Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#39979
Hm,ich will zwar keine überflüssige Grundsatzdiskussion anfangen, aber Startpilot halte ich für den natürlichen Feind des Dieselmotors. Dafür ist er nicht gemacht.

Akzeptieren könnte ich Startpilot höchstens bei Einsatzfahrzeugen im Notfall. Ansonsten hilft er nur einen angeschlagenen oder nicht mehr ganz taufrischen Motor um so schneller in Schrott zu verwandeln.

Thorsten
#40110
Thorsten,
ein Direkteinspritzer ohne Benutzung irgendeiner Kaltstarthilfe oder anderer Hilfsmittel wie Fremdheizung springt bei - 20 grad Celsius und kälter wirklich nur noch zäh und oft nur mit viel Glück an, dafür war ja auch bei den 403/406 die Startpilotpumpe eingebaut. Im Prinzip hast Du Recht, dass dies jedesmal eine kurzfristige Zusatzbelastung der Motormechanik mit sich bringt, ein guter Motor sollte das aber aushalten. Ich will mir für den Winter noch eine Warmwasservorwärmung von DEFA oder Calix besorgen, die hilft immer und meine Heizung geht auch sofort nach dem Start, nur die benötigt eine Steckdose, und die finde ich im Wald ziemlich selten. Standheizung zum Vorwärmen scheidet bei mir aus, ist einfach zu laut, wenn die Kiste bei der Jagd fast unter dem Hochsitz steht, da ich oft zu faul zum Laufen bin.
Gruss
e.a.
#40123
Unser Güldner Shleper mit 20 Ps hat zum starten bei tiefen temperaturen eine heizwendel direkt nach dem Luftfilter. So springt er auch ohne problem bei minus 10° C an wenn er 1 min über die batterie forgewermt wurde.
Vielleicht ist das ja auf den Mog übertragbar
P.S. Güldner ist Bj 64

MFG Steffen
#177084
Hallo,

weiß jemand ob die Startpilot Nachfüllflasche auch für meinen trac die gleiche ist, wie beim Mog Teilenr. A 000 555 0010 (normalerweise sind die doch alle gleich oder?)
(OM 352 Bj83).
Weil ich hab heute bei meiner DB Werkstatt erfahren dass die 40¤ kostet!

Vielen dank im voraus

Gruß Andi
#177157
Herbylix hat geschrieben:...Startpilotnachfüllflasche mit der richtigen, nicht so aggresiven Mischung wie bei der Sprühflasche, ...
Hallo, Mogler,

das ist ein wichtiger Aspekt! Der "Anlasskraftstoff" hat eine andere Rezeptur, als Sprühflaschen-Startpilot und zündet deshalb "weicher".

Trotzdem ist es eine Tortur für den Motor.

Noch einmal möchte ich die Flammglühkerze ins Gespräch bringen.

Die kostet einmalig ca. 20,- Euronen, braucht eine Anzapfung an die Dieselleitung, die kostet auch nur ein paar Kröten und funktioniert seit Anfang der 60-er Jahre millionenfach bewährt in allen Perkins-Motoren zuverlässigst!
Und das, obwohl die Perkins mit der CAV Einspritzpumpe gegenüber unseren OM's mit Reihen-ESP beim Kaltstart noch einmal zusätzlich benachteiligt sind...

Da ich 3 Maschinen mit Perkins-Motor betreibe, kann ich das jedem nur ans Herz legen.

Vermute mal, dass auch Steffens Güldner nicht nur die Heizwendel im Saugrohr hat, sondern auch ein kleines Röhrchen mit Diesel drin...

Grüße

Holger

Für alle, die basteln können, reicht die Flammglühkerze und ein wenig Spritleitung und ein T-Stück aus, alle anderen können auch die "computergesteuerte Vollversion" mit Nachglühfunktion bei BERU kaufen - kostet allerdings mehr: http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/gf.php
http://www.beru.com/deutsch/produkte/ka ... rzeuge.php
#177158
Hallo Holger,
welchen Güldner Steffen hat weiß ich nicht, in unserm Fahr ist der 2LD drin (auch Güldner, 17PS). Es gibt da wirklich nur die Glühwendel im Saugrohrflansch - mehr braucht der nicht! Wenn der Motor noch ok, dann springt er dir mit 1-2 Pumpenstöße der Handeinspritzung und ein bischen Vorwärmen dieser Glühwendel problemlos an.
Wenn er nicht mehr so ok ist, auch gut, gibt nach ein paar Startversuchsminuten so herrlich gedämpftes Licht in der Halle, fast als ob er ein Mog sein will . . . :wink:

mfG
Axel
#177160
Moggälä hat geschrieben:... 1-2 Pumpenstöße der Handeinspritzung . . . :wink:
Hallo, Axel,

ist jetzt zwar ein wenig off topic, aber hilft vielleicht trotzdem allen ein wenig weiter:

was ist das für eine Handeinspritzung und was spritzt die wo hinein?

Grüße

Holger

Habe leider mit Güldner nix am Hut, weil mein Vater seinerzeit in der Auswahl Güldner G60 oder MF165 den MF bevorzugte...
#177166
Hallo Holger,
lange Rede, kurzer Sinn - ich schau jetzt mal über evtl. noch vorhandene Urheberansprüche drüber weg . . . .
Vor-Eingespritzt wird Diesel (quasi Gemischanreicherung) - wobei die Nutzung und die Beschreibung sich etwas unterscheiden - zurück springt der Knopf eigentlich immer sofort - daß er mal gehängt hat, is mir selbst bei Frost nicht bekannt.
Die genannten 1-3min Ansaugungvorheizen hab ich noch nie gebraucht.
Und seit er vor zweieinhalb Jahren ne Motorüberholung hinter sich hat, springt er sowieso an wie vorher noch nie.

mfG
Axel
Dateianhänge:
Fahr-D130-Handbuch_23kl.jpg
Fahr-D130-Handbuch_23kl.jpg (80.7 KiB) 6265 mal betrachtet
suche Anhänger Kupplung für 401

Hallo Muss das dann getüvt werden und was kan[…]

Hallo ich vermute dass das Ventil in der Lenkung h[…]

Uli Langenkamp

Hallo bei den Treffen im Norden ist er gelegtlich[…]

Hallo ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht st&aum[…]