Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Führerschein, rote Kennzeichen, 07-Kennzeichen, Oldtimerzulassung, uvm.

Moderatoren: stephan, Bernd-Schömann

#60367
ei guude,
eine selbstfahrende arbeitsmaschine darf von seiner bau- und einsatzweise nicht zum transport von personen und güter geeignet sein, sondern muß mit einrichtungen zur erledigung von arbeiten ausgestattet sein. anhänger dürfen in diesem zusammenhang mitgeführt werden.
zulassungspflicht (nummernschild) ab 20km/h mögliche geschwindigkeit,
in grün möglch. vorher mit zulassungsbehörde absprechen.
mit gruß vom main, justus
#60402
Hi

also mein Mog ist als selbstf. Arb-Masch. zugelassen. Steht als zusatz noch "mit Holzdrückeinrichtung" drin. Weiss zwar nicht wieso ich Holz drücken soll aber wenns da steht... Spass beiseite hab auch nachgefragt wegen dem Thema Anhängerkupplung. Da sagte mir der nette mann vom TüV das sei kein Problem da ich ja damit die Waldarbeitervesperbude und den Anhänger für das geschlagenbe Holz mitführe. Bisher ist npmlich auch noch keine Kuppling eingetragen aber eigentlich will ich das nachholen...

Bin so zwar Steuerbefreit aber weiss ehrlich gesagt jetzt auch nicht welche Vorteile es denn sonst noch haben soll? Steuerfreiheit bekomm ich auch mit grüner nummer Nummer auf LW da ich genug Land und Wald zum Nachweisen habe...

gruss Michael
#60508
Ok, soweit hab ich alles verstanden.
Hab nur noch eine Frage, bin ich also mit der Zulassung als Selbstfahrende
Arbeitsmaschine Steuerbrfreit, oder brauche ich dazu noch ein Land- bzw Forstwirtschftliches Gewerbe.
Mein Mog soll als Spaßgerät im Unterhalt möglichst günstig sein :-)

Danke und Gruß Andy
#60536
also geht selbstfahrende Arbeitsmaschine zulassungstechnisch schon schneller als nur 20 km/h?
Ich denke nämlich auch zuletzt was von derartigen Schlüsselungsmöglichkeiten mit Autobahntauglichkeit in Verbindung mit Mautpflichtbefreiung gehört zu haben.
Ich hätte einen Unimog anzumelden, welcher einen Klausaufbaubagger besitzt, liese sich der auch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung als selbstfahrende Arbeitsmaschine zulassen?
Galabaugewerbe und weitere Unimog als Zugmaschinen sind vorhanden.
Stefan Fuchs
#60538
Hallo!

Erkundige Dich erst mal was eine selbstfahrende Arbeitsmaschine an Versicherung kostet. Ein Kollege von mir hatte seinen 421er mit Bagger drauf auch als selbstfahrende Arbeitsmaschine angemeldet. Aber nur drei Wochen. Sollte über 1000¤ an Versicherung zahlen. Jetzt nach landwirtschaftlicher Anmeldung nur noch ein Bruchteil. Also erst mal der Versicherungsonkel fragen.

Gruss Dennis
#60540
Du mußt schon ein Arbeitsgerät fest verbaut haben, wird dieses entfernt, so entfällt die Befreiungsgrundlage, und dass ist Steuerhinterziehung. :cry:
Wenn du also nur damit rumfährst ist das Personenbeförderung, auch wenn es nur deine eigenee Person ist. Und genau das billig Herumfahren ist die Steuerhinterziehung.
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

§18 Zulassungspflichtigkeit

(1) Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h und ihre Anhänger (hinter Kraftfahrzeugen mitgeführte Fahrzeuge mit Ausnahme von betriebsunfähigen Fahrzeugen, die abgeschleppt werden, und von Schleppachsen) dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie durch Erteilung einer Betriebserlaubnis oder einer EG-

Typgenehmigung und durch Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für Kraftfahrzeuge oder Anhänger von der Verwaltungsbehörde (Zulassungsbehörde) zum Verkehr zugelassen sind.

(2) Ausgenommen von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren sind

a) selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtungen zur Leistung von Arbeit, nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt und geeignet sind), die zu einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen bestimmten Art solcher Fahrzeuge gehören,
#60547
Dennis hat recht, selbstfahrende Arbeitsmaschinen kosten extrem viel in der haftpflichversicherung, aber ein land- oder forstgewerbe brauchst Du dafür nicht.
mache eine gesammtrechnung aus versicherungs- und steuerkosten, und berücksichtige dabei: H-kennzeichen, 07er-kennzeichen und die möglichkeit der ablastung.
mit gruß vom main, justus.
#60551
Hallo

Also so kann ich das mit dem Versicherung nicht stehen lassen!
Mein Mog kostet mit selbstf. Arb.-masch genauso viel wie mit land. Zugmaschine allerdings hab ich die Klausel keine Lohnaufträge ausführen zu dürfen und das mach ich ja auch nicht...
Was die geschwindigkeit angeht so ist das nicht mit 20km/h verbunden oder habt Ihr schonmal gesehen dasss ne Betonpumpe auch nur 20 läuft??

Gruss Michael

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]