Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#148974
Das ist relativ einfach:
Auf Grund der besonderen Gewichtsverhältnisse beim Unimog (die Achsen mit den Rädern sind fast so schwer wie der Rest des Fahrzeugs) haben die Stoßdämpfer fast keine Dämpfungswirkung in der Druckstufe, lediglich die Ausfederung (Zugstufe) wird stark gedämpft.
Zum Testen den Stoßdämpfer aufrecht auf den Boden stellen, durch das untere Auge eine Stange stecken und mit beiden Füßen drauftreten, durch das obere Auge auch eine Stange oder einen großen Schraubenzieher stecken. Dann mehrmals nacheinander den Stoßdämpfer so schnell wie möglich ganz zusammenschieben und wieder ganz auseinander ziehen.
Wenn der Stoßdämpfer OK ist, sollte er sich ruckelfrei und gleichmäßig bewegen lassen. Das Auseinanderziehen sollte mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer gehen (mit anderen Worten: von Hand läßt er sich jedenfalls nicht "ganz schnell" auseinanderziehen).
Wenn der Stoßdämpfer nicht gleichmäßig arbeitet, sondern insbesondere bei Auseinanderziehen auf dem letzten Teilstück plötzlich ganz leicht geht, fehlt Öl. Dann ist er kaputt.
Verschleiß tritt bei den Stoßdämpfern des Unimog eigentlich gar nicht auf; das liegt an der geringen Belastung der Stoßdämpfer durch die schwach dimensionierte Dämpfungswirkung der Einfederung.
Entweder es fehlt Öl (durch eine ältere Undichtigkeit der Kolbenstangenabdichtung), dann ist er kaputt. Oder es fehlt kein Öl, dann ist er OK.
Gundo
#148984
Guten Tag Johann.

Ich habe -hier jetzt nur als Analogie- mal die Stoßdämpfer eines Motorrades geprüft und in einem Motorradforum beschrieben. Hier die Kopie, was auch für alle anderen Öldruckstoßdämpfer (auch Gasdruck ??) zutreffen wird:

*******
Vor dieser Problematik stand ich auch kurz: wie messe ich die Zugkraft bzw. die Stärke der Dämpfung von Stoßdämpern.
Ein motorisches Hebel-Winkel-Getriebe wollte ich nicht einsetzen.

Für mich ging es darum, zu testen, ob die beiden Dämpfereinheiten noch beide in Ordnung sind, also
gleichmäßig dämpfen .... und das mit Hausmitteln.
Also Armkraft, Zug-Federwaage und Sekundenzeiger. Das dieses nicht für bzw. mit anderen (Armkräften)
reproduzierbar ist, ist klar. Weder meine Armkraft, Zug-Federwaage und Sekundenzeiger sind geeichte Geräte.

Um die ca. 75mm Dämpferkolbenweg zu überwinden habe ich mich zusammen mit dem Sekundenzeiger
bemüht, gleichmäßig zu ziehen, daraus sind dann die Messwerte entstanden. Bei einem Dämpfer mit
Ölverlust (sieht man ja auch von aussen) merkt man nach kurzem Kolbenstangen-Zug-Weg, dass die Zugkraft, die Dämpfung, fast schlagartig in den
Keller geht, weil er nicht genügend Ölvolumen hat und Luft durch das Dämpfer-Scheiben-, -Bohrungs-,
Ventilsystem zischt.
...und dieses tat es bei beiden nicht. Also sind sie okay.

*************
Bei Motorrädern gibt es vorwiegend Dämpfer, die nur auf Zug dämpfen, aber nicht auf Druck, das sind dann die Besseren, zB. KONI = IKON.
Die sind in der Dämpfungswirkung auch mehrstufig einstellbar.

Ich hatte eine normale Zugwaage verwendet, wird vom Nachbar-Bauern als Sackwaage o.ä. eingesetzt.

Diese Art der Prüfung ist nicht hochwissenschaftlich fundiert, weil die Kraft, der Weg und die Zeit eigentlich genau ermittelt werden müssen. Aber für einen "Grobtest" reicht es.

Grüße
WolFgang
#149015
wenn mann eine unimog stossdampfer auf ein prufstand stellt, sollte er so aussehen:

Bild


oberseite ist der druckstufe, untere seite der zugstufe.
getestete geschwindigkeiten sind:
25
50
100
150
250
500
750mm pro secunde
mit der hand methode zieht mann biss ungefahr 100 mm/s, im reaalen lleben geht der dampfer bis etwa 600 mm/s
#149598
Hallo

Man merkt beim fahren recht gut ob die Dämpfer platt sind. Wenn der Mog bei Unebenheiten nach schwingt ist eine Prüfung überflüssig.

Wir hatten am 421 das Problem bei Unebenheiten sprang das Fahrzeug und schaukelte sich nach Bodenwellen regelrecht auf. Die Schlaglochpiste zur Halle war max mit 25km/h Fahrbar weil man sonst mit dem Lenken nicht nach kam und der Kopf durchs Dach zu schlagen drohte.

Mittwoch hab ich vier neue Dämpfer verbaut.

Jetzt fährt man die gleiche Strecke mit easy mit 40km/h ohne Hüpfen mit einer Hand locker am Lenkrad.

Gruß

Thomas

Hallo, Ich mache nächste Samstag einige Bilde[…]

Vorstellung und Fragen zum U 2010

Eine andere Frage: Das Bild mit dem gekippten A[…]

Hallo Mogler, Hallo Yorck dieses Bild ist sehr sc[…]

Hallo Unimog Freunde, hab ein komplett neues Unim[…]