Seite 1 von 1
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 12:23
von Uwe
Ich habe mit meinem 406 mit 65 Ps Vorkammermotor nach längerem stehen (mehere Tage) Startschwierigkeiten. besonders wenn der Vorderwagen erhöht steht. Ich glaube es mangelt an Diesel. Kann es sein das sich luft im Einspritzsystem sammelt und er deswegen schlecht anspringt. Der Motor qualmt wie verrückt und läft auf 1 bis 2 Zylinder.danach ist alles ok. selbst nach 12 std standzeit springt er sofort und ohne qualmen an.
Gruss aus dem Oberbergischen.
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 12:23
von Uwe
Ich habe mit meinem 406 mit 65 Ps Vorkammermotor nach längerem stehen (mehere Tage) Startschwierigkeiten. besonders wenn der Vorderwagen erhöht steht. Ich glaube es mangelt an Diesel. Kann es sein das sich luft im Einspritzsystem sammelt und er deswegen schlecht anspringt. Der Motor qualmt wie verrückt und läft auf 1 bis 2 Zylinder.danach ist alles ok. selbst nach 12 std standzeit springt er sofort und ohne qualmen an.
Gruss aus dem Oberbergischen.
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 12:41
von DaPo
Hallo,
das kann mehrere Ursachen haben, beispielsweise
- Luft in den Leitungen (alle Verschraubungen mal nachziehen)
- Kondenswasser im Tank
- defekte Glühkerze(n) (mal einzeln überprüfen)
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 16:46
von WalterO
\"Luft im System Test\":
Betätige die Vorpumpe so lange bis Du den rücklaufenden Diesel im Tank lustig plätschern hörst. Wenn der nachfolgende Start ok ist, hast Du Luft im System.
Schwer erkennbare Leckstellen können sein: das Vorfilterchen in der Zuleitung, das Überströmventil der Pumpe, Abdichtung der Vorpumpe (zum Motor hin).
Das Vorfilterchen kann Luft einlassen ohne Dieselleckage. Ein undichtes Überströmventil läßt immer Luft in die Pumpe, da die Rücklaufleitung in den Tank nach dem ABstellen immer leer lauft.
Gruß
Walter
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 17:37
von Monte
Ist es kalt bei Euch,
schon Winterdiesel drin?
ansonsten Benzin max 30% nachfüllen
Gruss
Monte
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 18:09
von ThorstenStreit1
Hallo,
es gibt also immer noch solche Dieselpäpst die zum Sommerdiesel einfach Benzin dazukippen. Seid ihr des Wahnes?
Nie Benzin zum Diesel sondern Petroleum, letzteres schmiert nämlich ebenso wie Diesel während Benzin die Verbrennungstemperatur hochtreibt und für Motorschäden sorgen kann. Kontrollier erst mal die zuvor beschriebenen Stellen des Kraftstoffsystems.
Thorsten
Startschwierigkeiten
Verfasst: 11.11.2002, 19:53
von Blank-mog
as hatte ich auch schon mal bei meinem 2000-er LandRover Defender Td5. Immer wenn ich so geparkt habe, das der Vorderwagen höher stand.
Fehler: Der Diesel lieft zurück bis in den Tank und musste komplett neuu angesaugt werden.
Und dann hat er gequalmt , wie die Sau !
vielleicht hast Du das ja auch !?
Daniel
Startschwierigkeiten
Verfasst: 13.11.2002, 22:04
von Uwe
Der Vorfilter in der Zuleitung ist ein wenig undicht,aber wo befindet sich das Überströmventil der Pumpe, und wie überprüfe ich die abdichtung der Vorpumpe (zum Motor hin). Den rest wie Glühkerzen usw. ist in ordnung
Gruss aus dem Oberbergischen
Startschwierigkeiten
Verfasst: 14.11.2002, 08:55
von WalterO
@Uwe,
ich beschreibe jetzt die Details der Einspritzanlage des OM352 Motors, es gilt aber sinngemäß auch für Deinen Vorkammer-Motor.
1. Das Überströmventil ist üblicherweise in der Hohlschraube zur Rücklaufleitung eingebaut (Einspritzpumpenaustritt).
2. Die Vorpumpe sitzt üblicherweise seitlich auf der Einspritzpumpe und wird über einen Exzenter auf der Einspritznockenwelle betätigt. Die Stelze in der Durchführung zur Vorpumpe ist mit einem O-Ring abgedichtet, dieser kann undicht sein. Diese Undichtheit kann in beide Richtungen wirken: Schmierölverdünnung im Motor mit Diesel, Luftzutritt zum Diesel in der Vorlaufleitung.
Im Dichtungs-RepSatz der Vorpumpe ist der O-Ring enthalten.
Wenn Du keine Schmierölverdünnung mit Diesel diagnostizierst, dann ist dieser O-Ring ok (Riechprobe: einen Schmieröltropfen auf die Fingerspitze. Mit Diesel verdünntes Öl riecht ganz leicht nach Diesel, unverdünntes Öl überhaupt nicht. Achtung: die Nase wird leicht fehlgeleitet von Kraftstoffresten auf den Händen oder der Kleidung).
Gruß
Walter