Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#189549
Hallo Leute,

habe heute meine Stoßdämpfer am 406 ausgebaut. Kann mir hier jemand

sagen wie ich testen kann ob diese noch in Ordnung sind?

Gibts hier Tricks oder könnte man diese wieder mit Öl befüllen

(Welches?)

Hätte mir dass so vorgestellt

-Loch rein- Gewinde rein-altes Öl raus-neues rein-Schraube ins Loch kleben und fertig,

oder sind da innen irgendwelche Verschleißteile die sich dann abnutzen?

Gruß aus dem bayrischen Wald
Christian
#189677
Hi,

die von Stefan beschriebene Methode funktioniert, aber man merkt es doch beim Fahren, ob die Dämpfer hin sind, auch wenn eine Dämpfung in zug und druck stattfindet, können sie ausgelutscht sein. Ich hätte damals bei meinem U406 auch früher die Dämpfer wechseln sollen, das ist ein uterschied wie Tag und Nacht! Fährst Du mit voll eingeschlagenem Lenkrad an bremst dann apruppt und der Mog "schaukelt" nach, dann sind sie ausgelutscht ,er darf nur eintauchen und muß dann zur Ruhe kommen. Ich habe bei meinem U1000 direkt die Dämpfer getauscht, nicht vergleichbar mit vorher. Für den U406 bekommst Du bei eBay ein paar Boge Dämfer für 115¤ + Versand, solltest Du Dir dann gönnen. Für den U1000 habe ich einen Schnapper gemacht für 55¤/Stück neu!

Gruss,
Stefan
#189721
Hallo Thorsten,
wieso soll ich hier in Neue investieren, wenn ich ihn nur privat nutze. Er steht das ganze Jahr in meiner Tiefgarage und fährt nur 2-3mal auf Treffen. Bei gewerblicher Nutzung kämen hier selbstverständlich neue rein, aber so seh ich dass nich ein. Die gebrauchten halten bei mir ja wieder ein paar Jahre, das reicht mir vollkommen aus.
Gruß Christian
#189722
Hallo in den bayr. Wald,
Roding, das liegt doch in der Nähe von Michelsneukirchen, oder? Da waren wir vor 2 Jahren im Urlaub, schade daß wir uns nicht getroffen haben.
So, jetzt zurück zum Thema. Bei gebrauchten Stoßdämpfern weißt halt nie was Du für welche bekommst. Weil derjenige der sie ausbaut weiß auch warum er das macht, und ohne triftigen Grund wird niemand seine Stoßdämpfer tauschen. Mir wär das zu riskant, wer weiß ob die anderen gebrauchten nicht noch schlechter sind? Gespart hast dann nicht wirklich!
#189724
Hallo,

Stoßdämpfer sollten nur paarweise erneuert werden, Bremsbeläge mit
unterschiedlichen Verzögerungswerten haben die selbe Wirkung, wenn
der Dämpfer das Rad nicht zur Fahrbahn bringt, kann das sich in der
Luft befindliche Rad nicht gebremst und gelenkt werden.

Ich denke eine Ausnahme könnte man bei bei Kfz machen die auf 6 km/h
kastriert sind, aber wer will das schon?
Ist doch ekeleregend.


Gruß, Karl
#189728
Hallo,
Ich habe bei der Firma ZF-Sachs in Eitorf (ehemals Boge) meine Lehre gemacht.

Die Stoßdämpfer eines LKW sind doch schon sehr hohen Kräften ausgesetzt und deswegen nicht so einfach zu reparieren.

Wir haben Versuchsdämpfer die man aufschrauben kann und welche, die auch eine Schraube zum Gas befüllen haben.
Das Problem sind die inneren Teile die ermüden und mit der Zeit brechen.
Diese Teile bekommst du nicht so ohne weiteres.
Auch das Öl ist ist ein Spezialöl für Stoßdämpfer in unterschiedliche Klassen.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass es besser ist sich neue Dämpfer zu kaufen, da eine Überarbeitung fast nicht möglich ist.

Wenn z.B. ein Stangendichtung defekt ist, hast Du sowieso keine Möglichkeit diesen Instand zu setzen oder auszutauschen.

Die Schraubdämper werden ganz anders aufgebaut.

