Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#192177
Hallo ich habe da mal ne frage oder eine idee unzwar habe ich ja einen unimog mit frondseilwinde. Ich habe schon oft gehört das es sehr gefährlich sein soll wenn da mal so ein seil reisst, das soll auch dursch scheiben gehen. das machte mich schon etwas bange. aber als ich letztens bei ebay ein bett ersteigert habe und der kunde sich ausgesperrt hat. Habe ich ihm geholfen in seine wohnung einzubrechen. Da eh ein fenster einen sprung hatte entschied er sich es kaputt zu machen um in die wohnung zu kommen und warf einen pflasterstein ins fenster die erste scheibe ging kapuff aber die 2 hielt noch mindestens 10 steinwürfe aus bis grademal ein kleines loch drin war. da ärgerte er sich das er die fenster mit einbruchshemmender splitterschutzfolie beklebt hat. wäre das vieleicht eine idee für meine windschutzscheibe? wenn ja wo bekommt man soetwas? oder ist meine angst da unbegründet?

mit freundlichem gruss
kevin
#192179
Hallo Kevin,

Deine Angst vor dem zurückschlagenden Seil ist durchaus begründet: das geht durch Menschenfleisch wie ein warmes Messer durch ein Stück Butter. Tödliche Unfälle deswegen hat es schon mehr als genug gegeben, besonders, wenn das Seil das Opfer am Kopf oder am Hals trifft.

Ich denke aber, daß eine Splitterschutzfolie da auch nichts ausrichten kann, da die Energie des Seils, welches mit mehreren Tonnen belastet war und dann reißt, einfach zu groß ist.

Forstschlepper etc. werden nicht umsonst so ausgerüstet, daß sie wie Raubtierkäfige auf Rädern aussehen.
#192180
guude,

deine angst ist begründet. ein reißendes seil kann schwerste verletzungen hervorrufen. nicht ohne grund sind alle forstschlepper nach BG mit schutzgittern ausgerüstet.
eine schutzfolie ist jedoch nicht geeignet, da sie zu kratzempfindlich und außerdem nach StVZo nicht zulässig ist. (ich gehe von windschutzscheiben aus, bei heckscheiben wäre das egal), ob die schutzwirkung reicht, sollte man bei der BG erfragen. aber was spricht rückseitig gegen ein gitter?

gut mog, justus.
#192183
habe ja eine frontseilwinde da bringt das gitter hinten weniger als die folie forne. will damit auch nicht beruflich arbeiten sondern soll als berge/selbstberge winde dienen und beim ziehen wollte ich mich nicht hintem amaturenbrett verstecken müssen. und ein pflasterstein wiegt auch gute 3 kilo und wenn man den feste wirft kommt man auch auf eine geschwindigkeit von schätze mal 40km/h das sind auch schon mindesten 1200newton die sehr punktuell auf die scheibe treffen und das hat sie locker verkraftet
#192186
hallö,

interessantes thema, hab mir dazu auch schon mal gedanken gemacht, da meine frontwinde auch bald fertig ist.
ich stelle mir das so vor, dass ich an die winde wo der frontbügel geschraubt wird zwei zapfen anschraube, auf welche ich ein gitter stecken kann, also erst im wald oder wo dann die winde in betrieb ist.
werde berichten, wenn´s soweit ist

grüße
alex
#192207
Hallo!
In Münster/i.W. gibt es eine Firma namens Haverkamp.
Die stellen irgendwelche Folien für solche Zwecke her.
Am Beispiel des Holzklotzwurfs von der Autobahnbrücke
haben die das einmal mit und einmal ohne Folie nachgestellt.
Ergebnis:
Das ohne Folie kennt ihr aus den Medien. :evil:
Mit Folie hatte die Scheibe nur eine Beule nach innen.
Man konnte mit der Hand über die Innenseite der Scheibe streichen, es standen keine Splitter vor.
War schon erstaunlich.
Fragt mich aber nicht was sowas kostet.
Die Adresse in Münster ist: Am Kaiserbusch,mehr weiß ich grade nicht.
Da ist auch eine Unimogwerkstatt in der Nähe.
Grüße, AT
#192211
Hallo zusammen,

die Idee mit der Folie als Verstärkung der Scheibe ist nichts neues sondern mittlerweile Standard im Autobau. Nennt sich Verbundglasscheibe. Also zwei Scheiben mit einer Folie dazwischen. (die hatte auch der Pkw mit dem Holzklotz von der Autobahn!). Auch da gibt es natürlich Grenzen.
Ältere Fahrzeuge wie wohl die meisten unserer Mogs haben das noch nicht.

Trotzdem kann man nicht einfach eine Folie auf die Scheibe kleben. Wenn Ihr die Scheiben mal genau anschaut werdet ihr ein Prüfzeichen finden. Das heist die Scheibe ist geprüft und zugelassen (wie auch jede Scheibe am Auto).

Ändert man daran etwas erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Eine Bußgeldanzeige und Punkteeintrag sind da noch das kleinere Übel. Richtig teuer wird es da die Versicherung sich dann um Zahlungen drücken kann.

Übrigens gilt das gleiche ja auch für die getönten Scheibenfolien die gerne in Pkw (seitlich und hinten) eingebaut werden. Auch die müssen geprüft sein und haben eine ABE und ein Prüfzeichen auf der Folie. Alles andere ist (und wird auch) nicht zugelassen. Der TÜV bemängelt es und lässt es wieder ausbauen (wenn er danach schaut).

Hintergrund ist einfach eine veränderte, nicht kalkulierbare, Splitterwirkung der Scheibe.

Auch wenn die Vorschrift in manchen Fällen vielleicht kontraproduktiv sein mag - sie gilt!

Das mit dem Gitter vor der Scheibe ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften. Beim Fahren im öffentlichen Straßenverkehr müssen die Gitter vorne und im seitlichen Sichtfeld abgenommen werden (ja, ich weis, wird meistens nicht gemacht).

Für Fensterscheiben daheim gibt es so eine Vorgabe nicht. Da kann man kleben was man will. Bei öffentlichen Gebäuden kann es schon wieder anders aussehen. Wäre auch blöd wenn die Scheibe im Krankenhaus bei einem Brand durch die Feuerwehr nicht eingeschlagen werden kann um Personen zu retten.

Grüße aus dem schönen Frankenland

Tobias
#192315
Hallo!

@Koloss813(heißt du wirklichso?Komischer Name,ich heiße Andreas)
Das was die von Foliatec zeigen habe ich so auch von der
Folie der Fa. Haverkamp gesehen.

@Tobias Die Rede war nicht von VSG-Scheiben mit innenliegender Folie.
Schon die zum nachträglichen anbringen. So wie der Werbetrailer
von Foliatec angibt scheint es da wohl eine Zulassung für zu
geben.
Müßte man da mal nachfragen.
Übrigens fährt ein Freund von mir Rundstreckenrennen auf der Nordschleife,wo ich ihn meistens hin begleite. Dort sind diese Folien in den meisten Klassen(auch bei ihm) vom Reglement her vorgeschrieben.
Grüße AT

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]