Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#27649
Hallo Leute,
da hätte ich doch mal ?ne Frage an die \"Hydraulikwindler\" - woher nehmt Ihr am 406 etc. den Hydraulikdruck für die Winde? Ist es die normale Hydraulik für die Arbeitsgeräte? - Also eine mit Keilriemen angetriebene Pumpe?
Ich frage deshalb, weil ich an meinem 1300er eine Werner-Winde habe, die mit der Zapfwelle angetrieben wird. Da ich ein Splitgetriebe einbauen möchte, fällt der Nebenabtrieb weg. Dann müßte ich die Winde auf hydraulikbetrieb (Hydromotor) umbauen. Wenn ich mir allerdings die mächtige Antriebswelle zur Winde angucke (kann über 30 kW), dann frage ich mich, wo die Leistung von der kleinen Hydropumpe herkommen soll ???? Oder läuft die hydraulische Winde eben wesentlich langsamer??

Gruß

Fred
#27675
Hallo - ja stimmt , eine hydraulische Winde läuft eigentlich recht langsam, kommt auf die Übersetzung an , genau wie eine Zapfwellengetriebene Wind. Je größer die Zugkraft, umso langsamer geht,s ,wobei die Hydraulikwinde den Vorteil hat , dass man mit einem Hebel Seil reinziehen oder rauslassen kann und diese Funktionen auch relativ einfach mit einer Funkfernsteuerung zu realisieren sind.
Karl Heinz
#27677
Du könntest den schnellen Nebenabtrieb am Getriebe für den Anbau eine Pumpe nutzen bzw nachrüsten. Dann hast du Hydraulikleistung fast in voller Motorleistungsgröße. Damit kannst du Winden antreiben ohne Ende. Der Antrieb wird ja auch zum Betrieb mit Kran etc verwendet.
#27711
Hallo Fred,

meine Hydraulikwinde (Ramsey) läuft auf der äussersten Lage bei 1000 U/min Mogdrehzahl ca. 1m/ 10 sek.

Ein Vorteil bei dem Hydraulikantrieb ist, dass sie relativ klein bauen.

Habe neulich einen 813 unbeladen einen Hang (ca 30%, trochener Rasen) hinaufgezogen, zumindestens konnte ich bzgl der Motordrehzahl keine allzu grosse Belastung feststellen,

Das sieht aber anders aus, wenn ich meinen Atlas 402 mit Dopplzahnradpumpe hinten an der ZW betreibe und Last anhebe, dann geht die Drehzahl schon deutlich mehr in den Keller

Gruss

Monte
#27715
Hallo,
genau das ist auch der nächste Punkt wo ich eigentlich von der originalen Werner-Winde enttäuscht bin: das Ding kann nicht rückwerts bewegt werden. Wenn ich z.B. einen Baumstamm verkannte, habe ich überhaupt keine Möglichkeit (außer mit dem Gabelschlüssel - was für ein Murks !!!) das Seil zu entlasten. Das spricht eindeutig für die Hydraulik, wobei ich immer mehr dazu tendiere, die komplette Winde mit Zapfwellengetriebe zu veräußern um z.B. eine hydraulische Warn-Winde einzubauen. Die Wernerwinde ist für den Notfall (Bergung) eigentlich sowieso viel zu groß und schwer.

Gruß

Fred
#27721
Wie wärs denn mit einer Druckluftseilwinde? Ich hab so ein Ding bekommen, und bin echt überrascht. Ist nicht groß, und hat bei 5 bar immer noch eine Zugkraft von 5 tonnen. Das einzige was ich benötigt habe war einen zusatz-luftkessel, weil der originale nicht genug luft brachte. Habe die Winde zur Zeit leider abgenaut, weil ich motorprobleme habe, und mein Mog mal eine \"zwangspause\" einlegen muß.

gruß
Michael


PS: Die Winde stammt aus dem Bergbau.
#27723
Hallo Windologen,

@Fred404: So gings mir auch, so daß ich mir den Klotz erstmal nicht ans Auto gebaut habe
@404Umbau/Michael: Kannst Du mal Hersteller und Typ näher beschreiben. kann man das gute Stück auch auf die Pritsche setzen ??

Danke

Gruß

Markus (UCG4113)
#27727
Ich hab an meinem 411 eine 5t Werner Winde hintendran (per ZW), die mit Luft gesteuert wird. Ein Lufthahn mit ein/aus Stellung ist im Führerhaus. Damit kann man auch ziemlich gefühlvoll das Seil herauslassen. es gibt aber auch Winden mit ner Bandbremse, wo man die extra losmachen kann, geht auch ganz gut.
#28006
Nicht schlecht 5t druckluftwinde währe auch was für mich!!
Michael könntest du mal den Hersteller bzw die angeben auf dem Typenschild einstellen??

Würde mich alles mal brennend interessieren! Und kann mir jemand sagen wie das Geht fand druckluft motoren bisher immer ercht schwach!
Hallo aus Hohenzollern

Hallo Teilzerlegung und Aus/Einbau durch die T&uum[…]

Hallo Falk könntest du mir Angaben zum Drehm[…]

Hallo Dann müsste ich bspw. am ALB-Regler kei[…]

Einspritzpumpe Nutmutter.jpg Du meinst die Nutmut[…]