Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#145273
Hallo
eine Frage an alle, die Erfahrung mit Winden am Unimog haben.

Ich war heute als Zuschauer bei der Steinbeisser Trophy 2007 in LAH. Da ich nächstes Jahr selbst die Trophy mit meinem 404 bestreiten möchte, habe ich mich heut mal vorab etwas infomiert.

Und dass Ergebniss.

Eine schnelle und starke Winde ist ein Muss, da es in etwa 5 Sektionen nur mit Hilfe von Winden möglich das Ziel zu erreichen.

Möchte nun eine vernünftige Winde hinten unter die Ladefläche verbauen. Dass Seil nach vorne durch Rollenfenster durchführen.

Was für eine Winde ist am besten geeignet??

Gruss
Jürgen
#146382
Hallo noch einmal.

Habe mich für die Zapfwellen Winde entschlossen. Die soll laut meinen Info`s die schnellste und stabilste Winde sein.

Hat jemand ahnung, wie schnell in Meter/sek. die Unimog Winden unter Last ziehen?

Kann man während der Nutzung des Nebenantriebs noch fahren?

Gibt es beim Nebenantrieb Untersetzungsmöglichkeiten?

Dreht der Nebenantrieb in jedem Gang gleich schnell?
#146389
Hallo Jürgen,

die alten MB-Winden gab es in verschiedenen Ausführungen. Als Selbstbergewinden und als Arbeitswinden. Bei den Frontwinden war die Seilgeschwindigkeit dann unterschiedlich. Für die Selbstbergewinde Typ A wird 0,8 - 1,0 m/sec => 2,8 - 3,6 km/h angegeben bei der Arbeitswinde Typ C ist die Seilgeschwindigkeit lediglich 0,3 - 0,4 m/sec => 1,1 - 1,4 km/h.

Angaben von moderneren Winden habe ich leider nicht.

Der Nebenabtrieb ist ein zusätzlicher Abgang am Hauptgetriebe. Er wird bei getretener Kupplung eingelegt und je nachdem ob noch ein Gang eingelegt ist kann auch gefahren werden, allerdings ist die Drehzahl des Nebenabtriebs nicht von dem gewählten Gang sondern nur von der Motordrehzahl abhängig.

Beim 411 stimmt die Seilgeschwindigkeit der Typ A Winde etwa mit dem 1.Gang zusammen, was ja auch bei der Selbstbergung Sinn macht.

Allerdings sind die MB-Winden recht wuchtig und schwer.
#146412
Moinsen :shock:
die von dir gesuchte Winde heißt Rotzler Treibmatic.
Sie ist bei Feuerwehrens immer noch die aktuelle Unterflurwinde.
Habe früher öfters damit gearbeitet. Einfach mal googeln , oder vielleicht bei ebaxx schauen. Ist auch ´technisch sehr interessant , besser als das meiste aus alten Zeiten.
Viele Grüsse
Winfried :P
#146445
HorstWege hat geschrieben:Hallo Jürgen
So eine Winde wie du sie suchst wurde im Ifa W50 in der Pionierausführug verbaut,allerdings hat sie eine Zugleistung
von 12 T da kannst du dann gleich noch einen Konkurenten
hinten mit anhängen.
Habe noch son Teil abzugeben allerdings hängt da noch der Ifa drann.
Bild

Gruß Horst
Hallo Horst.
was würdest Du für die Winde wollen? Kannst mir ja auch ne PN schicken. Das Gewicht währe auch wichtig zu wissen.
Das eil sieht recht ordentlich aus. Ist dass eine automatische Seilführung was da zu sehen ist?
Gruss
Jürgen
#146545
hallo ihr "windenbauer"....


da ich vor ähnlichem problem stand hab ich mir letzte woche dann nen 9to sinde von nem schweizer saurer gekauft...
und versuche gerade diese unter die pritsche zu "basteln"....
werd diese dann wohl um ca. 10 cm höher legen müßen damit das trum paßt...

aber wer interesse an ner ca. 12to druckluft winde hat, kann sich ja melden...
das ding ist aus alu mit ner luftturbine.... also 1200l/min bei 8 bar sind da gefordert....

das ding ist recht handlich....


wenn die saurer unter dem mog ist schick ich nen paar pics.....

magnus
#146601
maggmog hat geschrieben:hallo ihr "windenbauer"....


da ich vor ähnlichem problem stand hab ich mir letzte woche dann nen 9to sinde von nem schweizer saurer gekauft...
und versuche gerade diese unter die pritsche zu "basteln"....
werd diese dann wohl um ca. 10 cm höher legen müßen damit das trum paßt...

aber wer interesse an ner ca. 12to druckluft winde hat, kann sich ja melden...
das ding ist aus alu mit ner luftturbine.... also 1200l/min bei 8 bar sind da gefordert....

das ding ist recht handlich....


wenn die saurer unter dem mog ist schick ich nen paar pics.....

magnus
Hallo, Bilder währen super.

e.v. auch mal vorweg von deiner Winde die Du verbauen möchtest.

Dass es eine Druckluftwinde gibt, wusste ich nicht. :?:

Kanns mir wenn möglich auch mal ein Bild zukommen lassen. Wird nichts für mich sein, aber ist sicher interessant.

Gruss Jürgen
#146621
Noch mal ein par Infos zur Ifa -Winde :
Seilstärke : Knapp 14 mm so 13,7 mm.
Antrieb : Über Zapfwelle.
Steuerung : Über Luft-Hydraulik lege mich da aber nicht so fest,
aber auf jeden Fall vom Fahrerhaus aus.
Gewicht : Schätze ich so 250 bis 300 kg.
Ich weis nicht wo ich die Zugleistung von 12 T gelesen oder gehört
hab,auf meiner Suche nach mehr Infos bin ich auf 8 bis 10 T gekommen.
Interessant ist,das die Winde ein Umschaltgetriebe hat,so vermute ich das sie unter Last auch rückwärts laufen kann.
Gruß Horst

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Dieses Material hier habe ich genutzt: Screensho[…]

Hallo Andy, So sehen die nachgefertigten Lampent&[…]