Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#287445
Hallo,

ich möchte mir ein Stahlseil mit zwei Schlaufen in den Mog legen um mal etwas oder jemanden (raus-) ziehen oder bergen zu können oder wenn es sein muss, auch mal rausgezogen werden zu können.
Welchen Durchmesser (Seilstärke) würdet ihr für einen 421 empfehlen, damit genung Sicherheit vorhanden ist? Welche Länge ist für einen solchen Zweck praktikabel? Ich hatte so an 20m gedacht, ist das realistisch???
Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt!

Viele Grüsse

Torben
#287453
Kauf dir eine kette (8 -10mm) zum ziehen/gezogen wertden,vorteile:Wenn eine kette reißt fällt diese direkt zu boden (Seil kann u.u. nach vorne fliegen) eine kette kannst du schön klein in eine tasche legen und es können keine fleischhaken vorstehen.Nachteil ist halt das höhere gewicht was beim mog aber nicht wirklich wichtig ist.Länge 2-2,5 meter.MFG Herbert
#287458
Hallo

Vergiß ein Stahlseil zum bergen. Wenn das mal reißt wirds lebensgefährlich.

Wie wärs mit nem vernünftigen Bergegurt. Ist auch wesentlich leichter und vor allen Dingen elastischer als ein Stahlseil.

Gibts doch gleich bei Dir um die Ecke.

http://www.hbs-hebetechnik.de/shop/inde ... anguage/de

Gruß Andreas
#287466
Hallo,
Wenn eine kette reißt fällt diese direkt zu boden
interessant :shock:
Vergiß ein Stahlseil zum bergen. Wenn das mal reißt wirds lebensgefährlich.
provokante Frage - warum glaubt ihr das in einem FFW-Fahrzeug das Stahlseil genau so wie es Torben will zur Standardausstattung gehört? (Mag auch andre Varianten geben, bei unseren is es so)
Ne Kette hat min. die selbe Elastizität - und damit Vorspannung - wie ein Stahlseil, und weil se noch ne größere Masse mitbringt knallts dann halt richtig:

schaut mal auf die letzten paar Sekunden.
Ja, ein langes Stahlseil is ne Mordwaffe. Das, was in Ampfing 2007 bei der Bergung des 417 abging stellt mir heut noch die Haare zu Berge - Leichtsinn pur! Aber bei der Länge und Seilstärke die bei so einem kurzen Schlepp-/Bergeseil in Frage kommt sehe ich kein Problem!
Die Kunststoffgurte können allerdings sehr gut funktionieren - hatte mal das "Vergnügen" mit nem Stern-Anhänger hinten dran (hi Stefan :lol: ), hat prima funktioniert. Einzig die Robustheit von Stahl haben die Gurte leider nicht - dafür ist die Dämpfung, Festigkeit etc nicht wirklich schlecht! Und eben schön leicht.
@Andreas: Spanngurte soll man ja nicht zweckentfremden. Spricht eigentlich was dagegen Hebegurte als Bergegurt zu verwenden?

mfG
Axel
#287471
Hallo Torben,

ich verwende hierzu ein klassisches Seil aus Manila Naturfaser.
Etwa 8m Länge und ca 35-40mm Stark, natürlich mit ordenlichen Kauschen und Rückspleis an den Enden.

Solches Tauwerk hat sich über ewig lange Zeit in der Seefahrt bewährt,
dann wird es auch meinen Ansprüchen genügen :D

Ach ja, und sollte es mal zu kurz sein, habe ich ja noch eine Bergewinde mit ca 65m 12mm hochverdichtetem Stahlseil. Dieses soll angeblich nicht zurück schnellen wenn es oder ein Verbindungsglied reißt.
#287472
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Also für 1,5 - 2 Meter Entfernung hab ich eine Abschleppstange.
Ein Bergegurt ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Der Link zu
dem Shop ist übrigens super und die Preise sind Spitze!! Danke dafür.
Falls es doch ein Seil werden soll, Kennt jemand Länge und Durchmesser
des Standart Feuerwehr Seils?

Das das Trecker Video angeht, das grenzt ja schon an Dummheit bzw. da ist die Grenze schon überschritten!


Gruss Torben

Edit: Danke Jürgen, 12mm ist ja mal eine Aussage
#287473
Hallo Torben,

das "Feuerwehr Abschleppseil" ist 5m LAng und hat einen Durchmesser von 16mm an beiden enden ist eine Seilkausche angepresst.

