Moing Christian,
werd versuchen es kurz zu halten.
"Der Stoßdämpfer dient in gleichem Maße der Fahrsicherheit als auch dem Fahrkomfort. Er soll das Springen der Räder verhindern - also für gute Bodenhaftung sorgen - und Schwingungen des Aufbaus unterbinden. ..."(Jörnsen Reimpell - Fahrwerktechnik: Stoßdämpfer)
Stoßdämpfer gibts in versch. Ausführunge: Hebel-, Einrohr-, Zweirohrdämpfer, Öldruck und Gasdruck etc.
Oldis - wenn ich's richtig mitgekriegt hab auch die 401/411er - hatten noch Hebeldämpfer.
Im 406 sind Dämpfer in Teleskop-Bauweise verbaut - frag mich jetzt nicht ob Öl- oder Gasdruck. Geh jetzt mal von nem normalen Zweirohr-Öldruckdämpfer aus, das Prinzip ist das selbe.
Das obere Auge hängt am Rahme, das untere an der Achse. Durch die Fahrzeugbewegung wird die Kolbenstange 6 durch den Arbeitsraum A bewegt, der Kolben 1 geht mit und versucht das Öl vor sich her zu schieben. Die Dämpfwirkung entsteht dadurch, daß das eingefüllte Öl sich durch die Ventile I und II quetschen muß (Drosselprinzip). Diese Ventile sind oft Kombinationen aus Bohrungen und Federblechen. Sie wirken für Zug und Druck unterschiedlich und verursachen unterschiedliche Kräfte-Kennfelder. Die Kräfte in einer Richtung werden dann nochmal grob gesagt durch die unterschiedliche Geschwindigkeit des Kolbens (kurze, steile Kante bei hoher Geschwindigkeit - große Kraft, flache Welle langsam befahren - kleine Kraft).
Ausfallsursachen an so nem Dämpfer sind hauptsächlich die Ventile, die Kolbenstangenabdichtung oder mechanischer Schaden (z.B. Durchrostung, Kolbenstangenbruch). Abgenutzes Dämpfer-Öl seh ich erst mal nachrangig.
Da die Dämpfer überwiegend so montiert sind, daß eine Demontage nur mit Säge

: , also "spanend" möglich ist, du mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Einzelteile herkriegst, fällt ne Reparatur flach.
Dämpfer arbeiten geschwindigkeitsabhängig - dh. je nachdem wie schnell die Kolbenstange betätigt wird, um so mehr Energie wird in den Ventilen vernichtet und um so höher ist die Kraft. Die Überprüfung per Hand ist deshalb schön für den Schreibtisch, für sonst nix - auch wenns dir selbstbewußte Schrauber (sorry Stefan, geht nicht gegen dich, hab mich nur schon oft genug mit Pfusch in Werkstätten rumgeärgert) anders erzählen wollen. Du kriegst mit der Hand nie ne entsprechende Kraft zu der nötigen Geschwindigkeit her, um den Dämpfer wirklich zu prüfen - von der Vergleichbarkeit mal gar ned zu reden. Überleg mal, bei meinem 406 muß jeder Dämpfer bei Vollbeladung ca. 1875kg (+/-) "einbremsen" - wie groß sind dein Arme?
Dämpfertausch funktionert übrigens sehr wohl einzeln, nur mußt Du eben genau wissen, welcher wirklich kaputt ist.
Die einfachste Methode ist das Du oder ein Bekannter deinen Mog über ne Holperstrecke unterschiedlich unterschiedlich schnell fährst und dann eben der andre hinterher fährt und beobachtet ob ein Rad springt (schau mal auf der Straße dem Auto vor dir genau auf die Räder - erschreckend, wie manche rumfahren).
Alternativ:
a) Dämpferprüfstand für's gesamte Fahrzeug (naja, weißt Du wie deine restliche Aufhängung drauf ist?)
b) da Du sie eh schon ausgebaut hast - Dämpfer auf nen richtigen Dämpferprüfstand
mfG
Axel
PS: Mattes war schneller - seh's genauso wie er, tausch die Teile im Bedarfsfall aus.