Seite 1 von 1
Speiser Feldhäcksler mit U411
Verfasst: 27.08.2010, 21:42
von Hubert_Wittmann
Hallo Unimogfreunde,
hab unseren Häcksler aus der Scheune geholt, gewaschen, lackiert, neue Messer eingebaut, neues Förderband und neue Keilriemen montiert.
Entschuldigt bitte, dass mein 411 nicht gewaschen ist.
Gruß
Hubert
Verfasst: 27.08.2010, 23:49
von lugge
Schönes Gerät!
Wie funktioniert das bei Straßenfahrt- bleibt das auch seitlich oder... ?
Verfasst: 28.08.2010, 07:41
von Lutze
Hallo Hubert,
sehr schön, da ist es auch egal, wenn der Unimog dreckig ist.
Ich finde es immerwieder gut, dass auch die alten Anbaugeräte restauriert werden. Die gehören doch einfach zum Hobby dazu.
Hast Du die Möglichkeit den Hächsler auch artgerecht zu halten oder nutzt Du ihn sogar noch in der Landwirtschaft?
@lugge
ich denke der wird auf der Strasse umgehängt, sodas er hinterher läuft.
Glückauf
Lutz
Verfasst: 28.08.2010, 16:15
von Jochen.Schäfer
Hallo Hubert,
sehr schönes Gerät!
Ich finde es auch ganz toll, das diese alten (spezial) Unimoggeräte doch immer wieder auftauchen und auch erhalten werden.
Leider ist schon vieles den Weg ins Recycling gegangen oder umgebaut worden auf Standard-Schlepper.
Hast du auch den passenden Häckselwagen dazu?
Gruß
Jochen
Verfasst: 28.08.2010, 20:15
von Hubert_Wittmann
@Lukas
Für die Straßsenfahrt wird der Antrieb hinten am Häcksler hochgeklappt.
Die Zugdeichsel wird nach links in Mitte Häcksler geschwenkt und dann
hängt man den Häcksler hinten an den Unimog
@Lutz
Zum Häckslen habe ich nichts mehr.
Der Häcksler wird weiterhin in der Scheune stehen.
@Jochen
Ich habe noch die zwei dazugehörigen Esterer Häckselwagen GG 5,7to
Die nutze ich jetzt für den Transport von Hackschnitzel.
Dies ist auch der Grund, weshalb ich meinen Mog nicht wasche, da bei nächster Gelegenheit der Holzhacker kommt und mein Mog wieder eingestaubt wird.
Gruß
Hubert
Verfasst: 29.08.2010, 18:33
von IngoKulmann
Hallo Hubert!
Habe in meinen Unterlagen eine umfangreiche Dokumentation gefunden. Habe mal einige der 35 Seiten eingescannt.
Wenn du Interesse an einer Kopie hast, melde dich kurz.
Ingo
Verfasst: 29.08.2010, 18:35
von IngoKulmann
....noch welche:
Verfasst: 29.08.2010, 20:03
von elektrosmog
Hallo Ingo,
Danke für das Einstellen deiner Dokumente, jetzt weiß ich auch wofür die Riemenscheibe und das Loch in meiner Stoßstange waren.
Wieder ein Teil der Vergangenheit meines UNIMOG offen gelegt.
Gruß
Patrick
Verfasst: 29.08.2010, 22:45
von Bernd-Thomes
Toll,
was es nicht alles für den Unmog gab ... .
Verfasst: 31.08.2010, 20:29
von Rainer.U421
Super
:
Gruss Rainer
Hier noch die passenden Häckselwagen
Verfasst: 10.10.2010, 22:51
von Hubert_Wittmann
Hallo Unimogfreunde,
gestern waren meine Häckselwagen wieder im Einsatz:
2 X Esterer Silofix beladen mit Hackschnitzel (Okt. 2010)
Nur vom Unimog + Speiser + Häckselwagen hab ich leider kein Foto
und wirds so schnell nicht geben.
Grüße
Hubert Wittmann
Re: Speiser Feldhäcksler mit U411
Verfasst: 23.07.2020, 12:49
von Bernhacker
Hallo
Kann mir irgendjemand sagen wie viele Stück vom Speiser Scampolo U in etwa gebaut wurden?
Leider sind ja nicht sehr viele übrig geblieben...
Gruß Sepp