Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#536187
Hallo Olli,

Deckel ist runter. Hab noch einen Abzieher zur Hilfe genommen.
DB3D6CC4-3C4F-435A-BE5B-E9970174216D.jpeg
DB3D6CC4-3C4F-435A-BE5B-E9970174216D.jpeg (94.18 KiB) 1882 mal betrachtet
Hat sich lange gewährt. Nachdem die Verdrehsicherung runter war ging es schon mal leichter. Hätte mir die Zeichnung im Vorfeld besser ansehen sollen... :?

Dreck gibt es noch genug.
34C87DA7-F1DD-4520-B0BB-F9C031888A18.jpeg
34C87DA7-F1DD-4520-B0BB-F9C031888A18.jpeg (91.64 KiB) 1882 mal betrachtet
Nächst Woche gehts weiter.

SG
Horst
#536198
Hallo,

Ich habe auch eine Seilwinde H4000, aber das Metallgehäuse (das auf der Rückseite des letzten Bildes abgebildet ist) hat eine Riss.
Weiß vielleicht jemand, wo ich ein neues oder gebrauchtes kaufen könnte?
Alternativ hätte jemand die Abmessungen des Gehäuses, so dass ich ein neues herstellen könnte?

Viele Grüße, Gerard

Bild
#536216
Hallo Hannes,

ich habe eine Ersatzteilliste und Bedienungsanleitung von einer Winde,
leider steht da keinerlei Type drauf,die Listen sind aus einer Unimog
Bedienungsanleitug,hat DB eigene Winden gebaut?

Optisch wie die 4000.

Grüße, Manfred
#536221
Hallo
hat DB eigene Winden gebaut?
ja, die haben eine eigene Baureihenserie wie auch Getriebe oder Achsen.
#536297
Hallo Olli!

Im April haben wir uns über meine Vorrichtung zum an- und abbauen der Heckwinde unterhalten.
Den Sommer über hab ich sie natürlich nicht spazieren gefahren, aber jetzt ist sie wieder dran.

Für praktischere Anschauung, Bilder angefügt.

Zuerst kommt -mit zwei Handgriffen- der Unterfahrschutz mit "Ackerschiene" runter, der sonst mitfährt.
2019-10-30   -1.jpg
2019-10-30 -1.jpg (70.98 KiB) 1795 mal betrachtet
Dieser passt genau auf die Windenbefestigungen.
2019-10-30   -2.jpg
2019-10-30 -2.jpg (77.27 KiB) 1795 mal betrachtet
Und kann bei Bedarf leicht mit einem Gewicht (200kg) ausgestattet werden,
welches am Rollwagen immer bereit ist.
2019-06-25   -5.jpg
2019-06-25 -5.jpg (85.9 KiB) 1795 mal betrachtet


Fortsetzung folgt
Norbert
Zuletzt geändert von Alteisen am 30.10.2019, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
#536301
für Olli das zweite:

Zur Winde hatte ich lange Zeit einen eigenen Seilhebezug.
Da geht nach dem herausnehmen des Einlageblechs schon,
aber man hebt nicht richtig im Schwerpunkt (Anhängevorrichtung genau im Weg)
und jedes mal die Spielerei mit dem Kettenschloss nervte sehr...
2019-10-30   -3.jpg
2019-10-30 -3.jpg (98.04 KiB) 1791 mal betrachtet


Nun habe ich einen speziellen Ablagewagen,
der sich mithilfe von drei Gewindehebern exakt in der Höhe angleichen lässt.
2019-10-30   .2.jpg
2019-10-30 .2.jpg (70.02 KiB) 1791 mal betrachtet
Bei ebenem Boden rolle ich die Winde direkt an den Platz,
hebe die geschlossene Kette mit Antriebsrad an die Welle
und schiebe den Wagen die letzten Zentimeter nach vorne in Position.
2019-10-30   .3.jpg
2019-10-30 .3.jpg (81.36 KiB) 1791 mal betrachtet


Kettenspanner rein (Hartkunststoffrolle); gut einfetten.
Unten die zwei Befestigungs-Schrauben, Kettenabdeckung, alles kontrollieren...

