Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#500685
Hallo Torsten
der Profi braucht den Umweg nicht, er nimmt halt die Zündfolge. Die KW soll man zum einstellen nicht rückwärts drehen, da die Steuerkette dann von Zug- auf Losdrum wechselt. Wenn die Kette schon gelängt ist und der Kettenspanner leer oder entspannt ist, kann das Antriebsrad überspringen.
Die ESP bleibt nicht auf FB stehen sonden muss zum Einbau in dieser Stellung blockiert werden.

So wie ich die Nockenwelle sehe, kann man die höchstens noch für ein Hammerwerk nutzen.
Der Nocken ist normalerweise spiegelblank und hat keinerlei Flachstellen.
#500979
Hallo,
zur Beruhigung kann ich berichten, dass die Nochenwelle nur auf dem Foto so ausschaut.
Entwerder Licht oder Öl ??-.
Nun habe ich den Motor (24°vor OT) und die ESP (wurde vom "Einsteller" auf Förderbeginn gestellt) zusammen gebaut.
Dann habe ich mir eine Vorglühanlage gebastelt und den Motor noch ohne Auspuff gestartet.
Dieser ist nach ca. 60 Umdrehungen mit mächtig Rauch angesprugen. Durch betätigen der Reglerstange konnte ich das Gas regulieren und danach den Motor abstellen. Bei 2. Start ist der Motor etwas schneller angesprungen.
Wie kann ich nun prüfen ob ESP und der Motor beim einbau nicht doch einen Zahn versetzt eingebaut wurden?
Warum ist an der ESP ein Langloch welches ermöglicht, die Pumpe nach rechts/links zu drehen. Wie stellt man die richtige Position ein?

Gruss
Torsten
#501017
Hallo Torsten
Nun habe ich den Motor (24°vor OT) und die ESP (wurde vom "Einsteller" auf Förderbeginn gestellt) zusammen gebaut.
wenn die Pumpe blockiert war, müßte alles in Butter sein.
Die Langlöcher sind zum Einstellen des FB. Wenn du die Pumpe darin zum Motor drehst, erfolgt FB später, Pumpe nach außen schwenken ergibt FB früher.
Die Kontrolle des FB ist im WHB beschrieben.
#501886
Hallo Ihr lieben,

möchte mich nochmal herzlich bei allen bedanken welche mir bei meinen Fragen geholfen haben.

Ich habe mich für die Version mit dem "Blasen" Test entschieden und kann nur sagen, dass es nichts "leichteres" gibt als diese Methode. Ich kann diese wärmstens empfehlen, für alle die das auch vorhaben.
Den richtigen Zeitpunkt habe ich dann mittels Messuhr festgestellt, so wie es auch im WHB beschrieben ist. Ich werde nochmal eine Bilderfolge einstellen, vielleicht auch einen kleinen Bericht.

Anbei habe ich dann nachdem alles gefühlte 30 mal überprüft wurde mich getraut den Motor zu starten. Dafür habe ich das Video kurz hochgeladen und ich muss sagen, dafür dass dies der erste Start war lief er sehr gut an. Anbei der Link für das Video. Würde mich freuen, wenn Ihr eventuell etwas hört oder findet auf dem Video was nicht in Ordnung ist.




Vielen Dank & ein schönes restliches Wochenende.

Gruß Philipp
#527727
Hallo
da steht doch: wurde (vom Besitzer) gelöscht, wenn du wissen möchtest warum solltest du Phillip besser selber fragen.

PS: Wir löschen keine Beiträge
(H Mod)
Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]