- 02.03.2004, 12:57
#27649
Hallo Leute,
da hätte ich doch mal ?ne Frage an die \"Hydraulikwindler\" - woher nehmt Ihr am 406 etc. den Hydraulikdruck für die Winde? Ist es die normale Hydraulik für die Arbeitsgeräte? - Also eine mit Keilriemen angetriebene Pumpe?
Ich frage deshalb, weil ich an meinem 1300er eine Werner-Winde habe, die mit der Zapfwelle angetrieben wird. Da ich ein Splitgetriebe einbauen möchte, fällt der Nebenabtrieb weg. Dann müßte ich die Winde auf hydraulikbetrieb (Hydromotor) umbauen. Wenn ich mir allerdings die mächtige Antriebswelle zur Winde angucke (kann über 30 kW), dann frage ich mich, wo die Leistung von der kleinen Hydropumpe herkommen soll ???? Oder läuft die hydraulische Winde eben wesentlich langsamer??
Gruß
Fred
da hätte ich doch mal ?ne Frage an die \"Hydraulikwindler\" - woher nehmt Ihr am 406 etc. den Hydraulikdruck für die Winde? Ist es die normale Hydraulik für die Arbeitsgeräte? - Also eine mit Keilriemen angetriebene Pumpe?
Ich frage deshalb, weil ich an meinem 1300er eine Werner-Winde habe, die mit der Zapfwelle angetrieben wird. Da ich ein Splitgetriebe einbauen möchte, fällt der Nebenabtrieb weg. Dann müßte ich die Winde auf hydraulikbetrieb (Hydromotor) umbauen. Wenn ich mir allerdings die mächtige Antriebswelle zur Winde angucke (kann über 30 kW), dann frage ich mich, wo die Leistung von der kleinen Hydropumpe herkommen soll ???? Oder läuft die hydraulische Winde eben wesentlich langsamer??
Gruß
Fred