Der Stoßdämpfer ist leider ein Wegwerfartikel und es lohnt sich nicht ihn zu reparieren.
Ich selber hätte alle Mittel und Kontakte und werde trotzdem das Teil komplett tauschen, da eine Reparatur in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.
#189729
Moing Christian,

werd versuchen es kurz zu halten.
"Der Stoßdämpfer dient in gleichem Maße der Fahrsicherheit als auch dem Fahrkomfort. Er soll das Springen der Räder verhindern - also für gute Bodenhaftung sorgen - und Schwingungen des Aufbaus unterbinden. ..."(Jörnsen Reimpell - Fahrwerktechnik: Stoßdämpfer)

Stoßdämpfer gibts in versch. Ausführunge: Hebel-, Einrohr-, Zweirohrdämpfer, Öldruck und Gasdruck etc.
Oldis - wenn ich's richtig mitgekriegt hab auch die 401/411er - hatten noch Hebeldämpfer.
Im 406 sind Dämpfer in Teleskop-Bauweise verbaut - frag mich jetzt nicht ob Öl- oder Gasdruck. Geh jetzt mal von nem normalen Zweirohr-Öldruckdämpfer aus, das Prinzip ist das selbe.

Das obere Auge hängt am Rahme, das untere an der Achse. Durch die Fahrzeugbewegung wird die Kolbenstange 6 durch den Arbeitsraum A bewegt, der Kolben 1 geht mit und versucht das Öl vor sich her zu schieben. Die Dämpfwirkung entsteht dadurch, daß das eingefüllte Öl sich durch die Ventile I und II quetschen muß (Drosselprinzip). Diese Ventile sind oft Kombinationen aus Bohrungen und Federblechen. Sie wirken für Zug und Druck unterschiedlich und verursachen unterschiedliche Kräfte-Kennfelder. Die Kräfte in einer Richtung werden dann nochmal grob gesagt durch die unterschiedliche Geschwindigkeit des Kolbens (kurze, steile Kante bei hoher Geschwindigkeit - große Kraft, flache Welle langsam befahren - kleine Kraft).
Ausfallsursachen an so nem Dämpfer sind hauptsächlich die Ventile, die Kolbenstangenabdichtung oder mechanischer Schaden (z.B. Durchrostung, Kolbenstangenbruch). Abgenutzes Dämpfer-Öl seh ich erst mal nachrangig.
Da die Dämpfer überwiegend so montiert sind, daß eine Demontage nur mit Säge :flex: , also "spanend" möglich ist, du mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Einzelteile herkriegst, fällt ne Reparatur flach.
Dämpfer arbeiten geschwindigkeitsabhängig - dh. je nachdem wie schnell die Kolbenstange betätigt wird, um so mehr Energie wird in den Ventilen vernichtet und um so höher ist die Kraft. Die Überprüfung per Hand ist deshalb schön für den Schreibtisch, für sonst nix - auch wenns dir selbstbewußte Schrauber (sorry Stefan, geht nicht gegen dich, hab mich nur schon oft genug mit Pfusch in Werkstätten rumgeärgert) anders erzählen wollen. Du kriegst mit der Hand nie ne entsprechende Kraft zu der nötigen Geschwindigkeit her, um den Dämpfer wirklich zu prüfen - von der Vergleichbarkeit mal gar ned zu reden. Überleg mal, bei meinem 406 muß jeder Dämpfer bei Vollbeladung ca. 1875kg (+/-) "einbremsen" - wie groß sind dein Arme?
Dämpfertausch funktionert übrigens sehr wohl einzeln, nur mußt Du eben genau wissen, welcher wirklich kaputt ist.
Die einfachste Methode ist das Du oder ein Bekannter deinen Mog über ne Holperstrecke unterschiedlich unterschiedlich schnell fährst und dann eben der andre hinterher fährt und beobachtet ob ein Rad springt (schau mal auf der Straße dem Auto vor dir genau auf die Räder - erschreckend, wie manche rumfahren).

Alternativ:
a) Dämpferprüfstand für's gesamte Fahrzeug (naja, weißt Du wie deine restliche Aufhängung drauf ist?)
b) da Du sie eh schon ausgebaut hast - Dämpfer auf nen richtigen Dämpferprüfstand

mfG
Axel

PS: Mattes war schneller - seh's genauso wie er, tausch die Teile im Bedarfsfall aus.
Dateianhänge:
Zweirohrdämpfer.gif
Zweirohrdämpfer.gif (17.63 KiB) 2162 mal betrachtet
#189743
Moin, moin.

Auf die Gefahr hin, dass sich in meinem Text etwas zu den oben gegebenen Antworten wiederholt.
Mal wieder vorausgesetzt: Isch habbe gaar keine Moggi. ....und unten angeführter "individueller" Test ist an Koni-Motorradstoßdämpfern gemacht worden. (Isch kann nur Mopped (Grins)). Ein Vergleich zu "LKW-Dämpfern" ist nur analog und nur prinzipiell zu sehen. (In meinen Augen.)

Die Koni´s haben die Möglichkeit nicht nur den Zug (Ausfedern), sondern auch den Druck (Einfedern) zu dämpfen. (Viele Dämpfer dämpfen nur die Geschwindigkeit beim Ausfedern.)


