Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#218708
Ich hoffe das ist nicht zu sehr ab vom Thema, aber da hier soviele kompetente Leute sind, seit ihr gewissermaßen meine letzte Hoffnung :D

ich hab einen BW Stromerzeuger, Kirsch, 6.5 KW mit Hatz Dieselmotor.

Das Ding funzt prima, und ich bin sehr zufrieden damit.

Allerdings weiß ich nicht wie man mit dem Fremdbetankungsanschluß umgeht.
Der Verkäufer meinte, einfach nen 20 Liter Kanister mit dem beiliegenden Spezialschlauch anschließen, und der Motor würde ab sofort von dort ansaugen.
Tut er bei mir aber nicht, er säuft weiter den winzigen 3Liter Tank leer.

Gibts da nen Trick? kennt sich jemand damit aus?

Jochen
#218850
Hallo Jochen

Wie Johannes schon geschrieben hat sind bei den Erzeugern ein 3 Wege Benzinhahn verbaut.Am Hahn ist ein Anschluß dran wo der Spritschlauch welcher aus dem Kanister kommt angestckt wird.In den Kanister kommt eine Art Handpumpe.Bei unserem Aggregat ist das so,sobald der Schlauch angeschlossen ist und du 2-3 Mal gepumpt hast,zieht der Stromerzeuger selbstständig den Sprit aus dem Kanister.

Gruß Markus
#218852
Hallo,
ich war SEA-Mechaniker, aber zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht mehr soviel Ahnung davon habe. :oops:
Die Leitung muss sauber sein, der Kanister sollte höher stehen muss aber nicht aufm Anhänger kann er das auch nicht, ich meine auch, dass es einen Dreiwegehahn an dieser Baureihe gab. :roll:
Gruß
Patrick
#218868
Hm... danke erstmal für die Tips

Komme aber nicht wirklich weiter.
Dreiwegehahn kann ich nirgends finden. Es gibt nur einen Hahn mit zwei Stellungen, auf dem Dieselfiltergehäuse, der ist aber wohl nur zum Filterwechsel gedacht. In Stellung 1 Läuft der Motor, in 2 geht er sofort aus.

Wenn ich das Ventil am Schlauch eindrücke ist der Weg frei. (Man kann reinpusten) Wie ich das Ventil am Erzeuger überprüfen soll weiß ich im Moment nicht.
Bei mir steht der Kanister auf dem Boden, neben dem Aggregat, hab ihn mal nen Meter höher gestellt, hat aber auch nichts gebracht.
Vielleicht muß man den Schlauch vorfluten, das käme mir aber seltsam vor.

Hab mal ein Bild vom Anschluß angehängt, unerklärlich ist für mich das kleine Loch unter dem Ventil.
Ist aber keine Schraube drinn, soweit ich das feststellen konnte.
Bild



Gruß Jochen
#219530
Hallo Jochen, wir haben ein 12 KW Aggregat von Eisemann. Bevor wir das Teil gekauft haben (Vebeg) und auch später nochmal hab ich 2-3 Telefonate mit Fa. Eisemann geführt. Die waren sehr zuvorkommend und hilfsbereit!
Ruf doch bei Kirsch in Trier mal an und sage Du brauchst techn. Auskünfte für/über ein Aggregat XXX! Die helfen Dir bestimmt!
Sag Bescheid, wenn Du weiter kekommen bist!

Wolfgang
#394841
Hallo Allerseits,

habe mir vor einigen Tagen ebenfalls einen 6,5kW Generator von der VEBEG gekauft.
Das Gerät funktioniert super, aber mit dem Ansaugen aus dem Kanister funktioniert ebenfalls nicht.
Der letzte Forumsbeitrag liegt ja nun schon einige Jahre zurück. Habe die genannten Fehlerquellen bereits geprüft, scheint alles OK zu sein.