Zum Satz Abschleppseil gehören dann noch zwei Schäkel mit 10t Tragfähigkeit.

Der die Seile unserer Freiwilligen Feuerwehr erst vor ein paar Wochen überprüft hat und für gut befunden hat.


mfg Bernhard
#287475
Also. ich würde das Drahtseil auch nicht pauschal verdammen. Mit einer Kette hab ich keine Erfahrung, bei 2,5m hätte ich bisher auch keine Verwendung gehabt. Ich hab ein 8m 16mm mit Kauschen und dasselbe auch als 20m. Das 8m ist ganz praktikabel. 20m sind meist zu lang. Auf der Winde hab ich auch 12mm. Bei umsichtigen Umgang ist ein Drahtseil völlig in Ordnung... Gurte sind natürlich leichter und schöner zu handhaben aber im Verhältnis wohl auch teurer....
Grüße
Jörn
#287482
mir ist eine entsprechend dimensionierte Kette auch lieber als ein Drahtseil. Wenn die dann mal reißt fällt sie zusammen und peitscht nicht rum wie das Seil. Natürlich haben alle Anschlagmittel ihre Grenzen. Ich hab schon einen Mähtrac aus dem Schlamm gezogen der hatte ca. 3t Leergewicht, die Kette war eine 8mm Rundstahl und eigentlich nur für 2t zugelassen. Mit Gefühl im Gasfuß geht das schon. Für schwerere Fälle nehm ich dann eben die 16mm Ketten mit. Zum "normalen" abschleppen reicht mir meist die Abschleppstange, die ist bis 32t Zuglast zugelassen.
#287500
So hab ich das noch nie gesehen das man mit aller gewalt versucht eine kette zu zerreißen,mit dem seil geht das noch einfacher.Nach 25 jahren im holzgeschäft (15 J. gerückt) weiß ich wie weit ein seil fliegt, wieviel spannung dahinter ist und welche dellen es im fhs gibt,geschweige es trifft einen der umstehenden.Seile reißen bei überanspruchung durch 1.winde zu stark (Zugkraft x 2 = mindestbruchlast des seiles) bzw. das seil ist unterdiemensioniert.2seil ist ablegereif (brüche von litzen,klanken).Habe mir auch schon manchesmal das seil zerrissen wenn die winde nicht genug gezogen hat und man schnell den druckminderer hochdreht,aber das ist ne heikle sache die schnell ins auge geht.Beim rücken mit funk habe ich die möglichkeit weiter weg zu gehen (man geht davon aus das ein seil max 4m seitwärts fliegt,nach vorne oppen end :roll: ) was beim abschleppen nicht der fall ist deswegen die kette bei denen ich gewohnheitsmäßig davon ausgehe das nur qualitätsmaterial mit hoher bruchlast verwendet wird.Leider muß ich aber zugeben das mit 8mm :oops: etwas unterdiemensieoniert ist (12-16mm wären eher angebracht)Das eine kette so wie auf dem viedeo kenn ich nicht.Arbeite sehr viel mit choker ketten in 7mm,tlw auch 6mm und wenn man da aufpasst reißt auch keine.Leider geht es gerade bei bergeaktionen meistens schnell und mit hauruck was dann materiall kostet.Hatte mal einen 4 achser forwarder aus dem schlamm gezogen mit einem seil nach dem flaschenzug prinzip (um die geschwindigkeit vom seil zu reduzieren) was mein mitbewerber mit 2x8t nicht geschafft hat (Vollgas,volleseilgeschwindigkeit)beide seile im A.....Beim bergen muß es langsam gehen da die zu bergende sache meistens langsamer vor/rauskommt als man zieht.Wenn das nicht hilft gibts plan zwei,ROHE GEWALT.Da geht erfahrungs gemäß was zu bruch.Mit nem seil von 16-20mm passiert so schnell nix,nur wohin mit dem stracke ding. MFG Herbert
#287502
Hallo

also ich kann aus meiner Erfahrung berichten: Unimog 404 vs. Baumstumpf dazwischen ein 8 mm Stahlseil. Naja ende vom Lieb war, Seil kaputt und stumpf noch an Ort und Stelle.

Seid diesem vorfall. Habe ich eine 3 Tonnen Rundschleife (4m), Kette 10 mm (5m) sowie 2 Drahtseile mit einem Durchmesser von ca. 20 mm (8m)und einige Schäkel an bord.

