Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#488015
hallo markus

ich muss mich leider selber korregieren.
hatte die letzten tage sehr wenieg zeit.
da wo das verlagerungsgetriebe,was am 401 liegt habe ich kein licht.
war also nur mit taschenlampe da.
heute habe ich es mir mal aus der ecke gezogen.
lag vorher mit dem zapfwellenprofiel nach unten,hat doch auch den grossen flansch für den blechzapfwellenschutz. :shock:
hängt sogar noch eine schraube mit federing und mutter lose dran.
wie mann das ausmitteln soll,ich denck darüber nach.
fällt mir was ein poste ich.

gruss arne
#488563
hallo markus

hatte wochen keinen funcktionirenden PC mehr,mache das jetzt nur mit notlösung.
auf diesem ist alles anders!!! :cry:

ich wollte dir nur unbedingt mittteilen,das sich die rahmenenden nicht vom 401 zum 411 zur anbauposition des verlagerungsbocks unterscheiden.
die Banane ist ja erst mit der stutzlastkupplung gekommen.
vorher immer der Kettenbock auch bei 411 119.

ich muss allerdings gestehen,ich kann bis heute nur vermuten wo dein ausrichtungsproblem liegt.
ich poste erstmal nicht weiter,dencke aber weiter nach.
(siehe urzeit,zu spät)

gruss arne
#488626
Hallo Martin,

einfach mit Artikelnummer bei Erhard und Söhne bestellen.... :D

mal im ernst, das wird keine leichte Suche. Es gab auch Stützböcke ohne Verlagerung der Zapfwelle, daher gibt/gab es wohl mehr Traversen als Lagerböcke. Der Lagerbock besteht aus wenigen Teilen ohne Dichtungen. Man hat nur die Bodenplatte, auf die ein rundes Gehäuse aufgeschweißt ist, mit zwei Flacheisen seitlich verstärkt und zwei Deckel mit drei Senkbohrungen. Dazu die Welle und zwei Wälzlager. Noch eine Abstandshülse und zwei Kettenritzel für die Zapfwelle kaufen.

Zur Befestigung des Bocks noch zwei Eisen mit je zwei Gewindebohrungen.

Die Teile bis auf die Welle sind recht einfach, die drei Drehteile nicht wirklich komplex. Könnte man also nachfertigen, wenn der Bedarf groß genug wäre. Oder es mit einer Suchanzeige probieren.

Da aber schon die Informationen zu dem Erhard Stützbock rar sind, wird es vermutlich nur noch wenige geben. Viel Glück.

Gruß,
Markus
#488654
Hallo zusammen,

ich klink` mich hier mal mit ein; bei Kauf meines Austria-411er war eine "Verlagerung" dabei, allerdings nicht vollständig. Ich vermute, das es ein Eigenbau ist. Aber eigentlich gut gemacht (gut, aber eher zweckmäßig...). Bei einer UVV würde er eher nicht durchgehen...Jedoch mit einem Kettenschutz sähe das wieder anders aus.

Es handelt sich dabei um zwei Flacheisen, die an den Anbauböcken verschraubt werden. Unten schraubt man eine Quertraverse mit einem aufgeschweißtem Lagerbock an. Leider fehlten die "Aufsteck"-Zahnräder und die Kette(n). Aber das zu besorgen, sollte kein Problem darstellen. Den Lagerbock habe ich mal auseinandergenommen, da er ordentlich verölt war. Eine Dichtung ist auch hinüber.

Ich würde gerne Bilder einstellen, habe hier jedoch meine Probleme damit... :mauer Falls Interesse an Bildern besteht, kann ich die gern jemanden per E-mail schicken, damit derjenige sie dann hier einstellt. Wäre ein schönes (Bild-) Beispiel, selbst eine "Verlagerung" herzustellen.
#488658
Jerry,

wenn du die Bilder auf max 100kb skalierst, dann kannst du sie auch hochladen.

Die Ritzel gab es bei der Rücklaufremse und den Seilwinden, also beschaffbar. Die Kette ist standard. ISO 606 Duplex, glaube 12B-2.