Hat mittlerweile jemand eine Lösung für das Problem gefunden oder Tips für weitere mögliche Fehlerquellen?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß Helmut
#394857
Tach,

was mir spontan 4Jahre später eingefallen ist, ich glaube diese SEA hat eine kleine Membranpumpe zum Ansaugen aus dem Kanister.
Ich habe irgendwann mal an irgendeiner SEA so eine Pumpe getauscht.
Schau mal nach!

Gruß
Patrick
#561566
Hallo, bin ganz neu hier und suche schon lange eine Lösung für ein ähnliches Problem. Habe auch einen SAE 6,5 und bei mir wird zwar Diesel angesaugt, aber die Pumpe hört nicht auf zu saugen, so dass der interne Tank überläuft, wenn ich die Schnellkupplung nicht vorher abziehe. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der weiß, wie ich an die Pumpe rankomme um sie zu checken.
Ich weiß, der letzte Eintrag hier zu diesem Thema liegt nun schon wieder 10 Jahr zurück, aber vielleicht hab ich ja Glück und es kennt sich jemand aus.
Ich bin vor 15 Jahren mit dem Gerät im Container hier nach Paraguay ausgewandert und bin oft auf den Generator angewiesen.
#561579
Hallo Norbert,

wir hatten noch bis vor kurzem einen in der Feuerwehr. Da gab's meines Wissens auch keine richtige aktiv angetriebene Pumpe, sondern wie oben von Patrick beschrieben eine Membrane am Tank die sich meines Wissens doch mit dem in den Motor angesogenen Sprit mit bewegt hat. Mit überlaufen hatten wir da nie Probleme, eher im Gegenteil, aber das System war auch ein bisschen modifiziert und meistens falsch bedient. Aber die Membrane sitzt ja eigentlich auch vorne am Tank. Kommt man da nicht über eine der vielen Deckel/Wartungsklappen dran? Z.b. an den Batterien oben oder unter dem Sicherungskasten? Zugänglichkeit ist ja keine Stärke der Teile.
Vielleicht ist ja irgendwo ein Rückschlagventil o.ä. verstopft und oder/du hast die ein Siphon gebaut, dass eventuell den Flüssigkeitsstand des Kanisters ausgleichen will?


Aber leider ist unseres Weg, sonst würde ich mal ein Blick drauf werfen, ob ich es vielleicht sehe und dir helfen kann. Da wurde groß getönt von oberen Stellen "Wir tauschen die Strahler gegen LED". Nach Monaten in der Werkstatt kam dann "Wir haben Probleme mit den Sicherungen, das dauert noch". Vor ein paar Wochen ist der Hänger dann wieder aufgetaucht, aber ohne den Stromerzeuger, mit dem Kommentar, der wäre nicht mehr geeignet für den Feuerwehrtechnischen Dienst. Willkommen in der Welt der Freiwilligen Feuerwehren :mog1 . Ersetzt wird er wahrscheinlich nicht und ohne Aggregat ist das Konzept eines Lichtanhängers auch Witzlos. Wenn ich den schweren Benziner aus dem TLF heben muss und Leitungen verlegen muss, brauche ich den Hänger nicht. Dann kann ich den Mast auch am Fahrzeug haben. Was diese super tollen neuen Bedingungen sind und warum der Stromerzeuger mit vielleicht 100h die nicht erfüllen kann, es aber sonst immer ging, kann man mir nicht sagen und wie es mit Blindleistung und Charakteristika der Sicherungen aussah, konnte man mir auch nicht weiterleiten.
Das ist ne Welt, aber ich schweife ab.

Ich würde gerne mal drauf gucken und dir nen Tipp geben Patrick, aber ja leider ist er weg.


Gruß Sebastian
Dateianhänge:
Stromerzeuger alt.jpeg
Stromerzeuger alt.jpeg (185.79 KiB) 2581 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Sepjö am 24.07.2022, 09:49, insgesamt 2-mal geändert.

Hallo Horst, Beides habe ich liegen - mehrfach und[…]

Wohin zieht das Fahrzeug bei Rückwärts[…]

Zeigt her Eure Trenkle

So nachdem ich die vergangenen 4 Monate sehr viel […]

Hallo in die Runde, welche Schlüsselweite hat[…]