauchst du zum betreiben eines klaus nicht.

gruss arne
#493108
Hallo Arne,
das ist nicht die Rückansicht von von meinem 411er, der hat einen Luftkraftheber mit Kugelkopf-oberlenker und damit die TK220. Also nix mit Banane :lol:.
Klaus Bagger fahren und Unterstützungbock, somit Anhängen von Einachs-Anhängern gleichzeitig geht nicht, weil beide die oberen Aufnahmen der Anschweißenden belegen.
Also Klaus ist raus :D geht bei mir nur mit Drehschemelanhänger.
Ist inzwischen neu verbolzt und mit neuen (alten) Haupt-Hydraulikzylinder versehen, aber das nur am Rande.
Wenn ich noch einen zusätzlichen Einachsanhänger genehmigt kriege, bin ich auf diesen Fall vorbereitet :spitze. So bleibt der Unterstützungsbock ein schönes Gimmick. Für die Wahl Bandsäge (Zapfwellenabgang links) und den Spalter (mittig) brauche ich die Verlagerung eigentlich nicht.
Anders sieht das bei der Windennutzung aus.....
Gruß Stephan
BENZINPUMPE

Trotz Mehrmaligen versuch konnte ich keine Bilde[…]

@MagMog und @Jürgen-Fahlbusch Vielen Da[…]

Hallo zusammen, ich habe in dem von mir vor einig[…]

Moin zusammen, ich habe gerade folgendes Problem,[…]