Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#509950
Hallo Mogler,

wo finde ich beim U1000 Bj. 79 das Signalhornrelais? Ich will eine elektrische Fanfare einbauen. Diese benötigt ca. 400 Watt. Das original Relais scheint zu schwach zu sein. Kein Ton. Wenn ich es direkt an die Batterie klemme funktioniert es...

Danke schon mal für eure Hilfe
#509970
Hallo Christoph,

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten.

Aber mir stellt sich eine Verständnisfrage dazu.
Was meinst Du mit zu schwachem Relais? Das Relais ist nur eine Art Schalter. Wenn der von der Kontaktbelastbarkeit zu schwach sein sollte geht es kaputt und führt häufig zu einem klebenden Kontakt also Dauer ON. Zu schwach kann aber auch eine Sicherung sein. Dies soll ja das Relais und die Verkabelung schützen.
#509973
Hallo Jürgen,

Danke für die prompte Antwort. Das ist meine Überlegung. Irgendwo muss ein Spannungsabfall sein. So dachte ich zunächst an das Relais. Dieser Baustein hat evtl. einen Wackler oder schlechten Kontakt...
#510021
Hallo Christoph,

funktioniert denn die originale Hupe überhaupt via Relais? Ist überhaupt ein Relais verbaut (beim 424 denke ich eigentlich schon, weiß es aber nicht aus dem Kopf)?
Wie hast Du die Elektrofanfare angeschlossen? Direkt anstelle der originalen Hupe (also Stecker von originaler Hupe ab und stattdessen an die Fanfare ran)?

Ich vermute, dass höchstwahrscheinlich die Verkabelung zur Hupe zu schwach ist. Die Elektrofanfaren ziehen wesentlich mehr Strom als die normalen Hupen. Das betrifft aber möglicherweise auch die Verkabelung VOR dem Relais (und ggf. die vorgesehene Kontaktbelastbarkeit für das vorhandene Relais selbst - auf Dauer würden evtl. die Kontakte verbrennen, wenn Du einen wesentlich größeren Verbraucher damit schaltest, als vorgesehen). Durch den Spannungsabfall in der Zuleitung kommt einfach nicht mehr genug bei der Fannfare an, um sie noch ordentlich zu betreiben. Eine Pressluftfanfare (über Elektromagnetventil) wird den Job vermutlich besser erfüllen.
Oder - falls das Fahrzeug auf 24 V läuft und zwei 12V Batterien - hat, wird womöglich die originale Hupe nur über eine der beiden Batterien betrieben (also 12V)? Ist unwahrscheinlich, aber nichts ist unmöglich 8) .
#510024
Hallo Wolfgang,

richtig. Ich habe die Twin Fanfare direkt an die Kabel des Standard Horns geklemmt. Hängt nur eine daran, funktioniert sie. Hängen beide daran passiert gar nichts. Die Sicherung für das Horn hat 8 Ampere und brennt nicht durch. Ich weis leider nicht, ob ein Relais verbaut ist. Deshalb lautet die Kernfrage, wenn es ein Relais gibt, wo befindet es sich...
#510035
Hallo Christoph,

1. Bei meinem 427 befinden sich die Relais alle unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite. Zum Teil hinter den Instrumenten, zum Teil unten links im Fußraum. Sie sind alle eher schlecht zugänglich. Wenigstens sind sie gesteckt. Ob solche Steckrelais noch erhältlich sind, weiß ich leider nicht.
Bei Deinem 424 (?) werden sie ähnlich angeordnet sein, denke ich.

2. Ziehe einen der Stecker an der Hupe(n) ganz ab und betätige den Hupentaster. Entweder es klickt irgendwo oder eben nicht. Du findest es vielleicht besser nach Gehör, falls überhaupt eins vorhanden ist.

3. Der 427 hat laut Schaltbild kein Signalhornrelais. Die zugehörige Sicherung ist bei diesem die 6.

4. Ob die Sicherung 8, 16 oder 25 A hat, spielt erstmal nicht so die wesentliche Rolle. Wenn die Zuleitung zur Hupe keinen ausreichenden Querschnitt hat (das betrifft ggf. zusätzlich auch das Stück Masseleitung, falls vorhanden), hast Du - besonders im Einschaltmoment - zu viel Spannungsabfall auf der recht langen Leitung bis zur Hupe/zum Horn. Mit beiden zusammen wird es natürlich noch schlechter. Jedenfalls liegt es primär NICHT am Relais oder am Hupenschalter. Der Hupenkontakt wird jedoch auf Dauer überfordert, wenn Du bei einem solchen Großverbraucher kein Relais zwischenschaltest!
Denk daran, dass auch noch diverse Steckkontakte mit evtl. schlechtem Übergangswiderstand (Korrosion usw.) in der Leitung verbaut sein könnten.

