Hallo Helmut,
vielen Dank, dass Du auf meine störrischen provokativen Fragen immer weiter versuchst mir und damit vielleicht auch anderen das richtige Lesen der BeVO und deren Anwendung näher zu bringen. Ich empfinde es als sehr positiv, dass Du hier Deine persönliche Fachkenntnisse und Deine Sichtweise hier mit uns teilst.
Das dies nichts mit Deiner ebenso anerkennenswerten Moderatorentätigkeit zu tun hat ist mir und hoffentlich auch den anderen Lesern bewusst.
Das meine ich Ernst
Um es mal vorweg zu nehmen, ich verwende in meinem 404 derzeit ausschließliche Öle die in den Listen namentlich zu finden sind.
Aber das von Dir beschriebene Lesen ist für mich leider nicht so eindeutig.
Bleiben wir mal bei dem einfacheren Motorenöl.
Du verweist zunächst bei den PKW Motoren auf die 224.1.
Hier sind aber nur, wie Du ja auch schreibst, allgemeine Viskositätsklassen aufgeführt. Hier sind Mehrbereichsöle aufgeführt in der BA steht ein Einbereichsöl.
Nun, erste Zweifel kommen auf, was soll ich tun.
Ich fahre bekanntlich mit meinem Wagen nur in der wärmeren Jahreszeit, also könnte ein günstig zu bekommendes 15W-40 das geeignete sein.
Deinem Rat folgenden gehe ich jetzt die BeVo für Mehrbereichsmotoröle durch.
Die 228.1 zeigt mir 15W-40 auf. Die 228.3 auch aber andere und viel mehr. Was gilt für mich. Neue Zweifel. Aber in den Blättern gibt es einen Hilfshinweis:
Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2
Aber wie oben geschrieben finde ich in dier Liste keinen Hinweis auf die älteren Motoren.
Was mache ich falsch?
Also befolge ich den Rat
Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Servicestation auf Grund der dort vorliegenden Betriebsstoffvorschrifften.
bei meiner MB Niederlassung (mit Unimog Service Stützpunkt)
Antwort: Das können wir Ihnen leider nicht sagen, schauen sie in die Betriebsanleitung - Die dort genannten Öle gibt es aber nicht mehr.
Und nun?
Die Qual der Wahl bleibt also doch wieder bei mir.
Was die TDv anbelangt hast Du Recht, Herausgeber ist die BW aber beim Verfassen hat MB schon ordentlich mitgeholfen.
Natürlich ist es im Interesse der BW / Nato Vereinheitlichungen über die ganze Fahrzeugflotte z.B. in Sachen Öle zu haben. Deswegen stand dies dann auch in den Lastenheften und die Hersteller haben entsprechend entwickelt. So falsch kann also die TDv nicht sein.
Das Fahrzeugerhaltungskonzept ist zugegebener Maßen ein anderes, als bei einer gewerblichen Nutzung. Deswegen kann ich mit meinem Mog ja auch noch spielen, auch wenn mal der Spiegelhalter verbiegt
Und natürlich hast Du Recht, was die Nutzung von BW Fahrzeugen im Vergleich zu gewerblich genutzen Fahrzeuugen angeht, dies gilt aber auch für mindestens 80% aller UCOMler.
Das wichtigste meiner Meinung gerade bei der Verwendung der Öle ist eine regelmäßige Kontrolle und regelmäßiger Wechsel. Was nützt das beste Öl mit allen Freigaben der automobilen Welt, wenn es alt und verunreinigt ist.
Im Zweifel der Preis für den einen Liter bestes Getriebeöl direkt gekauft bei MB, um sicher zu sein, für den Ölwechsel in den vier Radvorgelegen ist doch noch überschaubar bei unserem Hobby.
Bis dene
Gruß
Jürgen von der hessischen Kinzig
Truck-Trial und mehr auf unserer TeamPage
Team-FaMoS
Termine