Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#64708
Hallo Unimogler, brauche dringend eure Hilfe.

U403 Bj67 Trommelbremser:
Ich wollte heute die 4 Kappen in den Spurstangenköpfe auswechseln. Die haben das letzte mal beim Waschen aufgegeben und lagen in Fetzen darnieder.
Die Spurstange (von links nach rechts) ging ganz einfach: hydr. Wagenheber unter den Kopf und nach unten rausschlagen.
Das Problem ist jetzt der Kopf von der hydr. Lenkung nach rechts. Das Ding will ums verecken nicht raus. Ich hab die Lenkung nach links eingeschlagen und dann den Kopf auf der Unterseite gegen den Ramen unterlegt und dann wie bei den anderen beiden Köpfen auf die Hebel geschlagen. Selbst mit dem 5 kg Meinungsverstärker nix zu machen. Ein Abzieher geht auch nicht rein.
Hat jemand einen Tipp, wie das Ding rausgeht.
Werd morgen mal vorsichtig warm machen, aber das bringt vermutlich auch nicht viel.

Gruß, Stephan
#64710
Hallo Stephan!
Das mit dem "vorsichtig warm machen" vergiss bitte ganz schnell. Das "Gefüge" vom Material ändert sich dadurch ziemlich stark.
Eigentlich MUß der Kugelkopf, indem Du das Auge mit Deinem Meinungsverstärker prellst aufgeben. Versuche den Kugelkopf unter Spannung zu setzen und achte darauf, das der Hebel nicht federt. Halte zur Not noch einen anderen Hammer hinter das Auge. Wir bekommen in unserer Omnibuswerkstatt so fast jeden KK heraus.
viel Glück!
mfg
Burkhardt
#64747
Also ich verstehe euch nicht ganz, meiner Meinung nach werden Spurstangenköpfe mit einem Abzieher ausgedrückt und nicht mit einem Hammer. Stephan, warum passt denn bei dir kein Abzieher und wieviel verschiedene Abzieher hast du ausprobiert ??
Ich verwende einen großen Zweiarm-Abzieher (ca. 20 cm Spannweite) mit etwas zurechtgeschliffenen Greifern. Dann mit einer großen Knarre spannen, und irgendwann gibt es einen Knall und der Kopf ist draußen. Wenn man die Kronenmutter vom Spurstangenkopf nicht ganz abdreht, sondern nur etwa 2 Umdrehungen lockert, geht dabei auch nicht einmal was kaputt (anderenfalls könnte die Lenkstange durch die Ölwanne fliegen...)
Gruß, Gundo
#64748
Hallo,


Bombenfest????? Gibt es nicht! Gibt nichts von Menschenhand geschafftes, was nicht mit einer ordentlichen Ladung C4 oder Semtex pulverisiert werden könnte. :wink: Käme mal auf einen Versuch an! :lol:

Und anstelle deines Meinungsverstärkers 5kg, würde ich eher zum Mottek 20kg greifen. Wat mut, dat mut.

Anwärmen und dann ordentlich eine zentrieren.

Oder wir machen eine ordentliche Kehlsprengung! :roll:




Gruß

Oliver
#64760
Schade
Bild
Nicht sprengen dürfen, Spielverderber! :wink:


Nein, jetzt aber mal im Ernst.

Es gibt für den Typ Abzieher. Einen Zweiarmabzieher dafür zu verwenden ist natürlich Murks, ist ja gar kein Platz dafür da, um ordentlich vorzuspannen. Es gibt bei DC spezielle Abzieher dafür, sind auch in gut sortierten Werkzeughandel in verschiedenen Größen erhältlich. Der Abzieher sieht aus, wie eine auf den Hals gestellte Flasche, die Bodenbündig seitlich zu knapp einem Drittel aufgeschnitten ist. Im Boden ist dann eine Längsfräsung bis zur Mitte. Dieser Teil wird zwischen Spurstangenkopf und Lenkschenkel geschoben. Nun wird von unten die Gewindedruckstange gegen den Gewindebolzen der Spurstange vorgespannt. Zuvor den Abzieher seitlich so drehen, dass man ein wenig auf das Auge schlagen kann. So sollte er sich kinderleicht lösen lassen.



