- 17.09.2015, 19:35
#474880
Guten Abend alle zusammen,
da ich leider 6 Monate in Amerika unterwegs war wurde in der letzten Zeit nichts am Mog gemacht, aber so langsam möchte ich wieder anfangen was zu schaffen.
Da ich den Motor gerne wieder laufen lassen würde, da stillstand bekanntlich nicht gerade das beste ist, möchte ich die Steuerzeiten, Einspritzzeiten und das Spiel der Ventile überprüfen.
Fangen wir bei den Steuerzeiten an.
Kurbelwellenmarkierung auf OT gestellt und oben an der Nockenwelle geschaut, wo die Kerbe in der Abstandsscheibe stehen bleibt.
Meine Frage ist ob die "Deckung" der Kerbe so in Ordnung ist oder sollte ich lieber eine versetzte Scheibenfeder einsetzen, damit ich um 2-3 ° ausgleichen kann?
An ein paar Photos kann man deutlicher erkennen was ich meine, wenn ich die KW auf OT stelle (OT-OK), dann fluchtet die Kerbe nicht 100 % mit der Markierung auf dem 1. Nockenwellenhalter(Markierung_NW_1).
Ist hier eine Korrigierung der Steuerzeit notwendig ?
Das nächste Photo (Markierung_NW_2) zeigt die Kurbelwellenmarkierung wenn ich die Kerbe 100 % fluchtend zur Markierung and dem 1. Nockenwellenhalter habe.
Ich würde sagen, dies ist ein Versatz von ca. 2-3° (OT-Nicht_OK). Was würdet Ihr tun?
Ich persönlich denke, es ist kein riesen Aufwand die Scheibenfeder einzubauen, da einfach nur der Kettenspanner raus muss, die Gleitschiene und das NW-Rad ab muss, Scheibenfeder rein, alles zusammenbauen fertig.
Oder erwartet mich da dann doch mehr Arbeit?
!!! Beim Bilder anschauen, bitte direkt auf das Bild einen Rechtsklick machen und dann "Grafik Anzeigen", dann hat man das Bild in voller Auflösung und in voller Größe im Browser !!!
ot-ok.jpg
markierung_nw_1.jpg
ot-nicht_ok.jpg
markierung_nw_2.jpg
Zum Schluss hätte ich noch eine kleine Verständnisfrage, wenn ich die KW auf OT habe, die Kerbe an dem 1. Nockenwellenhalter fluchtet, muss dann (von Vorne gesehen) der 1. Zylinder und der 4. Zylinder im OT (Ventile komplett geschlossen) sein. Die Zylinder 2. & 3. müssten dann demnach UT sein oder liege ich hier falsch?
Ich bedanke mich schon mal im vor raus für Eure Hilfe & wünsche euch noch einen angenehmen Abend.
Lieben Schraubergruß,
Philipp
da ich leider 6 Monate in Amerika unterwegs war wurde in der letzten Zeit nichts am Mog gemacht, aber so langsam möchte ich wieder anfangen was zu schaffen.
Da ich den Motor gerne wieder laufen lassen würde, da stillstand bekanntlich nicht gerade das beste ist, möchte ich die Steuerzeiten, Einspritzzeiten und das Spiel der Ventile überprüfen.
Fangen wir bei den Steuerzeiten an.
Kurbelwellenmarkierung auf OT gestellt und oben an der Nockenwelle geschaut, wo die Kerbe in der Abstandsscheibe stehen bleibt.
Meine Frage ist ob die "Deckung" der Kerbe so in Ordnung ist oder sollte ich lieber eine versetzte Scheibenfeder einsetzen, damit ich um 2-3 ° ausgleichen kann?
An ein paar Photos kann man deutlicher erkennen was ich meine, wenn ich die KW auf OT stelle (OT-OK), dann fluchtet die Kerbe nicht 100 % mit der Markierung auf dem 1. Nockenwellenhalter(Markierung_NW_1).
Ist hier eine Korrigierung der Steuerzeit notwendig ?
Das nächste Photo (Markierung_NW_2) zeigt die Kurbelwellenmarkierung wenn ich die Kerbe 100 % fluchtend zur Markierung and dem 1. Nockenwellenhalter habe.
Ich würde sagen, dies ist ein Versatz von ca. 2-3° (OT-Nicht_OK). Was würdet Ihr tun?
Ich persönlich denke, es ist kein riesen Aufwand die Scheibenfeder einzubauen, da einfach nur der Kettenspanner raus muss, die Gleitschiene und das NW-Rad ab muss, Scheibenfeder rein, alles zusammenbauen fertig.
Oder erwartet mich da dann doch mehr Arbeit?
!!! Beim Bilder anschauen, bitte direkt auf das Bild einen Rechtsklick machen und dann "Grafik Anzeigen", dann hat man das Bild in voller Auflösung und in voller Größe im Browser !!!
ot-ok.jpg
markierung_nw_1.jpg
ot-nicht_ok.jpg
markierung_nw_2.jpg
Zum Schluss hätte ich noch eine kleine Verständnisfrage, wenn ich die KW auf OT habe, die Kerbe an dem 1. Nockenwellenhalter fluchtet, muss dann (von Vorne gesehen) der 1. Zylinder und der 4. Zylinder im OT (Ventile komplett geschlossen) sein. Die Zylinder 2. & 3. müssten dann demnach UT sein oder liege ich hier falsch?
Ich bedanke mich schon mal im vor raus für Eure Hilfe & wünsche euch noch einen angenehmen Abend.
Lieben Schraubergruß,
Philipp