Markus
#488930
Es gelang mir weiter Details zu dem Stützbock in Erfahrung zu bringen:

Die korrekte Bezeichnung ist "Unterstützungsbock für Unimog Anhängerkupplung (mit und ohne Zapfwellenlager)"

Bestellnummer war 91.001.1 bzw. 91.002.1 bei Erhard & Söhne Schwäbisch Gmünd.

Die Unterschiedlichen Beilagen zwischen Unterstützungsbock und Zapfwellenlager dienen der Kettenspannung. Bei Unimog mit 25PS reichen 3mm und M10x35 Schrauben, bei 30PS sind mehrere Beilagen und Schrauben M10x40 notwendig. Vermute mal, dass das eine Umschreibung der unterschiedlichen Rahmenhöhen ist (100mm und 120mm).

Ausgelegt ist der Zapfwellenbock für 22PS bei 540U/min (30mkg). Stützlast ist 1200kg

Der Unterstüzungsbock ohne Zapfwellenlager wird ohne Schrauben und mit nur einem Bolzen je Seite genutzt, der Unterstützungsbock mit Zapfwellenlager hat zwei Bolzen je Seite. Die vier stirnseitigen Schrauben samt Kontermuttern dienen der Einstellung der Kettenflucht. (Annmerkung von mir: da müssen die vier Bolzen reichlich Spiel haben, sonst schwenkt der Bock bestimmt nicht mit vier Bolzen).

Und zum Lieferumfang gehörte von Anfang an ein Zapfwellenschutz ähnlich meinem "Blechdach"

Gruß,
Markus
#488956
So, zum Schluss noch der Anbau:

Montiere ich das Zapfwellenlager wie durch Zahlen gekennzeichnet, kann ich die Zahnräder nicht ausrichten. Ich muss den langen Überstand auf die Seite des Kettenritzels bauen. Mit dem Nachbau der später eingeführten Kettenabdeckung ist dann alles komplett. :party

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Unterstuetzungsbock 001 (Small).JPG
Unterstuetzungsbock 001 (Small).JPG (73.74 KiB) 1839 mal betrachtet
Unterstuetzungsbock 008 (Small).JPG
Unterstuetzungsbock 008 (Small).JPG (78.91 KiB) 1839 mal betrachtet
Unterstuetzungsbock 006 (Small).JPG
Unterstuetzungsbock 006 (Small).JPG (77.84 KiB) 1839 mal betrachtet
#489145
Bilder von Jerrys Stützbock bzw. Zapfwellenverlagerungsgetriebe...



IMG_3251 (Copy).JPG
IMG_3251 (Copy).JPG (73.01 KiB) 1803 mal betrachtet
IMG_3250 (Copy).JPG
IMG_3250 (Copy).JPG (76.49 KiB) 1803 mal betrachtet
IMG_3249 (Copy).JPG
IMG_3249 (Copy).JPG (80.96 KiB) 1803 mal betrachtet
#489146
....und die letzten zwei....




IMG_3253 (Copy).JPG
IMG_3253 (Copy).JPG (65.64 KiB) 1803 mal betrachtet
IMG_3252 (Copy).JPG
IMG_3252 (Copy).JPG (65.71 KiB) 1803 mal betrachtet
#489149
Hallo "Verlagerer",

erst einmal grosses DANKE an Hannes fürs Raufladen.

Ich muß mich da mal wieder mit befassen... :oops:

@Markus: Danke für die Informationen! Sieht sehr gut aus!

Auf dem letzten Bild von meinen sieht man eine Feststellschraube, damit kann man (so denke ich) die Kette nachspannen, evtl. auch ausrichten. Denn auf dem Winkeleisen, auf dem der Zapfwellenbock sitzt, sind Langlöcher drin. Wie schon geschrieben, wird das ein Eigenbau sein. Jedoch gut gemacht, bzw. relativ stabil ausgeführt.
Weiß vielleicht jemand, wo ich passende Dichtungen bekomme? Mir kommt es so vor, als wären die eingepresst. Könnten allerdings auch fest sein, dann haben die gleich die Funktion der Abdeckung (das wär`sehr schlecht...).
BENZINPUMPE

Trotz Mehrmaligen versuch konnte ich keine Bilde[…]

@MagMog und @Jürgen-Fahlbusch Vielen Da[…]

Hallo zusammen, ich habe in dem von mir vor einig[…]

Moin zusammen, ich habe gerade folgendes Problem,[…]