Norbert
#536302
für Olli, zum Schluss:
2019-10-30    .0.jpg
2019-10-30 .0.jpg (91.41 KiB) 1790 mal betrachtet
Nachdem die Winde montiert ist, drehe ich die Hebespindeln runter
und fahre den Wagen einfach bis zur nächsten Verwendung weg.
Gesamt Zeitaufwand 15 bis 20 Minuten.
2019-10-30   .4.jpg
2019-10-30 .4.jpg (90.09 KiB) 1790 mal betrachtet


Auch hier kann nach Bedarf das Zusatzgewicht ohne Kraftaufwand
mit zwei M20 sowie Sicherungsstiften befestigt werden.
2019-10-30   .5.jpg
2019-10-30 .5.jpg (94.46 KiB) 1790 mal betrachtet


(Die Bodenfreiheit ist dabei immer ein Stück mehr als unter den Achsen.)

Grüße
Norbert
#536382
Hallo Community,

die Trommel ist runter
E7018832-97EF-4F52-9371-B8C9F09978BA.jpeg
E7018832-97EF-4F52-9371-B8C9F09978BA.jpeg (92.37 KiB) 1745 mal betrachtet
Der Deckel sieht nicht gut aus :(
96387350-05E2-4778-9130-D9754C6D0F6B.jpeg
96387350-05E2-4778-9130-D9754C6D0F6B.jpeg (99.94 KiB) 1745 mal betrachtet
Und wieder haben sich zwei Schrauben geweigert :?
80B660C2-1A5E-4A66-8116-67C3A47341A1.jpeg
80B660C2-1A5E-4A66-8116-67C3A47341A1.jpeg (60.16 KiB) 1745 mal betrachtet
Nächste Tage gehts weiter...

VG Horst
#536393
Alteisen hat geschrieben:für Olli, zum Schluss:


Auch hier kann nach Bedarf das Zusatzgewicht ohne Kraftaufwand
mit zwei M20 sowie Sicherungsstiften befestigt werden.
[

(Die Bodenfreiheit ist dabei immer ein Stück mehr als unter den Achsen.)

Grüße
Norbert
Tolle Lösung... ! :wink: Danke fürs Posten...
#536861
Hallo Leute,

hab ich hier was übersehen? Lt. WHB sollte der Laufring abgeschraubt werden. Womit habt ihr die Verbindung gelöst? Hab ich was übersehen? Egal was ich mache, sie lässt sich nicht lösen...
94D7323A-F9AC-43D6-A274-65954240B7CB.jpeg
94D7323A-F9AC-43D6-A274-65954240B7CB.jpeg (72.03 KiB) 1699 mal betrachtet
Danke schon mal und schönes Wochenende
Horst
#537027
Hallo Olli,

das ist der Simmering. Hab mir jetzt noch einen Kronenmutternschlüssel angepasst.
1FAC3BD6-9FD0-4F20-A6B6-D08158C2834D.jpeg
1FAC3BD6-9FD0-4F20-A6B6-D08158C2834D.jpeg (23.98 KiB) 1645 mal betrachtet
Aber auch damit noch kein Erfolg. Werde Morgen mit Hitze und Eisspray versuchen die Verbindung zu lösen...

Gruß Horst
#537078
Hallo Horst,
ich kann mich da auch noch dran erinnern, da hab ich lange dran rum gemeißelt bis das Ding kam aber ohne warm machen.
  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Hallo Moggler, Einen Drehzahlmesser habe ich nicht[…]

U427 / U1400 mit WSK

Hallo Stefan, Unimog und andere (Schwerlast)Zgm wu[…]

Getriebe Problem 411

Hallo, ich habe einen 411 mit synchronisiertem get[…]

Ahs Hydro Servolenkung für unimog 411

Hallo Tobias, AHS bietet diese Hydraulik Hilfslen[…]