Für mich ging es darum, zu testen, ob die beiden Dämpfereinheiten des Motorrades noch beide in Ordnung sind, also gleichmäßig dämpfen .... und das mit Hausmitteln.

Also Armkraft, Zug-Federwaage und Sekundenzeiger. Das dieses nicht für bzw. mit anderen (Armkräften) reproduzierbar ist, ist klar. Weder meine Armkraft, Zug-Federwaage und Sekundenzeiger sind geeichte Geräte.

Um die ca. 75mm Dämpferkolbenweg der Konis zu überwinden habe ich mich zusammen mit der Zugwaage und dem Sekundenzeiger bemüht, die Dämpfer gleichmäßig auseinander zu ziehen, daraus sind dann nach mehrmaligen "Testreihen" Messwerte entstanden. (Die Zugwerte wurden durch die Zugwaage, am oberen Auge angebracht, gemessen. Das untere Auge war im Schraubstock eingespannt.)

Bei einem Dämpfer mit Ölverlust merkt man nach kurzem Kolbenstangen-Zug-Weg, dass die Zugkraft, die Dämpfung, beim Auseinanderziehen fast schlagartig in den Keller geht, weil er nicht genügend Ölvolumen hat und Luft durch das Dämpfer-Scheiben-, -Bohrungs-, Ventilsystem zischt. (Ist die Kolbenstnage noch unten, dämpft er geölt, weiter oben kann kein Öl mehr durch die Ventile gezogen werden, da nur noch Luft durchzischt.)

...und dieses tat es bei beiden nicht.
Die Druckdämpfung habe ich nicht gemessen. Da sagte ich: wenn der Zug gedämpft wird, klappts auch mit dem Druck.

Diese nicht norm-konforme Messung hat mir bestätigt, dass die beiden Dämpfereinheiten gleichmäßige Werte erbrachten. Somit wieder am Fahrzeug gut eingesetzt werden konnten.

Nach meiner Meinung können auch -wie eben beschrieben- Dämpfer (logischerweise immer ohne die Federn) von anderen Fahrzeugen geprüft werden.
(Nebenbei, die Koni´s sind reparabel, weil oben verschraubt und nicht verpresst; es gab meines Wissens auch reparable BOGE-Dämpfer)

Das Bild unten zeigt die vielen in den Koni-Dämpfern eingebauten Einzelteile.


Grüsse
WolFgang
Dateianhänge:
koni_zerlegt.jpg
koni_zerlegt.jpg (47.14 KiB) 2113 mal betrachtet
#189762
Hallo

noch kürzer:

Die Stoßdämpfer sind für das Fahrverhalten neben den Reifen mit die wichtigste Größe.

Im Vergleich zum LKW so gar beim Unimog noch wichtiger weil die verbauten Schraubenfedern keine Eigendämpfung haben. Das Fahrverhalten ist erschreckend anders wenn man von kaputten auf neue Dämpfer wechselt.

Selbst ein neuer Unimog Dämpfer ist von Hand relativ leicht zu betätigen deshalb bringt der Test nicht viel.

Ich zweifel Dämpfer wechseln. Und zwar gegen NEUE. Die Aussage ist ja nur fürs Hobby, fährt nur Kurzstrecke und ist eh nur der Wagen meiner Frau :wink: (alles schon in der Werkstatt gehört vom Kunden) ist großer Blödsinn.

Gruß

Thomas
#189781
Hallo,

also Blödsinn, Murks usw. hin oder her, war ja eigentlich nicht gefragt.

Ich dachte ich befinde mich hier auf einer Technik Seite....

Bin ja schon froh, dass ich wenigsten von einigen technische Erklärungen bekommen habe, nicht nur Belehrungen....

Ich bin der Meinung dass ich schon selbst entscheiden kann ob gebraucht oder neu. Bin ja schon volljährig...

Also Leute nichts für ungut, habe mir gestern beim Schlachter vier gebrauchte geholt. heute Morgen verbaut,
Probefahrt gemacht und für sehr gut zu vorher eingestuft, und morgen gehts zum Ostermontagstreffen nach Rohr in Niederbayern....

Euch allen Frohe Ostern..

Christian aus dem bayrischen Wald
#189785
Hallo Christian,

die Empfehlungen, neue Stoßdämpfer einzubauen verstehe ich nicht als Belehrung sondern eher als gut gemeinten Rat.

Den kann man ablehnen, verwerfen, ignorieren, annehmen, beherzigen usw. usf. aber kritisieren????

Ich wünsche Dir das deine „neuen“ Stoßdämpfer auch halten was du dir von ihnen versprichst.
Ciao Armin P.
OM636 Glühkerzen brennen weg

Guten Morgen Dennis, vielen Dank für das Feed[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]