Letzte Bergungsarkion war vor einigen wochen da bin ich mit meinem BMW 5er Touring nicht über eine Schneeverwehung gekommen. Also Unimog her mit der Rundschleife eingehängt und ohne Probleme rausgezogen.

Also als fazit denke ich sind Rundschleifen aus Textil zum bergen von Autos geeignet. Aber alles was schwerer wird sollte man eine Stange oder ein dickes Stahlseil nehmen.

Gruss Volker
#287509
Hallo liebe Ratgeber, hallo Torben,

eine reißende Kette oder Seil, Rundschlinge oder sonst ein Anschlagmittel ist nicht zu verachten. Meist ist dies Ereignis jedoch auf falsche Benutzung oder mangelnde Wartung zurück zuführen.

Torben möche mit einem Seil fester Länge und einem 421 mit einem geschätzten Gewicht von 3,5-4to, wenn beladen, andere Verkehrsteilnehmer aus misslicher Lage helfen. Ein übliches Feuerwehrfahrzeug (nicht MTF) bringt da schon deutlich mehr auf die Waage.

Hierbei kann er die Zugkraft, die auf das Seil oder die Kette wirkt nur über den Mog Antrieb und die Reibkräfte der Räder auf dem Boden aufbringen.
Wieviel wird dies wohl sein?
Hat schon mal jemand den "Pfahlzug" eines kleinen Mog bei optimal griffigem Boden gemessen?
Würde mich wirklich interessieren. :D
Gut, zugegeben, wenn Torben erstmal die volle Seillänge Anlauf nimmt um dann über Seil/Kette abrupt gebremst zu werden, kommt eine enorme Impulskraft auf aber da sind wir wieder bei meiner Eingangsbemerkung. :wink:
Ein Standarddrahtseil mit 8mm hat etwa eine Bruchlast von 4to, ein 12mm Seil schon 11to und ein 16mm Seil ca 20to.
Bei normalen Ketten sieht es etwa genauso aus, allerdings bei gut dem doppelten Gewicht. Hochfeste Ketten nach DIN 5687/88 bringen etwa die doppelte Bruchlast.
Aber sowohl bei Seil, Kete und Bergegurt gilt, dass die Verbindung grade so gut ist wie das schwächste Glied, zb. Der Anschlagpunkt an dem Mog oder anderen Fahrzeug.
Was glaubt Ihr was diese Abschleppösen oder Stossstangen so aushalten :D

Ich bin mir sicher, dass ich weder mein Schiffstau noch mein Windenseil mit Hilfe des Mogs zerreißen kann ohne den Mog anderweitig nachhaltig zu schädigen
#287513
Bei zerreißproben mit Anlauf wie auf dem video zu sehen treten kräfte auf jenseits von gut und böse,d.h. die belastung vom material wirkt um ein vielfaches.Zugkraft?Habe mal verucht mit meinem 421 ohne ballast eine wurzel rauszureißen,trotz allrad und sperre auf gepflastertem hof keine chance.Danach habe ich die werner heckwinde (glaube H64 mit 6,5tt,ist schon ne zeitlang her) eingeschaltet und auf die bremse getretten.Ergebnis:kurz geruckelt und der wurzelstock war draußen.War natürlich nur eine kleine wurzel.Bei meinem 406 haben wir im rahmen der windenprüfung eine zugkraftmessung gemacht.2x6t steht drauf,bei 10t haben wir aufgehört den druck hochzudrehen da der mog schon vorne angebunden war und das seil nur 11,5t bruchlast hat.Nun ists wieder so wie es sein soll.Li.6,2tRe 6,5t Prüfung bestanden :D MFG Herbert
#287514
kinzigsegler hat geschrieben: Aber sowohl bei Seil, Kete und Bergegurt gilt, dass die Verbindung grade so gut ist wie das schwächste Glied, zb. Der Anschlagpunkt an dem Mog oder anderen Fahrzeug.
Was glaubt Ihr was diese Abschleppösen oder Stossstangen so aushalten :D
Das kann man z.B. http://www.youtube.com/watch?v=giWOO50B4JI in Vollendung anschauen :shock:

:arrow: Unimog - MB trac Ersatzteile NEU von A […]

:arrow: Wochensonderangebot 2025 KW 28: 10% Rab[…]

@ Alle Zur Erhöhung / Verlagerung der Oberle[…]

Hallo Michael, ich hab das auch schon gelesen, […]