Hallo Christoph,
1. Bei meinem 427 befinden sich die Relais alle unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite. Zum Teil hinter den Instrumenten, zum Teil unten links im Fußraum. Sie sind alle eher schlecht zugänglich. Wenigstens sind sie gesteckt. Ob solche Steckrelais noch erhältlich sind, weiß ich leider nicht.
Bei Deinem 424 (?) werden sie ähnlich angeordnet sein, denke ich.
2. Ziehe einen der Stecker an der Hupe(n) ganz ab und betätige den Hupentaster. Entweder es klickt irgendwo oder eben nicht. Du findest es vielleicht besser nach Gehör, falls überhaupt eins vorhanden ist.
3. Der
427 hat laut Schaltbild
kein Signalhornrelais. Die zugehörige Sicherung ist
bei diesem die 6.
4. Ob die Sicherung 8, 16 oder 25 A hat, spielt erstmal nicht so die wesentliche Rolle. Wenn die Zuleitung zur Hupe keinen ausreichenden Querschnitt hat (das betrifft ggf. zusätzlich
auch das Stück Masseleitung, falls vorhanden), hast Du - besonders im Einschaltmoment - zu viel Spannungsabfall auf der recht langen Leitung bis zur Hupe/zum Horn. Mit beiden zusammen wird es natürlich noch schlechter. Jedenfalls liegt es primär NICHT am Relais oder am Hupenschalter. Der Hupenkontakt wird jedoch auf Dauer überfordert, wenn Du bei einem solchen Großverbraucher
kein Relais zwischenschaltest!
Denk daran, dass auch noch diverse Steckkontakte mit evtl. schlechtem Übergangswiderstand (Korrosion usw.) in der Leitung verbaut sein könnten.
5. Du solltest zumindest für einen ausreichend großen Querschnitt (das können locker 4 qmm
und mehr sein, manchmal sind auch zwei/drei parallele Drähte besser zu verarbeiten) zur Fanfare sorgen!
Es bietet sich an, die jetzige, dünne Leitung vom Hupenkontakt zur Hupe an geeigneter Stelle aufzutrennen um damit nicht mehr direkt die Hupe, sondern ein Lastrelais zu betätigen. Zu dessen besser überdimensioniertem Schaltkontakt muss eine ausreichend dimensionierte Leitung von einer ebenfalls ausreichend gespeisten (!) und dimensionierten Sicherung führen. Von dort weiter zur Fanfare entsprechend auch mit mindestens dem gleichen Querschnitt. Je länger desto mehr Querschnitt.
Ich schlage vor, das zunächst außerhalb des Fahrzeugs mit der gleichen Länge Draht wie später benötigt als Probe aufzubauen, um zu prüfen, ob Du mit der Leistung der Fanfare auch wirklich zufrieden bist. Später alles wieder herausreißen zu müssen wäre blöd

.
Solange - wie bei der originalen Hupe - wenig Strom fließt, reichen die meist 1,5 qmm Leitungen allemal aus, aber bei einem echten Stromfresser wie der Fanfare, sieht das schon ganz anders aus. Problematisch ist, dass der Kompressor oder das Gebläse der Fanfare im Bedarfsfall
schnell ihre volle Leistung abgeben müssen, damit das Horn auch wie gewollt sofort wirkt. Sonst reicht es meist nur für ein sich langsam aufbauendes "Muh" aus...
Daher mein früher gemachter Alternativvorschlag zur Druckluftfanfare. Luft ist vorhanden. Es müsste ein Magnetventil nachgerüstet werden, das identisch zum obigen Vorschlag (anstelle des Lastrelais) anzuschließen wäre. Zusätzlich brauchst Du natürlich eine ebenfalls ausreichend dimensionierte Druckluftleitung (Achtung: nur an
zugelassener Stelle die Druckluft dafür abgreifen, damit nicht bei einem Defekt im Hupenkreis u.U. die Bremsanlage ohne Luft ist !!).
Anm.: Ich weiß nicht, inwieweit die Prüfer bei der HU auf eine ständig wirksame Druckluftfanfare reagieren. Vorsichtigerweise solltest Du die alte Hupe belassen und das Magnetventil für das Drucklufthorn zu- oder umschaltbar ausführen. Falls Deine Elektrofanfare auch ähnlich laut ausfallen sollte, wäre das auch hier ggf. zu berücksichtigen.