Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#344600
Hallo Bernd,

wenn alle Deine Messwerte stimmen, und ich habe keinen Grund daran zu zweifeln, gibt es eigentlich nur eine Erklärung.

Alle Deine Werte gehen von idealen Kabeln und Kabelübergängen aus. dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Der zusätzliche gemessene Spannungsabfall kann / wird in den Kabeln und vor allem an den Verbindungsstellen auftreten. Hier also die Empfehlung alles mal demontieren und ordentlich sauber und Blank machen.
Ganz besonders die Masseverbindung von Batterie zu Rahmen und Motor.

Ein möglicher Messfehler ist natürlich in Deiner Liste dadurch, dass Du nicht alle Messungen wirklich gleichzeitig durchführen kannst.

Die gemäß Hersteller angegebene Spannungswerte liegen nur an wenn auc der entsprechende Strom fließt. Ist der Gesamtwiderstand Deiner Anlage aber durch oben beschriebene Umstände größer, fließt ein kleinerer Gesamtstrom und somit stimmen auch die Spannungs abfälle nicht mehr richtig.

Also wie oben geschrieben alles erstmal ordentlich machen, dann noch mal messen.
Bin gespannt. :D
#344629
Danke für diese Empfehlung.

meine oben g. Frage / Vermutung trifft aber zu , oder ?
Würde ich nun den originalen Glühüberwacher mit 1.78V Spannungsabfall kaufen und einbauen, müsste das Ergebnis doch noch schlechter ausfallen, als es jetzt doch schon ist..


Diese Annahme stimmt doch, wenn ich sonst nichts verändere, oder ?
#344633
Ja Bernd,

höherer Spannungsabfall bedeutet höherer Widerstand, und der bedeutet Leistungsverlust, also noch schwächeres Glühen.
#344655
Hallo,
wie schon erwähnt hat mein Freund der Unimogbesitzer, die Glühkerzen 0250 001 010 (0.9V/0.019Ohm/46-58A) vor kurzem neu von einem hier immer wieder empfohlen Unimogteilehändler, als für seinen Unimog passend erhalten.

Nun ist in der Bosch Ausrüstunsgliste aber von einer anderen, der 0250 001 001 (0.9V/0.023Ohm/40-48A) zu lesen !

Welche Konsequenz hat ein solcher Umbau für die Helligkeit der Glühkerze
wie auch für die Zeit bis zum Glühen ?

Geht das dann mit der originalen, der 0250 001 001, mit dem größeren Widerstand und der geringeren Stromstärke schneller oder noch langsamer als mit der jetzt verbauten 0250 001 010 ?

danke
#344663
Hallo Bernd,

es müssen in diesem Stromkreis alle Komponenten zusammen passen.

Wie Du schon schreibst gibt es mit der Angabe 0,9V verschiedene Glühkerzen die sich im Widerstand und Strom unterscheiden.

Im Gesamtstromkreis aus Glühüberwacher, Vorwiderstand und Glühkerzen verhalten sich die Spannungen so wie die Widerstände. Umso größer der Einzelwiderstand in Bezug auf den Gesamtwiderstand um so größer ist auch der Spannungsabfall an diesem Verbraucher.

Der Strom durch alle Verbraucher ist , weil es eine Reihen oder Serienschaltung ist über all gleich und berechnet sich nur über die Gesamtspannung und den Gesamtwiderstand.

Für Deine aufgeführten Glühkerzen bedeutet dies, das bei Verwendung der Kerzen mit dem höheren Widerstandswert zwar der Gesamtwiderstand der Schaltung etwas steigt also der Strom verringert wird, insgesamt die Kerzen aber besser in ihren Betriebsbereich kommen, schneller und heller glühen.

(Allerdings lass mich anmerken, dass die moderneren 11V Stabglühkerzen, die dann ohne Vorwiderstand und Glühüberwacher direkt und parallel statt seriell angeschlossen werden, noch erheblich besser gehen.)
#344672
Hallo Bernd,

Jürgens Ausführungen kann ich nur bestätigen. So eine lange Reihenschaltung ist eine kippelige Sache. Kontaktschwäche an nur einer einzigen Stelle oder ein nicht offensichtlicher Fehler einer Komponente schmeißt das ganze System aus der Bahn. Die Ströme und Leistungsverteilung können sich sofort drastisch ändern.

Das habe ich auch an meinem Tool festgestellt, mit dem ich noch etwas herumexperimentiert habe. Denn leider kann ich das nicht in der Praxis nachvollziehen, aber es ist elektrophysikalisch schon klar genug.

Wenn Du (oder Dein Freund) nicht unbedingt eine originalgetreue Vorglühanlage haben mußt, würde ich alles rausschmeißen und für ca. 100 € die parallele Schaltung mit Schnellglühkerzen einbauen. Das spart Zeit und Nerven und steigert die Zuverlässigkeit.

Trotzdem und mit ret's Hilfe hier noch einmal die verbesserte Version des Tools zur Fehlerlokalisierung in der Spannungsreihe:
Dateianhänge:
(49 KiB) 359-mal heruntergeladen
#344673
Hallo Christoph,

nettes Tool und Bild.

Nur für die Wissenschaftler unter, alle anderen bitte einfach überlesen -
Warum passen die Messergebnisse an den Messpunkten gemäß Tabelle keinesfalls mit dem Bild überein, und was müssten sie gemäß Bild anzeigen :D
#344675
Hallo Jürgen,

willst Du mich auf den Arm nehmen? :wink: Oder habe ich Dich nur nicht richtig verstanden?

Hier paßt die Theorie (blau) doch sehr gut mit den Meßwerten (gelb) zusammen! Das wird von den minimalen Abweichungen (grün) doch eindrucksvoll bestätigt - oder?
Dateianhänge:
ok.JPG
ok.JPG (38.46 KiB) 1587 mal betrachtet
#344676
Hallo Christoph,

in der Tat ist nicht immer alles was ich schreibe 100% ernst, hat aber auch hier einen wahren Kern.

Ich schreibe Dir eine PN hiezu weil ich dies Technik Thema jetzt nicht weiter verwässern möchte.
#344679
Hallo Jürgen und übrige UNIMOG-Freunde,

... und so sieht es etwa aus, wenn der Glühüberwacher einen zu hohen Widerstand aufweist:
Dateianhänge:
nioGÜ_Wzuhoch.JPG
nioGÜ_Wzuhoch.JPG (34.37 KiB) 1571 mal betrachtet

An alle schon mal ein herzliches Dankeschön f[…]

Ölwechsel Radvorgelege 427/10

Hallo zusammen, ich möchte als Schraub-Anf&a[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Danke für die Information. Ich werde […]

972 Warneinrichtung

Hallo zusammen, ich habe im 425er auch die Sonder[…]