5. Du solltest zumindest für einen ausreichend großen Querschnitt (das können locker 4 qmm und mehr sein, manchmal sind auch zwei/drei parallele Drähte besser zu verarbeiten) zur Fanfare sorgen!
Es bietet sich an, die jetzige, dünne Leitung vom Hupenkontakt zur Hupe an geeigneter Stelle aufzutrennen um damit nicht mehr direkt die Hupe, sondern ein Lastrelais zu betätigen. Zu dessen besser überdimensioniertem Schaltkontakt muss eine ausreichend dimensionierte Leitung von einer ebenfalls ausreichend gespeisten (!) und dimensionierten Sicherung führen. Von dort weiter zur Fanfare entsprechend auch mit mindestens dem gleichen Querschnitt. Je länger desto mehr Querschnitt.
Ich schlage vor, das zunächst außerhalb des Fahrzeugs mit der gleichen Länge Draht wie später benötigt als Probe aufzubauen, um zu prüfen, ob Du mit der Leistung der Fanfare auch wirklich zufrieden bist. Später alles wieder herausreißen zu müssen wäre blöd :cry: .

Solange - wie bei der originalen Hupe - wenig Strom fließt, reichen die meist 1,5 qmm Leitungen allemal aus, aber bei einem echten Stromfresser wie der Fanfare, sieht das schon ganz anders aus. Problematisch ist, dass der Kompressor oder das Gebläse der Fanfare im Bedarfsfall schnell ihre volle Leistung abgeben müssen, damit das Horn auch wie gewollt sofort wirkt. Sonst reicht es meist nur für ein sich langsam aufbauendes "Muh" aus...
Daher mein früher gemachter Alternativvorschlag zur Druckluftfanfare. Luft ist vorhanden. Es müsste ein Magnetventil nachgerüstet werden, das identisch zum obigen Vorschlag (anstelle des Lastrelais) anzuschließen wäre. Zusätzlich brauchst Du natürlich eine ebenfalls ausreichend dimensionierte Druckluftleitung (Achtung: nur an zugelassener Stelle die Druckluft dafür abgreifen, damit nicht bei einem Defekt im Hupenkreis u.U. die Bremsanlage ohne Luft ist !!).

Anm.: Ich weiß nicht, inwieweit die Prüfer bei der HU auf eine ständig wirksame Druckluftfanfare reagieren. Vorsichtigerweise solltest Du die alte Hupe belassen und das Magnetventil für das Drucklufthorn zu- oder umschaltbar ausführen. Falls Deine Elektrofanfare auch ähnlich laut ausfallen sollte, wäre das auch hier ggf. zu berücksichtigen.
#510044
Hallo Christoph,

wenn Deine normale Hupe mit 8 Ampere abgesichert ist, werden wie Wolfgang schon schreibt auch dünne Kabel verwendet sein. Da wirst Du mit der Fanfare nicht glücklich.

Nach Deinen Angaben nimmt die Fanfare 400 W auf, bedeutet über 30A bei 12V bzw über 16A bei 24V. Das wird also so nicht funktionieren.

Was sagt denn die Bedienungsanleitung zu Deinem Mog. Dort müsste ja ein Relais benannt sein wenn es das gibt.
Sollte es kein Relais geben, ist bei diesen Strömen sinnvoll eines zu verbauen und entsprechend dicke Kabel neu zu verlegen.
#510692
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Info. War eine weile abwesend. Also, laut Schaltplan gibt es ein Relais. Ich versuche mal herauszufinden, welches es ist. Mein MOG hat 12V. Wenn ich euch richtig verstanden habe, sollte ich mit 30 Ampere absichern. Evtl. ziehe ich neue Kabel. Infos folgen.
#510694
Hallo Christoph,
Wenn ich euch richtig verstanden habe, sollte ich mit 30 Ampere absichern. Evtl. ziehe ich neue Kabel.
Ich hoffe, Du machst es wenn nötig in umgekehrter Reihenfolge. Wenn eine Sicherung als solche funktionieren soll, muss sie das schwächste Glied in der Kette sein.
Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo, ich suche einen, wenn möglich, origin[…]

Hallo Michael, die Schraube vorne an der Kurbelwel[…]

Vorstellung

Hallo Forum, mal eine Frage in die Runde. War die[…]

Hallo Forum, ich suche für meinen 411 mit alt[…]