Gruß

Oliver
#64782
Moinmoin,

muss Oliver schon zustimmen, ein normaler Abzieher passt nicht optimal an die Rundungen eines Kugelkopfes, da ist man schnell mal abgerutscht und wenn man den Abzieher vorher noch zurechtfeilen muss, ist am Ende auch nicht viel gespart (wenn ich den Abzieher für seinen eigentlichen Zweck nämlich nicht mehr gebrauchen kann).

Der von Oliver beschriebene Abzieher ist Bestandteil der MES-4-Sonderwerkzeugkiste (die mit der Fahrerhaus-Kippvorrichtung) vom Bund für den "Lkw 2t mil gl". Einzeln gibt es den Abzieher bei DC oder auch bei Offroad-Ausrüstern, z.B. bei Woick in Filderstadt-Bernhausen. Er sieht so ähnlich aus, wie dieser von Gedore
Bild
.

Von Hazet gibts auch nen entsprechenden Abzieher:

Bild


Kostet bei Conad Electronic um 70 Euro.

Zum Vergleich: meine DC-Vertretung wollte für die Reparatur der defekten Manschette ca. 300 Euro (Rep.Satz Spurstange = kompl. Kopf, Ausbau alter Sp-Kopf, einbau neuer Kopf, Spur einstellen...).
Der Landmaschinenhändler gegenüber (Duffner) gab mir ne Schieblehre und nen Karton voller Manschetten in die Hand, hab dann am Sp-Kopf gemessen, passende Manschette aus dem Karton gewühlt, 3 Euro bezahlt und mit dem DC-Abzieher in 10min eingebaut. Das relativiert dann auch den scheinbar hohen Preis des Abziehers...


Grüsse

Tom
#64797
Hallo Michael !
Habe leider keinen digitalen Photoapparat. Bisher hat das Abziehen mit 2-Arm Abzieher immer geklappt, er wird genau so angesetzt wie der original-Spurstangenabzieher. Wenn Abrutschgefahr besteht, verwende ich einen spannbaren 2-Arm-Abzieher (eine Schraubklammer drückt die beiden Arme zusammen), der kann sich überhaupt nicht öffnen und abrutschen. Vorteil der großen Abzieher: Die Betätigungsschraube ist größer als beim Original-Spurstangenabzieher, dadurch höhere Presskräfte möglich. Außerdem kann man insbesondere den spannbaren 2-Arm Abzieher sehr universell einsetzen (z.B. auch zum Abziehen des Verschleißringes auf Kurbelwelle OM 615), während der Spurstangenabzieher ja nur wenige Verwendungsmöglichkeiten hat.
Sicherheitshalber wickel ich alte Lappen (Handtücher) um den Abzieher und die Spurstange bevor ich Kraft auf die Schraube gebe. Falls Metallteile absplittern oder gar der Abzieher abrutscht (ist aber alles noch nie passiert) kann dann wenigstens nichts ins Auge gehen. Das würde ich allerdings mit dem original Spurstangenabzieher genauso handhaben.
Gruß, Gundo
#64801
Hallo,


na da bin ich aber froh, dass wir an genau der Stelle soviel Platz haben. Und dann auch noch durch den lappenumwickelden vorgespannten Zweiarmabzieher, mit dem Hammer ein paar leichte Schläge auf das Auge geben können, damit sich die Koniusverbindung löst! :roll:

Frage mich allen Ernstes, wieso es für bestimmte Arbeiten speziell entwickelte Werkzeuge gibt? Aber manchen Leuten wird man auch noch chinesische Esstäbchen als LKW-Reifenmontiereisen verkaufen können. :wink:



Gruß

Oliver
#64888
Hallo Leute,

also erstmal vielen Dank für die überwiegend nützlichen Tipps.

Für die Demontage der Spurstange (rechts nach links) kann ich mir schon vorstellen, dass man mit einem Abzieher (2-Arm) arbeiten kann.
Aber wer mal versucht hat, den Kugelkopf am Lenkgetriebe auszudrücken, der weiss, dass ein 2-Arm-Abzieher da garantiert nicht reingeht. Man hat grad mal Platz, um die Mutter aufzuschrauben......

Der Abzieher siehe Foto oben macht wesentlich mehr Sinn. Wenn ich das Teil nirgends ausleihen kann, werd ich mir wohl eines basteln.

Gruß, Stephan
Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]

Per Mail kam folgende Anfrage aus Italien rein: […]